Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Aufgabenstellung ist die Lieferung und Montage eines Kassen-, Kontroll- und Managementsystems.
Vorgabe ist es, ein Kassen- und Kontrollsystem zu installieren, welches speziell auf die Anforderungen des Bäderverbundes des Betreibers Mattiaqua- Eigenbetrieb der Stadt Wiesbaden für Quellen, Bäder und Freizeit abgestimmt ist und den Ansprüchen der Gäste und des Betreibers gerecht wird.
Der Bäderverbund besteht aus zwei Thermen, einem Kombibad, einem Hallenbad und drei Freibädern.
Bei diesem System handelt es sich um das wichtigste Instrument der Umsetzung der betrieblichen Konzeption. Neben der Abwicklung des kompletten baren und bargeldlosen Zahlungsverkehrs obliegt diesem System die Steuerung der Zugangskontrolle mittels RFID und Barcode-Technologie. Zudem erfolgen über das System sowohl die Verwaltung der Stammdaten (Tarife, Berechtigungen, Benutzer, Tastatur- und Touchbelegungen, Geräteeinstellungen, Drucklayouts etc.), die Verwaltung der Gäste und deren Geld- und Wertkonten, sowie die betriebswirtschaftlichen Auswertungen und die entsprechende buchhalterische Aufbereitung der Einnahmen.
Jede Verbundanlage soll zukünftig über einen eigenen Anlagenserver (dezentrale Datenhaltung!) verfügen. Ergänzend dazu soll in den Räumlichkeiten der Verwaltung ein weiterer Server zum Einsatz kommen.
Im Rahmen der Systemmodernisierung soll das aktuelle Tarifsystem (
https://www.wiesbaden.de/microsite/mattiaqua/index.php) optimiert und ggfs. in ein Wertkartensystem überführt werden, wobei abhängig vom Leistungsangebot der jeweiligen Anlagen unterschiedliche Preisstrukturen vorhanden und somit zwingend zu berücksichtigen sind. Dies beinhaltet insbesondere die Möglichkeit anlagen übergreifender Tarif- und Leistungsangebote inkl. der Möglichkeit, das diese in allen oder nur in bestimmten Anlagen verfügbar sind.
Vor dem Hintergrund der für den Themenkreis Webportal erforderlichen Funktionalitäten/ Module ist auch die Anbindung von Drittsystemen über eine umfassende und bereits umgesetzte und im Einsatz befindliche Schnittstelle zulässig.
Ergänzend dazu ist zu berücksichtigen, dass die bestehenden elektronischen Spindschlösser in den Thermen (Hersteller Ojmar/ Mifare) zwingend auch weiterhin eingesetzt werden und somit in das System eingebunden werden müssen. Gleiches gilt auch für einen Teil der bestehenden Drehkreuz- Infrastruktur von unterschiedlichen Herstellern, wie beispielsweise Scheidt & Bachmann, Kaba etc.. In diesem Zusammenhang ist auch die zwingend erforderliche Einbindung der bestehenden Infrastruktur der Parkraumbewirtschaftung (Scheidt & Bachmann) bei den Thermen zu berücksichtigen.
Selbstverständlich werden Systemstabilität und Systemsicherheit ebenso vorausgesetzt wie hohe Bedienerfreundlichkeit und Komfort für Gäste, Mitarbeiter und die Administration.
Dabei wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Lieferung und betriebsfertige Installation der gesamten Soft- und Hardware zwingend Bestandteil des Leistungsumfangs des Herstellers zu sein hat.
Das Kassen-, Kontroll- und Managementsystems muss folgende Module bzw. folgenden Funktionsumfang vorweisen:
– Kassensystem für den gesamten Bäderverbund,
– Bereitstellung von Zutrittsmedien,
– Zutritts- und Zeitkontrolle,
– Artikelverwaltung,
– Tarifverwaltung,
– Verwaltung von Gutscheinen, Wert- und Rabattkarten,
– Verwaltung von Berechtigungen,
– Kundenverwaltung,
– Debitorenverwaltung,
– Schul- und Vereinsmanagement,
– Anlagenverbund mit Leistungsverbuchung,
– Auswertungs- und Controlling (pro Anlage und Verbund),
– Parkraumbewirtschaftung,
– Datenexport SAP,
– Webportal,
– Kundenaccount (Stammdaten, Aufladen von Guthaben etc.),
– Ticketing (Bsp. Handyticket),
– Kursverwaltung / Buchung/ Verkauf,
– Gutscheinverkauf inkl. Funktionalität Gutscheinverkauf bei Veranstaltungen über mobile Devices,
– Wasserflächen- und Bahnenmanagement,
– Eventverwaltung,
– CRM.