Gegenstand des Auftrags ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Pflege und Support einer Software zur Messfahrtenplanung, Auswertung und Hochrechnung der Fahrgastzahlen im MDV.
Die zu beschaffende Software muss Solldaten und Istdaten verschiedener Vorsysteme verarbeiten, dazu gehören die Übernahme und Prüfung von Zähldaten, die Berechnung und Ermittlung der Kenngrößen Verkehrsmenge und Verkehrsleistung, die Erfassung von manuellen Handzählungen und der Export an eine Einnahmeaufteilungsverfahren (EAV)-Datenbank.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: Transdev Regio Ost GmbH
Postanschrift: Wintergartenstraße 12
Name: Vetter GmbH
Postanschrift: Hinsdorfer Weg 1
Postort: Zörbig OT Salzfurtkapelle
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 06780
Region: Anhalt-Bitterfeld🏙️ Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2122298/zustellweg-auswaehlen🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Verehrsverbund sowie Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen ÖPNV”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung und Pflege einer Software zur Messfahrtenplanung (MEP), Auswertung und Hochrechnung (HRS) der Fahrgastzahlen im MDV
01/2019/M”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Produkte/Dienstleistungen: MA03
📦
Produkte/Dienstleistungen: MA08
📦
Produkte/Dienstleistungen: MA12
📦
Produkte/Dienstleistungen: JA15
📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Pflege und Support einer Software zur Messfahrtenplanung, Auswertung und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Pflege und Support einer Software zur Messfahrtenplanung, Auswertung und Hochrechnung der Fahrgastzahlen im MDV.
Die zu beschaffende Software muss Solldaten und Istdaten verschiedener Vorsysteme verarbeiten, dazu gehören die Übernahme und Prüfung von Zähldaten, die Berechnung und Ermittlung der Kenngrößen Verkehrsmenge und Verkehrsleistung, die Erfassung von manuellen Handzählungen und der Export an eine Einnahmeaufteilungsverfahren (EAV)-Datenbank.
Die zu beschaffende Software muss Solldaten und Istdaten verschiedener Vorsysteme verarbeiten. Der Verarbeitungsprozess muss automatisierbar, aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und für Analysen aber gleichzeitig auch transparent und in Einzelschritten nachvollziehbar sein.
Weitere Bestandteile des Auftrags sind:
— Lieferung von Installationsanleitung, Bedienerhandbuch und technische Dokumentation,
— Installation und Inbetriebnahme von Test- und Produktivsystemen,
— Integrationstests und Begleitung des Test- und Probebetriebs,
— Projektmanagement,
— Schulung der IT-Administratoren, Key-User und Bediener.
Als Optionen sind Fahrzeitanalyse, Exportschnittstelle VISUM, eine Erfassungs-App für manuelle Zählungen und ein ESCROW-Verfahren zur Quellcodesicherung anzubieten.
Zusätzlich wird ein Softwarepflege- und Supportvertrag mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einer Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre abgeschlossen.
Die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Software erfolgt dezentral bei 12 Verkehrsunternehmen des straßengebundenen und 4 Verkehrsunternehmen des schienengebundenen ÖPNV. Die Software für einzelne kleine Unternehmen wird zentral beim MDV installiert und von dort als Mandantensystem von den Unternehmen genutzt. Ein Testsystem wird zusätzlich beim MDV installiert.
Die Software soll beim MDV und bei den Verkehrsunternehmen von einem oder mehreren Usern und einer stark differierenden Anzahl an Zählfahrzeugen genutzt werden. Bei den insgesamt 16 Verkehrsunternehmen im MDV handelt es sich um:
— Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH,
— Auto-Webel GmbH,
— Döllnitzbahn GmbH,
— Erfurter Bahn GmbH,
— Geißler-Reisen GbR,
— Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG),
— Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH,
— Omnibusverkehr Leupold OHG,
— Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland" (OVH),
— Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH (PNVG),
— Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH (PVG),
— Regionalbus Leipzig GmbH,
— Reiseverkehr Schulze OHG,
— THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH,
— Transdev Regio Ost GmbH,
— Vetter GmbH: Omnibusverkehr Saalekreis GmbH (OBS)/Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen GmbH (RVB).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftragnehmer (AN) hat neben der Softwarelieferung auch Softwarepflege und Support mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einer Option auf Verlängerung um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftragnehmer (AN) hat neben der Softwarelieferung auch Softwarepflege und Support mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einer Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre anzubieten. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Jahre. Eine Kündigung kann frühestens nach 3 Jahren Laufzeit erfolgen. Über die Softwarepflege und Support hat der AN dem Angebot den Entwurf eines entsprechenden Vertrags beizulegen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zugelassenen Bewerber erfolgt anhand der von den Bewerbern mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisenden technischen und beruflichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zugelassenen Bewerber erfolgt anhand der von den Bewerbern mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisenden technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bewerber mit ihrem Teilnahmeantrag Referenzen über die Erbringung von Leistungen, die mit denjenigen aus dieser Ausschreibung vergleichbar sind, vorzulegen.
Einzelheiten zu den Anforderungen an die Referenzen sowie das Vorgehen bei der Bewertung der Referenzen regeln die Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die optionalen Bestandteile sind im Lastenheft zur Ausschreibung aufgeführt.
Diese sind:
— Fahrzeitanalyse,
— Exportschnittstelle Visum,
— Software für...”
Beschreibung der Optionen
Die optionalen Bestandteile sind im Lastenheft zur Ausschreibung aufgeführt.
Diese sind:
— Fahrzeitanalyse,
— Exportschnittstelle Visum,
— Software für Handzählgeräte (App für handelsüblich Smartphones),
— ESCROW-Verfahren zur Quellcodehinterlegung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag ist:
— das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB nachzuweisen,
— der Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag ist:
— das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB nachzuweisen,
— der Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister (Kopie, max. 1 Jahr) beizufügen.
Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie der Gewerbeanmeldung bzw. –ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist dann unter Angabe der Umsatzsteuernummer möglich.
Bei Einbeziehung von Nachunternehmern hat der Bewerber Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Nachunternehmer übertragen will. Durch den Nachunternehmer ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen, dass der Nachunternehmer im Falle der Auftragserteilung für die Erbringung der Leistung zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers im ÖPNV in den letzten 5 Geschäftsjahren (2014, 2015, 2016, 2017, 2018);
2) Erklärung über den spezifischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Umsatz des Bewerbers im ÖPNV in den letzten 5 Geschäftsjahren (2014, 2015, 2016, 2017, 2018);
2) Erklärung über den spezifischen Umsatz des Bewerbers bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Erstellung, Weiterentwicklung, Pflege und Support von Software für Automatische Fahrgastzählsysteme), in den letzten 5 Geschäftsjahren (2014, 2015, 2016, 2017, 2018).
Bei noch nicht vorliegendem Geschäftsabschluss für 2018 ist eine Schätzung abzugeben.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Benennung der Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte, die die Leistung tatsächlich erbringen werden, gegliedert in:
— Führungskräfte, Projektleiter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Benennung der Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte, die die Leistung tatsächlich erbringen werden, gegliedert in:
— Führungskräfte, Projektleiter und Product Owner,
— Entwickler, Tester,
— Mitarbeiter im Support,
— sonstige Mitarbeiter (Vertrieb, IT-Administratoren, Sekretariat).
Mitarbeiter in Mehrfachfunktion sind ihrer Hauptfunktion zuzuordnen und nicht mehrfach zu zählen.
2) Benennung der Mitarbeiter für den Auftragsfall (maximal 6). Zu den benannten Personen ist der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation durch
a) Angaben zur beruflichen Qualifikation;
b) Angaben zur Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit in Jahren sowie
c) Beteiligung an einem aufgeführten Referenzprojekt (Referenz-Nr., Funktion im Projekt), sofern zutreffend.
3) Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines vergleichbaren Referenzprojekts, welches im Hinblick auf die Anforderungen des vorliegenden Projekts vergleichbar ist. Es können mehrere Referenzen angegeben werden.
Eine besondere Bedeutung wird den folgenden Punkten der Referenzen beigemessen:
— Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Vorhaben und Funktionsumfang,
— Verarbeitung von Zähldaten aus verschiedenen Transformationssoftwaresystemen (FAN, INIT, LIO-BI2, Inlineweb),
— Verarbeitung von Fahrplandaten aus verschiedenen Vorsystemen,
— Eingabe und Import von Handzähldaten,
— Grundfunktionen Hochrechnung.
Die Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb regeln nähere Anforderungen an die vorzulegenden Referenzen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-02
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
“Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter...”
Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform (siehe Zif. I.3) Kommunikation) zu informieren.
Der Teilnahmeantrag und das Angebot müssen in deutscher Sprache abgefasst sein. Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen. Soweit die Kommunikation die Vergabeunterlagen, die Teilnahmeanträge oder die Angebote betrifft, erfolgt sie elektronisch via https://www.evergabe.de/. Teilnahmeanträge und Angebote, die in anderer Form (z. B. schriftlich per Post, per E-Mail, Fax oder auf einem Datenträger) eingereicht werden, werden bei der Prüfung nicht berücksichtigt und vom Verfahren zwingend ausgeschlossen.
Der Teilnahmeantrag ist unter der in Zif. I.3) benannten Stelle vom Bewerber herunterzuladen. Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Zif. IV2.2) festgelegten Termin bei der unter Zif. I.1) benannte Stelle via https://www.evergabe.de/ einzureichen. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags die unter Zif. I.1) benannte Stelle via https://www.evergabe.de/ darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen der unter Zif. I.1) benannten Stelle via https://www.evergabe.de/ zu übermitteln.
Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit die Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig (siehe auch Zif. VI.4.3)).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Postanschrift: Postfach 101364
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Zif. I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Zif. VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Zif. VI.4.1)). Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 151-371835 (2019-08-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-19) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Verkehrsverbund und Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen ÖPNV”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Pflege und der Support einer Software zur Messfahrtenplanung, Auswertung und...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Pflege und der Support einer Software zur Messfahrtenplanung, Auswertung und Hochrechnung der Fahrgastzahlen im MDV.
Die zu beschaffende Software muss Solldaten und Istdaten verschiedener Vorsysteme verarbeiten, dazu gehören die Übernahme und Prüfung von Zähldaten, die Berechnung und Ermittlung der Kenngrößen Verkehrsmenge und Verkehrsleistung, die Erfassung von manuellen Handzählungen und der Export an eine Einnahmeaufteilungsverfahren (EAV)-Datenbank.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 479 800 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu beschaffende Software muss Solldaten und Istdaten verschiedener Vorsysteme verarbeiten. Der Verarbeitungsprozess muss automatisierbar, aus Gründen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu beschaffende Software muss Solldaten und Istdaten verschiedener Vorsysteme verarbeiten. Der Verarbeitungsprozess muss automatisierbar, aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und für Analysen aber auch gleichzeitig auch transparent und in Einzelschritten nachvollziehbar sein.
Weitere Bestandteile des Auftrags sind:
— Lieferung von Installationsanleitung, Bedienerhandbuch und technische Dokumentation;
— Installation und Inbetriebnhame von Test- und Produktivsystemen;
— Integrationstests und Begleitung des Test- und Probebetriebs;
— Projektmanagement;
— Schulung der IT-Administratoren, Key-User und Bediener.
Als Optionen waren Fahrzeitanalyse, Exportschnittstelle VISUM, eine Erfassungs-App für manuelle Zählungen und ein ESCROW-Verfahren zur Quellcodesicherung anzubieten.
Zusätzlich wird ein Softwarepflege- und Supportvertrag mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einer Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre abgeschlossen.
Die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Software erfolgt dezentral bei 6 Verkehrsunternehmen des straßengebundenen, 4 Verkehrsunternehmen des schienengebundenen ÖPNV, 2 städtischen Verkehrsunternehmen und dem Verbundunternehmen (MDV). Die Software für einzelne kleine Unternehmen wird zentral beim MDV installiert und von dort als Mandantensystem von den Unternehmen genutzt. Ein Testsystem wird zusätzlich beim MDV installiert.
Die Software soll beim MDV und bei den Verkehrsunternehmen von einem oder mehreren Usern und einer stark differierenden Anzahl an Zählfahrzeugen genutzt werden. Bei den insgesamt 12 Verkehrsunternehemen im MDV, welche sich an der Ausschreibung beteiligen, handelt es sich um:
— Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH;
— Döllnitzbahn GmbH;
— Erfurter Bahn GmbH;
— Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG);
— Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH;
— Omnibus-Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland" (OVH);
— Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH (PNVG);
— Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH (PVG);
— Regionalbus Leipzig GmbH;
— THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH;
— Transdev Regio Ost GmbH;
— Vetter GmbH: Omnibusverkehr Saalekreis GmbH (OBS)/Regionalverkehr Bitterfeld-Wolfen GmbH (RVB).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotstext
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 50 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorführung der Software im Bietergespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 25 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungen und Bedingungen im Softwarepflegevertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 20 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Option „App für manuelle Zählungen"
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 5 Punkte
Preis (Gewichtung): max. 100 Punkte
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Fahrzeitanalyse;
— Exportschnittstelle VISUM;
— Software für Handzählgeräte (App für handelsüblich Smartphones);
— ESCROW-Verfahren zur Quellcodehinterlegung.”
Beschreibung der Optionen
— Fahrzeitanalyse;
— Exportschnittstelle VISUM;
— Software für Handzählgeräte (App für handelsüblich Smartphones);
— ESCROW-Verfahren zur Quellcodehinterlegung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 151-371835
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Lieferung und Pflege einer Software zur Messfahrtenplanung (MEP), Auswertung und Hochrechnung (HRS) der Fahrgastzahlen im MDV”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GVS Gesellschaft für Verkehrsberatung und Systemplanung GmbH
Postanschrift: Herschelstraße 30
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: gvs@gvs-hannover.de📧
Region: Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 479 800 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl: 04107
Telefon: +49 493419773800📞
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
URL: www.lds.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 120-291753 (2020-06-19)