Es wird die Ersatzbeschaffung der elektronischen Fahrausweisdrucker in allen Busfahrzeugen der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH nebst zugehörigen Leit- und Abrechnungssystem im Rahmen des Projektes MintesO beabsichtigt.
Der Lieferumfang besteht im Wesentlichen aus:
— ca. 110 elektronische Fahrausweisdrucker mit Software inkl. Montageplatte inkl. aller für die Montage und den Betrieb notwendigen Halterungen, Verkabelungsmaterial, Spezialwerkzeug, etc. ,
— 1 Stück Hintergrundsystem „Vertrieb und Abrechnung“ inkl. Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen,
— 1 Stück Hintergrundsystem „ITCS/RBL inkl. Schnittstellen“ zu weiteren EDV-Systemen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Bordrechnern und ITCS im Rahmen des Projektes MintesO
Produkte/Dienstleistungen: Computerbezogene Geräte📦
Kurze Beschreibung:
“Es wird die Ersatzbeschaffung der elektronischen Fahrausweisdrucker in allen Busfahrzeugen der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH nebst zugehörigen Leit- und...”
Kurze Beschreibung
Es wird die Ersatzbeschaffung der elektronischen Fahrausweisdrucker in allen Busfahrzeugen der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH nebst zugehörigen Leit- und Abrechnungssystem im Rahmen des Projektes MintesO beabsichtigt.
Der Lieferumfang besteht im Wesentlichen aus:
— ca. 110 elektronische Fahrausweisdrucker mit Software inkl. Montageplatte inkl. aller für die Montage und den Betrieb notwendigen Halterungen, Verkabelungsmaterial, Spezialwerkzeug, etc. ,
— 1 Stück Hintergrundsystem „Vertrieb und Abrechnung“ inkl. Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen,
— 1 Stück Hintergrundsystem „ITCS/RBL inkl. Schnittstellen“ zu weiteren EDV-Systemen.
1️⃣
Ort der Leistung: Nordwestmecklenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Nordwestmecklenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Nordwestmecklenburg und der Kreis Herzogtum Lauenburg planen in einem Gemeinschaftsprojekt die Optimierung der Schülerverkehre zur Reduzierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Nordwestmecklenburg und der Kreis Herzogtum Lauenburg planen in einem Gemeinschaftsprojekt die Optimierung der Schülerverkehre zur Reduzierung von CO Emissionen. Hierfür wurde das Verbundprojekt „Minderung der Treibhausgas-Emissionen der Schülerbeförderung in den(Land-)kreisen Herzogtum Lauenburg und Nordwestmecklenburg durch intelligente Systeme zur Fahrweg-sowie Fahrweise-Optimierung – MintesO“ gestartet und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt. Das Ziel ist es die Schülerverkehre am Nachmittag durch eine intelligente Routenführung zu bündeln und somit die Auslastung zu steigern und gleichzeitig Fahrkilometer einzusparen. Im Rahmen dieses Projektes wird die Ersatzbeschaffung der elektronischen Fahrausweisdrucker in allen Busfahrzeugen der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH nebst zugehörigen Leit- und Abrechnungssystem beabsichtigt.
Der Lieferumfang besteht im Wesentlichen aus:
— ca. 110 elektronische Fahrausweisdrucker mit Software inkl. Montageplatte inkl. aller für die Montage und den Betrieb notwendigen Halterungen, Verkabelungsmaterial, Spezialwerkzeug, etc. ,
— 1 Stück Hintergrundsystem „Vertrieb und Abrechnung“ inkl. Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen,
— 1 Stück Hintergrundsystem“ ITCS/ RBL inkl. Schnittstellen“ zu weiteren EDV-Systemen.
Die Bordrechner müssen u. a. folgende Leistungsmerkmale realisieren: Verkauf von Fahrausweisen, eTicketing nach VDV KA, Echtzeitbetrieb mit Fahrzeugortung, Datenübertragung über SIM-Karten, IBIS-Funktionalitäten, Barcode etc.
Das Hintergrundsystem „Vertrieb und Abrechnung“ bildet u. a. folgende Funktionalitäten ab: Fahrerabrechnung, Ver- und Entsorgung bzw. Überwachung des Datenflusses zwischen Bordrechner und Hintergrundsystem (z. B. Verkaufs-, IBIS-, Echtzeit-, Tarif- und Fahrplandaten). Das System hat eine Reihe von Schnittstellen zu unterstützen, welche die Kommunikation nach außen sicherstellen.
Das Intergrundsystem „ITCS“ bildet u. a. folgende Funktionalitäten ab: zentrales Monitoring, Berechnung und Bereitstellung von Echtzeit- und Prognosedaten, Sprach- und Textkommunikation, Dispositive Maßnahmen, Schwellwertüberwachungen. Das System hat eine Reihe von Schnittstellen zu unterstützen, welche die Kommunikation nach außen (z. B. BMS oder Datendrehscheiben) sicherstellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzepte gemäß Lastenheft
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Teststellung nach dem Bietergespräch
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertungspunkte gemäß Lastenheft
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Kostenkriterium (Name): CAPEX Kosten gemäß Preisblatt
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Kostenkriterium (Name): OPEX Kosten gemäß Preisblatt
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-18 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich für die anteiligen Dienstleistungen gem. dieses Vergabeverfahrens, um die zum endgültigen Vertragsschluss...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich für die anteiligen Dienstleistungen gem. dieses Vergabeverfahrens, um die zum endgültigen Vertragsschluss vereinbarte Laufzeit des Dienstleistungsvertrages.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wird für mehr als 5 Bewerber die Eignung festgestellt, wird die erreichte Punktzahl von bis zu 5 Referenzen je Bewerber ermittelt. Die Vergabestelle behält...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wird für mehr als 5 Bewerber die Eignung festgestellt, wird die erreichte Punktzahl von bis zu 5 Referenzen je Bewerber ermittelt. Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der eingereichten Angaben vor. Die fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zum weiteren Verfahren zugelassen und erhalten die Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes.
In den Themenblöcken 1 bis 6 müssen jeweils mindestens 3 Referenzen nachgewiesen werden. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens ein Unterkriterium angekreuzt ist. Als Mindestanforderungen werden 3 Referenzen vorgegeben, die folgende Kriterien erfüllen:
— Themenblock 1 mit Kriterium Kommunikation Endgeräte,
— Themenblock 2 mit Kriterium Fahrzeuggeräte,
— Themenblock 3 mit Kriterium Vertrieb,
— Themenblock 4 mit Kriterium eTicket,
— Themenblock 5 mit Kriterium Leitsystem ITCS,
— Themenblock 6 mit Kriterium Systemschnittstellen.
Weitere Details zu den geforderten Kriterien sind dem Formblatt zu entnehmen. Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt zu beschreiben. Es können maximal 7 Referenzen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Jede der genannten Anforderungen muss in den 7 Referenzen mindestens 3-mal nachgewiesen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Anforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden.
Bewertung der Referenzen:
1) Kommunikation Endgeräte(max. 20 Pkt.) Referenzprojekt umfasst Fahrzeuggeräte, die als Bordrechner in ein ITCS eingebunden sind und mit folgenden Funktionsbereichen und Ausstattungsdetails: (Bordrechnerfunktionen: (Datenanbindung über öffentliches Mobilfunknetz 5 Pkt.; Sprachanbindung über GSM 5 Pkt.; Sprachanbindung über VoIP 5 Pkt.; Textkommunikation über Mobilfunknetz 5 Pkt.);
2) Fahrzeuggeräte (max. 35 Pkt.) Referenzprojekt umfasst Fahrzeuggeräte mit folgenden Funktionsbereichen und Ausstattungsdetails (IBIS-Master (VDV 300) 5 Pkt.; IBIS-Master mit IBIS-IP (VDV 301) 5 Pkt.; Ortung mit GPS 5 Pkt.; Nutzung von Fahrzeugsignalen (Tür und Tacho) 3 Pkt.; CAN-BUS Anbindung 10 Pkt.; Fahrgastinformation über TFT 2 Pkt.; Navigationsfunktion 5 Pkt.);
3) Funktionsbereich Vertrieb (max. 30 Pkt.) Referenzprojekt umfasst (Verkauf von Papierfahrscheinen 10 Pkt.; gleichzeitige Anwendung von mindestens zwei Tarifsystemen 5 Pkt.; Tarifimport über eine vom Verbund bereitgestellte Tarifdatenbank 5 Pkt.; Tarifpflege im zentralen System 5 Pkt.; Personalabrechnung mit Fahrerkonten 5 Pkt.);
4) Funktionsbereich eTicket (max. 30 Pkt.) Referenzprojekt umfasst (Kontrolle von EFS (Chipkarte) 5 Pkt.; Kontrolle von 2D Barcodes 5 Pkt.; KOSE Kontrolle gegen Sperrliste 2 Pkt.; ALISE Aktionslistenservice 2 Pkt.; Zertifizierung DL-Terminal durch VDV ETS 6 Pkt.; Zertifizierung DL-System durch VDV ETS 10 Pkt.);
5) Leitsystem ITCS (max. 49 Pkt.) Referenzprojekt umfasst folgende Funktionen im zentralen ITCS (Fahrerkommunikation mit jeweils Sprechfunk über öffentliches Mobilfunknetz 15 Pkt. und Codierte Meldungen + Weisungen 5 Pkt.; Darstellungen mit Tabellen 3 Pkt. und Grafiken 3 Pkt. und GIS-Karte 3 Pkt.; Funktionen mit Dispositive Maßnahmen 5 Pkt. und Prognoseberechnung mit Einbeziehung von Haltezeiten 5 Pkt. und Schwellenwertüberwachung 5 Pkt. und Onlineumleitung 5 Pkt.);
6) Systemschnittstellen (max. 70 Pkt.) Referenzprojekt umfasst Fahrzeuggeräte mit folgenden Funktionsbereichen und Ausstattungsdetails: Import von Fahrplandaten und Umläufen per VDV452 15 Pkt.; Bereitstellen von Echtzeitdaten per VDV454 15 Pkt.; Bereitstellen von Daten für VDV453 DFI 5 Pkt.; Bereitstellen von Daten für VDV453 ANS 5 Pkt.; Anbindung BMS System über VDV461 20 Pkt.; ION-Anbindung 5 Pkt.; Anbindung an einen Data Lake 5 Pkt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften jedes Mitglied) hat mit dem Teilnahmeantrag einen Gewerbezentralregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) einzureichen.”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften jedes Mitglied) hat mit dem Teilnahmeantrag einen Gewerbezentralregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,” Bedingungen für die Teilnahme
“— Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für...”
— Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR p. a. (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder eine Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend),
— Erklärung zur Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Mindestanforderung Nachweis Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 500 000 EUR p. a. (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder eine Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bewerber oder der Bewerbergemeinschaften kann der Auftraggeber Anforderungen stellen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bewerber oder der Bewerbergemeinschaften kann der Auftraggeber Anforderungen stellen, die sicherstellen, dass der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaften über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Bei Lieferaufträgen, für die Verlege- oder Installationsarbeiten erforderlich sind, sowie bei Dienstleistungsaufträgen darf die berufliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen auch anhand ihrer Fachkunde, Effizienz, Erfahrung und Verlässlichkeit beurteilt werden.
Der Auftraggeber kann die berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers oder einer Bewerbergemeinschaft verneinen, wenn er festgestellt hat, dass diese Interessen haben, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft kann der Auftraggeber je nach Art, Verwendungszweck und Menge oder Umfang der zu erbringenden Liefer- oder Dienstleistungen ausschließlich die Vorlage von einer oder mehrerer der in § 46 VgV benannten Unterlagen verlangen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Einhaltung der Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von Referenzen nachzuweisen. In den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Einhaltung der Mindestanforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage von Referenzen nachzuweisen. In den Themenblöcken 1 bis 6 müssen jeweils mindestens 3 Referenzen nachgewiesen werden. Der Nachweis ist erbracht, wenn mindestens ein Unterkriterium angekreuzt ist. Als Mindestanforderungen werden 3 Referenzen vorgegeben, die folgende Kriterien erfüllen:
— Themenblock 1 mit dem Kriterium Kommunikation Endgeräte;
— Themenblock 2 mit dem Kriterium Fahrzeuggeräte;
— Themenblock 3 mit dem Kriterium Vertrieb;
— Themenblock 4 mit dem Kriterium eTicket;
— Themenblock 5 mit dem Kriterium Leitsystem ITCS;
— Themenblock 6 mit dem Kriterium Systemschnittstellen.
Weitere Details zu den geforderten Kriterien sind dem Formblatt zu entnehmen. Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt zu beschreiben. Es können maximal 7 Referenzen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Jede der genannten Anforderungen muss in den 7 Referenzen mindestens 3-mal nachgewiesen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Anforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-21
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-04 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegenVergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebernicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibtunberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 141-346842 (2019-07-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Nordwestmecklenburg – Die Landrätin
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Es wird die Ersatzbeschaffung der elektronischen Fahrausweisdrucker in allen Busfahrzeugen der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH nebst zugehörigen Leit- und...”
Kurze Beschreibung
Es wird die Ersatzbeschaffung der elektronischen Fahrausweisdrucker in allen Busfahrzeugen der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH nebst zugehörigen Leit- und Abrechnungssystem im Rahmen des Projektes MintesO beabsichtigt.
Der Lieferumfang besteht im Wesentlichen aus:
— ca. 110 elektronische Fahrausweisdrucker mit Software inkl. Montageplatte inkl. aller für die Montage und den Betrieb notwendigen Halterungen, Verkabelungsmaterial, Spezialwerkzeug, etc,
— 1 Stück Hintergrundsystem „Vertrieb und Abrechnung“ inkl. Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen,
— 1 Stück Hintergrundsystem „ITCS/RBL inkl. Schnittstellen“ zu weiteren EDV-Systemen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Nordwestmecklenburg und der Kreis Herzogtum Lauenburg planen in einem Gemeinschaftsprojekt die Optimierung der Schülerverkehre zur Reduzierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Nordwestmecklenburg und der Kreis Herzogtum Lauenburg planen in einem Gemeinschaftsprojekt die Optimierung der Schülerverkehre zur Reduzierung von CO2 Emissionen. Hierfür wurde das Verbundprojekt „Minderung der Treibhausgas-Emissionen der Schülerbeförderung in den(Land-)kreisen Herzogtum Lauenburg und Nordwestmecklenburg durch intelligente Systeme zur Fahrweg-sowie Fahrweise-Optimierung – MintesO“ gestartet und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt. Das Ziel ist es die Schülerverkehre am Nachmittag durch eine intelligente Routenführung zu bündeln und somit die Auslastung zu steigern und gleichzeitig Fahrkilometer einzusparen. Im Rahmen dieses Projektes wird die Ersatzbeschaffung der elektronischen Fahrausweisdrucker in allen Busfahrzeugen der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH nebst zugehörigen Leit- und Abrechnungssystem beabsichtigt.
Der Lieferumfang besteht im Wesentlichen aus:
— ca. 110 elektronische Fahrausweisdrucker mit Software inkl. Montageplatte inkl. aller für die Montage und den Betrieb notwendigen Halterungen, Verkabelungsmaterial, Spezialwerkzeug, etc,
— 1 Stück Hintergrundsystem „Vertrieb und Abrechnung“ inkl. Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen
— 1 Stück Hintergrundsystem“ ITCS/RBL inkl. Schnittstellen“ zu weiteren EDV-Systemen.
Die Bordrechner müssen u. a. folgende Leistungsmerkmale realisieren: Verkauf von Fahrausweisen, (((eTicketing nach VDV KA, Echtzeitbetrieb mit Fahrzeugortung, Datenübertragung über SIM-Karten, IBIS-Funktionalitäten, Barcode etc.
Das Hintergrundsystem „Vertrieb und Abrechnung“ bildet u. a. folgende Funktionalitäten ab: Fahrerabrechnung, Ver- und Entsorgung bzw. Überwachung des Datenflusses zwischen Bordrechner und Hintergrundsystem (z. B. Verkaufs-, IBIS-, Echtzeit-, Tarif- und Fahrplandaten). Das System hat eine Reihe von Schnittstellen zu unterstützen, welche die Kommunikation nach außen sicherstellen.
Das Intergrundsystem „ITCS“ bildet u.a. folgende Funktionalitäten ab: zentrales Monitoring, Berechnung und Bereitstellung von Echtzeit- und Prognosedaten, Sprach- und Textkommunikation, Dispositive Maßnahmen, Schwellwertüberwachungen. Das System hat eine Reihe von Schnittstellen zu unterstützen, welche die Kommunikation nach außen (z. B. BMS oder Datendrehscheiben) sicherstellen.
“Aufhebung des Verfahrens, weil alle Angebote unwirtschaftlich waren, also unter der Zugrundelegung der in der Ausschreibung genannten Zuschlagskriterien in...”
Aufhebung des Verfahrens, weil alle Angebote unwirtschaftlich waren, also unter der Zugrundelegung der in der Ausschreibung genannten Zuschlagskriterien in einem unangemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis stehen.
Die Vergabeabsicht besteht trotz der Aufhebung fort. Der Auftraggeber wird ein neues Vergabeverfahren einleiten.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 228-559157 (2019-11-22)