Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus.
Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN 51628/EN 590 liegt bei ca. 3 Mio. Liter.
Die Anlieferung erfolgt über die Straße. Die einzelne Regelliefermenge beträgt 33 000 Liter.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung von Diesel-Kraftstoff für die Busflotte der VAG-Verkehrsaktiengesellschaft”
Produkte/Dienstleistungen: Dieselkraftstoff (EN 590)📦
Kurze Beschreibung:
“Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus.
Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN...”
Kurze Beschreibung
Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus.
Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN 51628/EN 590 liegt bei ca. 3 Mio. Liter.
Die Anlieferung erfolgt über die Straße. Die einzelne Regelliefermenge beträgt 33 000 Liter.
1️⃣
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Betriebshof Nürnberg-Schweinau
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus.
Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus.
Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN 51628/EN 590 liegt bei ca. 3 Mio. Liter.
Die Anlieferung erfolgt über die Straße. Die einzelne Regelliefermenge beträgt 33 000 Liter.
Qualität: Dieselkraftstoff 10 ppm volladditiviert mit CEC T-23-A-01 oder gleichwertig Qualität mind. nach DIN EN 590
Der Auftraggeber informiert rechtzeitig (mind. 3 Arbeitstage vor Lieferung) schriftlich per Abrufbestellung den Auftragnehmer über Liefermenge und Liefertag.
Nach Wertung der Angebote und vor finaler Vergabe (nach Verhandlungsgesprächen) werden mit den 3 wirtschaftlichsten Bietern Verträge geschlossen
Mit folgender Quotierung absteigend nach Wirtschaftlichkeit (Preis) Rang 1 = 50 % d. Auftragsvolumen, Rang 2 = 30 % d. Auftragsvolumen, Rang 3 = 20 % d. Auftragsvolumen
Gesamtmenge: 6 Mio. Liter Kraftstoff (2 Jahre à 3 Mio. Liter)
Bei einer Vergabe an weniger als 3 Bieter behalten wir uns vor, die Quotierung im angemessenen Verhältnis (z. B. 60 % + 40 %) zu ändern.
3. Belieferung/Disposition
Die Anlieferung erfolgt über die Straße. Die Regelliefermenge beträgt 33 000 Liter. An den Anlieferfahrzeugen muss eine „Aus-Not-Aus“-Einrichtung (Tot-MannSchaltung) vorhanden sein. Die Abfüllung darf nicht mittels Pumpvorgang durchgeführt werden. Anlieferstelle: Betriebshof Nürnberg-Schweinau 90441 Nürnberg
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2022-02-28 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien nach § 123 + 124 GWB (Gewichtung 10 %);
2) Vorlage einer Wirtschaftsauskunft (z.B....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien nach § 123 + 124 GWB (Gewichtung 10 %);
2) Vorlage einer Wirtschaftsauskunft (z.B. Creditreform, Creditsafe oder vergleichbare Anbieter) (Gewichtung 15 %);
3) Eigenerklärung, dass das Unternehmen ordnungsgemäß die Zahlung von Steuern und Abgaben vornimmt (Gewichtung 5 %);
4) Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Gewichtung 5 %);
5) Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen (Gewichtung 5 %);
6) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Mindest-Deckung in Höhe von 3 Mio. EUR bzw. eine Erklärung einer Versicherung
Dass sie im Auftragsfall eine solche Versicherung abschließen wird (Gewichtung 5 %).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“7) Zertifizierung Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar (Gewichtung 5 %);
8) Nachweis(e) zur Befähigung für den Transport von Gefahrgut...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
7) Zertifizierung Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar (Gewichtung 5 %);
8) Nachweis(e) zur Befähigung für den Transport von Gefahrgut (Gewichtung 15 %);
9) 2 Referenzen über abgeschlossene/vergleichbare Leistungen (Gewichtung 15 %);
10) technische Ausstattung/Angaben zum Fuhrpark/Eigenfahrzeuge (Gewichtung 15 %);
11) Produktnachweis (Produktdatenblatt/EU-Sicherheitsdatenblatt) (Gewichtung 5 %).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Bietergemeinschaften sind ausnahmsweise ausgeschlossen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-10
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-28 📅
“0) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus
1) Hinweise für die Form und die...”
0) Der Auftraggeber schreibt nach SektVO im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus
1) Hinweise für die Form und die Zusammenstellung der Teilnahmeunterlagen (Stufe 1 des Verhandlungsverfahrens): Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind formlos hochzuladen. Schlusstermin Teilnahmeanträge: 10.1.2020; 13:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin auf der Vergabeplattform myFutura hochgeladen werden. Vor der Bewerbung muss sich der Bewerber bei der Vergabestelle melden, die den Bewerber dann auf der Plattform freischaltet. Dies ist für den Bewerber kostenfrei. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig.
2) Fragen zur Teilnahmeantrag sind auf der Vergabeplattform myFutura bis 8.1.2020; 13:00 Uhr zu stellen. Antworten auf Fragen werden auf der Vergabeplattform myFutura eingestellt. Nicht registrierte Bewerber sind selbstständig dafür verantwortlich, dass sie sich über Aktualisierungen der Ausschreibungsunterlagen und Beantwortungen von Fragen informieren.
3) Die Bewerber, die sich mit Ihrem Teilnahmeantrag für die Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens (Abgabe eines Angebotes) qualifizieren, werden von der Vergabestelle nach Auswertung der Teilnahmeanträge direkt angeschrieben und für die Stufe 2 des Verfahrens auf der Vergabeplattform myFutura freigeschaltet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird(§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setztferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisbzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 241-593275 (2019-12-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-17) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Betriebshof Nürnberg-Schweinau, Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus.
Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus.
Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN 51628/EN 590 liegt bei ca. 3 Mio. Liter.
Die Anlieferung erfolgt über die Straße. Die einzelne Regelliefermenge beträgt 33 000 Liter.
Qualität: Dieselkraftstoff 10 ppm volladditiviert mit CEC T-23-A-01 oder gleichwertig Qualität mind. nach DIN EN 590.
Der Auftraggeber informiert rechtzeitig (mind. 3 Arbeitstage vor Lieferung) schriftlich per Abrufbestellung den Auftragnehmer über Liefermenge und Liefertag.
Nach Wertung der Angebote und vor finaler Vergabe (nach Verhandlungsgesprächen) werden mit den 3 wirtschaftlichsten Bietern Verträge geschlossen mit folgender Quotierung absteigend nach Wirtschaftlichkeit (Preis) Rang 1 = 50 % d. Auftragsvolumen, Rang 2 = 30 % d. Auftragsvolumen, Rang 3 = 20 % d. Auftragsvolumen.
Gesamtmenge: 6 Mio. Liter Kraftstoff (2 Jahre à 3 Mio. Liter)
Bei einer Vergabe an weniger als 3 Bieter behalten wir uns vor, die Quotierung im angemessenen Verhältnis (z.B. 60 % + 40 %) zu ändern.
3. Belieferung / Disposition
Die Anlieferung erfolgt über die Straße. Die Regelliefermenge beträgt 33 000 Liter. An den Anlieferfahrzeugen muss eine „Aus-Not-Aus“-Einrichtung (Tot-MannSchaltung) vorhanden sein. Die Abfüllung darf nicht mittels Pumpvorgang durchgeführt werden. Anlieferstelle: Betriebshof Nürnberg-Schweinau, 90441 Nürnberg.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 241-593275
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Lieferung von Diesel-Kraftstoff für die Busflotte der VAG-Verkehrsaktiengesellschaft” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Das Verfahrens wir mangels Teilnahme aufgehoben.
Der Auftraggeber wechselt im Anschluss in ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach SektVO.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 014-029443 (2020-01-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Zentralbereich Einkauf, Am Plärrer 43
Kontaktperson: Frau Martina Sussbauer
Telefon: +49 91180258446📞
Fax: +49 9118028858446 📠
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus. Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) schreibt ihren Bedarf an Kraftstoff für die Busflotte aus. Der jährliche Bedarf von Dieselkraftstoff nach DIN 51628/EN 590 liegt bei ca. 3 Mio. Liter. Die Anlieferung erfolgt über die Straße. Die einzelne Regelliefermenge beträgt 33.000 Liter. Qualität: Dieselkraftstoff 10 ppm voll additiviert mit CEC T-23-A-01 oder gleichwertig Qualität mind. nach DIN EN 590.
Der Auftraggeber informiert rechtzeitig (mind. 3 Arbeitstage vor Lieferung) schriftlich per Abrufbestellung den Auftragnehmer über Liefermenge und Liefertag. Nach Wertung der Angebote und vor finaler Vergabe (nach Verhandlungsgesprächen) werden mit den 3 wirtschaftlichsten Bietern Verträge geschlossen mit folgender Quotierung absteigend nach Wirtschaftlichkeit (Preis) Rang 1 = 50 % d. Auftragsvolumen, Rang 2 = 30 % d. Auftragsvolumen, Rang 3 = 20 % d. Auftragsvolumen Gesamtmenge: 6 Mio. Liter Kraftstoff (2 Jahre à 3 Mio. Liter) Bei einer Vergabe an weniger als 3 Bieter behalten wir uns vor, die Quotierung im angemessenen Verhältnis (z. B. 60 % + 40 %) zu ändern.
3. Belieferung/Disposition:
Die Anlieferung erfolgt über die Straße. Die Regelliefermenge beträgt 33 000 Liter. An den Anlieferfahrzeugen muss eine „Aus-Not-Aus“-Einrichtung (Tot-Mann-Schaltung) vorhanden sein.
Die Abfüllung darf nicht mittels Pumpvorgang durchgeführt werden. Anlieferstelle: Betriebshof Nürnberg-Schweinau 90441 Nürnberg
Verfahren Die Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen können aus folgendem Grund nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer erbracht werden
Abwesenheit des Wettbewerbs aus technischen Gründen
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Der Auftraggeber hat die Lieferungen von Dieselkraftstoff europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach SektVO 2019/S...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Der Auftraggeber hat die Lieferungen von Dieselkraftstoff europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach SektVO 2019/S 241-593275 ausgeschrieben.
Bei dieser Ausschreibung ging lediglich ein Angebot ein. Zwecks Versorgungssicherheit wurde aber ausgeschrieben, dass der Auftraggeber die benötigte Menge von 6 000 000 Liter auf 3 Auftragnehmer verteilt.
Deshalb wurde die Ausschreibung mangels Wettbewerb aufgehoben und ins Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach SektVO gewechselt.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 3000002954
Titel: Lieferung Dieselkraftstoff EN 590
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-26 📅
2️⃣
Vertragsnummer: 3000002955
Titel: Lieferung von Dieselkraftstoff EN 590
3️⃣
Vertragsnummer: 3000002956
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird(§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 066-158125 (2020-03-31)