Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot ist abzugeben sind:
1) Eine formlose transparente Beschreibung und Eigenerklärung des Bieters, dass und wie eine Lieferung zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energien im Rahmen des ausgeschriebenen Stromliefervertrages „Spotmarkt-Index“ für den Lieferzeitraum 2020 bis maximal 2023 erfolgt;
2) Referenzliste zur Lieferung von Ökostrom (Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen) mit und ohne Netznutzung an öffentliche, industrielle oder gewerbliche Auftraggeber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit dem zu vergebenden Stromliefervertrag vergleichbar sind unter Angabe des Auftraggebers, eines Ansprechpartners mit Telefon-Nr., Anzahl und Art der belieferten Abnahmestellen, Liefervolumen pro Jahr, ggf. der Lieferung zugrunde liegendes Ökostromzertifikat und ob die Strombeschaffung am Spotmarkt erfolgte (ja/nein);
3) Referenzliste zur Lieferung im Vertragsmodell „Spotmarkt-Index“ an Abnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung (RLM) mit und ohne Netznutzung an öffentliche, industrielle oder gewerbliche Auftraggeber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit dem zu vergebenden Stromliefervertrag vergleichbar sind unter Angabe des Auftraggebers, eines Ansprechpartners mit Telefon-Nr., Anzahl und Art der belieferten Abnahmestellen, Liefervolumen pro Jahr, Angabe ob anteilig oder ausschließlich Spotmarkt und Angabe ob Lieferung von Ökostrom zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen (ja/nein);
4) Eigenerklärung zum Unternehmen mit folgenden Angaben:
— Firmenname, Anschrift, Gesellschafter
— Sparten, in denen der Bieter tätig ist,
— Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte (Anzahl insgesamt und wie viele davon im technischen und wie viele im kaufmännischen Bereich),
— Anzahl der Stromlieferkunden insgesamt, aufgesplittet in Haushaltskunden und Sondervertragskunden. Davon Sondervertragskunden, für die Strom am Terminmarkt beschafft wird (back-to-back-Beschaffung, strukturierte Beschaffung, Index bzw. rollierende Beschaffung) und davon Sondervertragskunden, für die Strom anteilig oder vollständig am Spotmarkt beschafft wird,
— Angabe zum Stromverkauf und Ökostromverkauf (in GWh/Jahr),
— Angabe Stromerzeugung in eigenen Anlagen (GWh/Jahr),
— dem Unternehmen für die Lieferung von Ökostrom erteilte Zertifikate und Gütesiegel für die Lieferung an andere Kunden (Aussteller, Bezeichnung, Gültigkeitsdauer),
— Menge des Fremdbezuges Strom (auch Handel) (GWh/Jahr),
— Angabe der dem Unternehmen erteilten Zertifikate für Qualitätsmanagement sowie Umweltmanagement und Auditsystem (E-MAS).
5) Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen.
In Bezug auf die Nummern 1 bis 5 sind den Vergabeunterlagen entsprechende Vordrucke beigefügt.
Auf Verlangen der Vergabestelle abzugeben sind:
A) Eigenerklärung, dass in den letzten 5 Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden;
B) Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen;
C) Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.
Hinweis: in Bezug auf Buchstaben A und B sind Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) erforderlich. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei alle auf gesondertes Verlangen einzureichende Erklärungen und Nachweise werden mit einer angemessenen Frist angefordert. Werden
Die Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.