Lieferung von Elektroladeinfrastruktur für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+ in 3 Losen Teilnahmewettbewerb unter dem LINK: https://www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/lieferanten/elektroladeinfrastruktur-n-ergie Voraussetzung ist die Zulassung nach Bewertung der Teilnahmeanträge mit Kriterien nach III.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von Elektroladeinfrastruktur
Produkte/Dienstleistungen: Aufladegeräte📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Elektroladeinfrastruktur für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im...”
Kurze Beschreibung
Lieferung von Elektroladeinfrastruktur für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+ in 3 Losen Teilnahmewettbewerb unter dem LINK: https://www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/lieferanten/elektroladeinfrastruktur-n-ergie Voraussetzung ist die Zulassung nach Bewertung der Teilnahmeanträge mit Kriterien nach III.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von AC/DC Wallboxen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Aufladegeräte📦
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Ort der Leistung: Baden-Württemberg🏙️
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von AC/DC Wallboxen für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+,...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von AC/DC Wallboxen für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+, aufgrund technischer Spezifikationen und einzelne Tabellen aus der entsprechenden Bewertungsmatrix.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2022-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um 2 x 1 Jahr möglich
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von AC Elektroladesäulen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von AC Ladesäulen für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+,...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von AC Ladesäulen für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+, aufgrund
Technischer Spezifikationen und einzelne Tabellen aus der entsprechenden Bewertungsmatrix.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung von DC Elektroladesäulen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von DC Ladesäulen für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+,...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von DC Ladesäulen für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+, aufgrund
Technischer Spezifikationen und einzelne Tabellen aus der entsprechenden Bewertungsmatrix.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um 2x1 Jahr möglich
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beruft (sog. Eignungsleihe), hat folgende Nachweise vorzulegen:
1) Allgemeine Unternehmensdarstellung:
a) Insbesondere Name, Hauptsitz, Geschäftsfelder und Unternehmenstätigkeiten;
b) Schriftliche Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist;
c) Standorte von Produktion, Vertriebsbüros, usw. des Unternehmens innerhalb Deutschlands.
2) Handelsregisterauszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Berufsregister Ihres Mitgliedstaates (nicht älter als 6 Monate ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung);
3) Bietererklärung gemäß Vorlage Erklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB bzw. vorgenommener Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB.
Die Angaben des Bieters zu seiner Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung werden vom Auftraggeber bei der (Prognose-)Entscheidung über die Eignung einbezogen. Liegen zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vor, muss der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden, sofern keine Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB nachgewiesen werden. Liegen fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vor, trifft der Auftraggeber die Entscheidung über den Ausschluss nach pflichtgemäßem Ermessen, sofern keine Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB nachgewiesen werden;
4) Formblatt Nachunternehmer Bewerbergemeinschaft gemäß Vorlage.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beruft (sog. Eignungsleihe), hat folgende Nachweise vorzulegen:
1) Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, z. B. Creditreform, Creditsafe oder vergleichbar);
2) Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2016; 2017; 2018); sofern das GJ 2018 nicht abgeschlossen ist, sind die Angaben für die GJ 2015 – 2017 abzugeben;
3) Angabe des Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (2016; 2017; 2018) für mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen; sofern das GJ 2018 nicht abgeschlossen ist, sind die Angaben für die GJ 2015 – 2017 abzugeben;
4) Eine Bescheinigung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder gleichwertiger Unfallversicherungen;
5) Bescheinigung einer Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, inkl. aktueller Versicherungssumme. Im Auftragsfall muss die Höhe der Deckungssumme je Schadensereignis mindestens 5,0 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden betragen. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes genügt auch die Zusicherung der Versicherung, eine entsprechende Versicherung im Falle des Zuschlages abzuschließen;
6) Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohns (Verpflichtungserklärung Mindestlohn gem. Vorlage).
Die Angaben der Bewerber zu ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden vom Auftraggeber bei seiner (Prognose-)Entscheidung über die Eignung einbezogen. Die Angaben fließen mit 40 % in die Bewertung der Eignungsprüfung ein. Der Auftraggeber wird bei der Bewertung den ihm zustehenden Beurteilungsspielraum unter Berücksichtigung der Grundsätze der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung, Transparenz und Verhältnismäßigkeit ausüben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage von mindestens 3 Unternehmensreferenz über die Erbringung von mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen, aus denen hervorgeht, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage von mindestens 3 Unternehmensreferenz über die Erbringung von mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zur Durchführung des vorliegend ausgeschriebenen Auftrags hat. Folgende Informationen müssen die Unterlagen zwingend enthalten:
Ansprechpartner des Referenzgebers inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes mit Projektvolumen.
Insbesondere sind Angaben zu folgenden Leistungen gefordert:
a) unabhängige Referenzen, die nachweislich in Deutschland erbracht wurden, die in keinerlei gesellschaftsrechtlicher oder sonstiger Kooperationsbeziehung zu Ihnen stehen;
b) unabhängige globale Referenzen.
2) Angaben zur Anzahl von fest angestellten Mitarbeitern, gegliedert nach Berufsgruppen, welche in dem relevanten Bereich in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) tätig waren. Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter beruft (sog. Eignungsleihe), hat mit dem Teilnahmeantrag die Nachweise zur Mitarbeiterzahl vorzulegen;
3) Angaben dazu, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge an Eignungsgeber oder sonstige Nachunternehmer vergeben werden sollen;
4) Wie lange fertigen und liefern Sie bereits die angefragten Produkte?
5) Wie hoch ist die Fertigungskapazität pro Jahr für die angefragten Produkte?
— übliche (Plan-) Kapazität,
— derzeitige (tatsächliche) Kapazität.
Die Angaben der Bewerber zu ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden vom Auftraggeber bei seiner (Prognose-)Entscheidung über die Eignung einbezogen. Die Angaben fließen mit 60 % in die Bewertung der Eignungsprüfung ein. Der Auftraggeber wird bei der Bewertung den ihm zustehenden Beurteilungsspielraum unter Berücksichtigung der Grundsätze der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung, Transparenz und Verhältnismäßigkeit ausüben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen: Rahmenvereinbarung mit drei Lieferanten je Los.
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber schreibt nach VgV im Verahndlungsverfahren aus.
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft führt die Ausschreibung federführend durch.
Es wird ein...”
Der Auftraggeber schreibt nach VgV im Verahndlungsverfahren aus.
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft führt die Ausschreibung federführend durch.
Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VgV durchgeführt. Um die Möglichkeit zur Teilnahme zu erhalten, müssen bis zum 19.6.2019 bei der unter Abschnitt I.1) genannten Kontaktstelle Ihre Kontaktdaten angegeben werden. Danach erfolgt die Freischaltung in myfutura, worauf die Teilnahmeanträge bis 1.7.2019 12.00 Uhr eingereicht werden können.
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
Die Teilnehmer werden wie folgt ausgewählt: Es wird geprüft bzw. bewertet, ob die unter Ziff. III. genannten Kriterien erfüllt werden.
Eine Nichterfüllung der Musskriterien führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 105-255200 (2019-05-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von Elektroladeinfrastruktur für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im...”
Kurze Beschreibung
Lieferung von Elektroladeinfrastruktur für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+ in 3 Losen
Teilnahmewettbewerb unter dem Link: https://www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/lieferanten/elektroladeinfrastruktur-n-ergie
Voraussetzung ist die Zulassung nach Bewertung der Teilnahmeanträge mit Kriterien nach III.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 221 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von AC Ladesäulen für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+,...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von AC Ladesäulen für die N-ERGIE Aktiengesellschaft, sowie die von der N-ERGIE vertretenen Unternehmen und Gesellschaften im Ladeverbund+, aufgrund
technischer Spezifikationen und einzelne Tabellen aus der entsprechenden Bewertungsmatrix.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 105-255200
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Lieferung von AC/DC Wallboxen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ABL Sursum GmbH, compeo charging solutions GmbH, Walther Werke GmbH
Postort: Lauf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 221 000 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Lieferung von AC Elektroladesäulen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 221 000 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Lieferung von DC Elektroladesäulen
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Der Auftraggeber schreibt nach VgV im Verahndlungsverfahren aus.
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft führt die Ausschreibung federführend durch.
Es wird ein...”
Der Auftraggeber schreibt nach VgV im Verahndlungsverfahren aus.
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft führt die Ausschreibung federführend durch.
Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VgV durchgeführt. Um die Möglichkeit zur Teilnahme zu erhalten, müssen bis zum 19.6.2019 bei der unter Abschnitt I.1. genannten Kontaktstelle Ihre Kontaktdaten angegeben werden. Danach erfolgt die Freischaltung in myfutura, worauf die Teilnahmeanträge bis 1.7.2019 12.00 Uhr eingereicht werden können.
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
Die Teilnehmer werden wie folgt ausgewählt: Es wird geprüft bzw. bewertet, ob die unter Ziff. III. genannten Kriterien erfüllt werden.
Eine Nichterfüllung der Musskriterien führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 112-271546 (2020-06-08)