Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zertifizierungsnachweis bezüglich ISO 9001 oder gleichwertiger Nachweis
Zertifizierungsnachweis des Bieters oder des Nachunternehmers, dass er über die von dem Funkherstellern Fa. Sepura bestätigte Qualifizierung (erforderliche Sach- und Fachkunde) für den Einbau der verwendeten Funktechnik verfügt.
Los 1 zusätzlich
Angabe des Projektbeauftragten des Auftragnehmers Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Eigenerklärung/Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Lieferleistungen (geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferaufträge mit Angabe des Werts, des Lieferzeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers inkl. Kontaktadressen und Ansprechpartner, siehe dazu § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Als Mindestanforderung gilt Erfahrungen im Bau vergleichbarer Fahrzeuge nach DIN EN 1846 (Nachweis über den Bau von mindestens 10 Hubrettungsfahrzeugen nach DIN EN 14043, Drehleiter DLAK 23/12 oder Fahrzeugen nach EN 1846 vergleichbarer Größe, Ausführung und Funktion in den letzten 18 Monaten) sind bei Angebotsabgabe nachzuweisen.
Nachweis einer Kundendienstwerkstatt in Deutschland. Es ist ein Verzeichnis über Kundendienst- und Servicestellen vorzulegen, welche in der Lage sind, alle anfallenden Reparaturen während und nach der Gewährleistungsfrist durchzuführen.
Nachweis eines mobilen, technischen Kundendienstes in Deutschland
Es ist ein Zeitplan mitzuliefern, in dem die Verfahrensschritte, von der Vergabe bis zur Auslieferung der Drehleiter (DLAK 23/12) unter Berücksichtigung der notwendigen Bau- und Rohbaubesprechungen und Abnahmen dargestellt werden. Die Darstellung des Zeitplanes hat in Kalenderwochen zu erfolgen und beginnt mit dem Datum der tatsächlichen Auftragserteilung (d. h. unabhängig vom Datum der Bindefrist).
Es ist eine aussagekräftige Energiebilanz des angebotenen Fahrzeugs zu erstellen. Dabei sind folgende Rahmenparameter zu berücksichtigen:
a) Berücksichtigung aller elektrischen Verbraucher;
b) Leistung der Lichtmaschine bei Leerlaufdrehzahl Fahrzeugmotor;
c) mindestens 20 % Leistungsreserve;
d) Betriebszustände: Standort, Anfahrt, Einsatzort (2 h), Rückfahrt.
1 Für das gesamte Fahrzeug (voll beladen mit sämtlichen Ausrüstungsgegenständen, Betriebsstoffen – vollgetankt – etc.) ist eine aussagefähige und detaillierte Gewichtsbilanz zu erstellen. Diese muss neben der Lastverteilung auf Vorder- bzw. Hinterachse auch die Lastverteilung links/rechts (Gesamt und VA bzw. HA) berücksichtigen. Alle Personen sind grundsätzlich mit je 95 kg zu berücksichtigen. Das Fahrgestell ist entsprechend der Gewichtsbilanz zu dimensionieren.
Für das angebotene Fahrzeug ist ein Beladeplan zu erstellen. Aus der tabellarischen Übersicht müssen die vorgesehenen Lagerungsorte und aus der Zeichnung die Anordnung der Ausbauten im angebotenen Fahrgestell ersichtlich werden. Die Tabelle und die Zeichnung sind dabei explizit auf das angebotene Fahrgestell mit dem angebotenen Aufbau und den Beladungsgegenständen nach Los 2 zu beziehen. Sämtliche Beladungsgegenstände (außer Stromgenerator) sind im Fahrzeug zu verbauen.
Die technische Baubeschreibung muss Angaben zu den verwendeten Materialien sowie konstruktive Merkmale des angebotenen Produktes enthalten. Ein Diagramm zum Benutzungsfeld mit Grenzzuständen und Korblasten ist ebenfalls beizufügen.
Los 2 Gewichtsbilanz