Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: LLG – Lehrlaborgebäude der TU Darmstadt
goedeking-2019-0002
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Lehrlaborgebäudes – Generalplanerleistungen für Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1-8”
1️⃣
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Campus Lichtwiese
64287 Darmstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem Campus Lichtwiese soll ein neues Laborgebäude für den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften errichtet werden. Der Bedarf ergibt sich...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Campus Lichtwiese soll ein neues Laborgebäude für den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften errichtet werden. Der Bedarf ergibt sich aus den wachsenden Anforderungen der Forschung und Lehre und kann innerhalb des zur Verfügung stehenden Gebäudebestands nicht abgebildet werden.
Darüber hinaus macht der Bau der Straßenbahntrasse vorbei am Institutsgebäude die Verlegung einiger hochempfindlicher Messgeräte erforderlich. Das avisierte Baufeld befindet sich westlich des Quartiers Chemie; gegenüber liegt das denkmalgeschützte Institutsgebäude Architektur. Bei der Planung ist das Amt für Denkmalschutz einzubeziehen.
Bei der Planungsaufgabe ist eine größtmögliche Flexibilität für künftige Forschungsaufgaben zu berücksichtigen. Die Nachnutzung von Gebäuden im universitären Umfeld stellt ein wichtiges Planungskriterium dar. Dies ist im Besonderen bei der Struktur der Grundrisse zu beachten in Verbindung mit dem Konzept für technische Anlagen und Versorgungsschächte.
Die Planungsaufgabe für die technische Ausrüstung umfasst die Anlagengruppen 410-460, 480 sowie die Medienversorgungsanlagen gemäß Anlagengruppe 473.
Der Neubau wird im laufenden Universitätsbetrieb errichtet. Verkehrs-, Flucht- und Rettungswege sind freizuhalten und zu sichern. Flächen für die Baustelleneinrichtung sind zu optimieren. Zudem sind schützenswerte Baum- und Grünbereiche bei der Planung zu berücksichtigen.
Entlang des Baufeldes verläuft eine Hochdruck Fernwärmeleitung sowie eine Trinkwasserleitung.
Die zu vergebenden Planungsleistungen umfassen die Objektplanung Gebäude §34 HOAI, Honorarzone IV, Lph 2-9; Tragwerksplanung §51 HOAI, Lph 1-8, Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppe 1-8,Lph 2-9.
Nutzungsfläche 1-6: ca. 1.850 m. BGF: ca. 4 500 m. Baukosten für Kostengruppe 300: ca. 7,2 Mio. EUR netto und für Kostengruppe 400: ca. 5,5 Mio. EUR netto.
Der Auftraggeber behält sich eine optionale Beauftragung der Beratungsleistungen für Brandschutz und Bauphysik vor.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Auf die ausgeschriebenen Planungsleistungen kann sich sowohl ein Generalplaner als auch eine Bewerbergemeinschaft bewerben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1) Präzision der Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2) Referenzen und Erfahrung des Gesamtprojektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3) Referenzen und Erfahrung der Fachprojektleiter und der Fachbauleiter
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4) projektbezogene Personalstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5) vorhabenbezogenes Projektmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 6) konkrete Maßnahmen zur Kosten-, Termin- und Qualitätssteuerung
Preis (Gewichtung): 5,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-04 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
3) Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
2) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
3) Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller, technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit: siehe Punkte III.1.1); III 1.2); III.1.3); sowie ergänzend in den anzufordenden Bewerbungsunterlagen.
Gewichtung gemäß Wertungsmatrix und gemäß benannten Auswahlkriterien:
Davon für:
A) Objektplanung Gebäude (Wichtung 60 % von 100 %)
Davon: 2 Referenzprojekte 60 %, Referenzschreiben 10 %, Kostensituation 10 %, Terminsituation 10 %, 1 Referenzprojekt, Projektliste 10 %
B) Tragwerksplanung
Projektliste
C.1) Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppe 1,2,3,7,8 (Wichtung 20 % von 100 %)
Davon: 2 Referenzprojekte 60 %, Referenzschreiben 10 %, Kostensituation 10 %, Terminsituation 10 %, Projektliste 10 %
C.2) Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppe 4,5,6 (Wichtung 20 % von 100 %)
Davon: 2 Referenzprojekte 60 %, Referenzschreiben 10 %, Kostensituation 10 %, Terminsituation 10 %, Projektliste 10 %
D) Bauphysik
Projektliste
E) Brandschutz
Projektliste
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl höher als die im Teilnahmewettbewerb festgelegte Höchstzahl, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.getroffen werden, gemäß §75 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich optional die Beauftragung von Beratungsleistungen zur Bauphysik und zum Brandschutz vor.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit geforderten Nachweisen und Anlagen
1.1) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit geforderten Nachweisen und Anlagen
1.1) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft;
1.2) bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer.
2) Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister:
— bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister,
— bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern)
Mindestanforderung: geforderte Berufsqualifikationen des Auftragnehmers oder bei juristischen Personen des Geschäftsführers oder einer für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person gem. §75 Abs. 1-3 VgV.
— Nachweis der Berufszulassung Architekt/-in für die Objektplanung Gebäude bzw.
Für den bevollmächtigten Generalplaner
— Nachweis Ingenieur/-in für die Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1-8,
— Nachweis Ingenieur/-in für die Tragwerksplanung.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 3 000 000 EUR für sonstige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 3 000 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr, bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die urschriftliche Erklärung eines entsprechenden Haftpflichtversicherers, dass er mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bereit ist, gemäß § 45 VgV,
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers (brutto) der letzten 3 Kalenderjahre (2015-2017)
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen.
“Zu 1. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 3 000 000 EUR für sonstige...”
Zu 1. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 3 000 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zu des Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2015-2017);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zu des Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2015-2017);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers, des Gesamtprojektleiters bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer durch die Berechtigung die Berufsbezeichnung tragen zu dürfen;
3) Wertung der Referenzen für Planungs- und Leistungsbereiche:
A) Objektplanung Gebäude; §34 HOAI: 60 % von 100 %
Einzelwertung: 2 Referenzprojekte 60 %, Referenzschreiben 10 %, Kostensituation 10 %, Terminsituation 10 %, Referenzprojekt, Projektliste 10 %; geht mit 60 % in die Gesamtwertung ein
B) Tragwerksplanung
Projektliste
C.1) Techn. Gebäudeausrüstung Anlagengr. 1,2,3,7,8; §55 HOAI: 20 % von 100 %
Einzelwertung: 2 Referenzprojekte 60 %, Referenzschreiben 10 %, Kostensituation 10 %, Terminsituation 10 %, Projektliste 10 %; geht mit 20 % in die Gesamtwertung ein
C.2) Techn. Gebäudeausrüstung Anlagengr. 4,5,6; 20 % von 100 %
Einzelwertung: Referenzprojekte 60 %, Referenzschreiben 10 %, Kostensituation 10 %, Terminsituation 10 %, Projektliste 10 %; geht mit 20 % in die Gesamtwertung ein
D) Bauphysik
Projektliste
E) Brandschutz
Projektliste
Zu den Referenzen A-E siehe auch die Matrix Eignung.
Die Projektdatenblätter zu den Referenzen sind vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden. Ausführliche Dokumentation der vorgenannten vergleichbaren Referenzprojekte durch aussagekräftige Unterlagen (z. B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos, Erläuterungen) auf jeweils bis zu 5 DIN A 4 Seiten.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2) Mindestanforderung: Zeugnis/Urkunde der geforderten Qualifikation
Zu A.:
A .1.1: 2 Referenzprojekte, Neubau mit vergleichbarer Nutzung und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2) Mindestanforderung: Zeugnis/Urkunde der geforderten Qualifikation
Zu A.:
A .1.1: 2 Referenzprojekte, Neubau mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität, HZ mind. III, LPH 2-8, 12/2008-12/2018
A.2: 2 Referenzschreiben/bzw. Eigenerklärungen
A.5: Neubau mit vergleichender Komplexität, KG 300+400 > 10 Mio. EUR brutto, mit erbrachten Leistungen des Generalplaners zu der Objektplanung Gebäude HZ IV, LPH 2-8, der Tragwerksplanung LPH 2-8, der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 1-8, LPH 2-3 und 5-8 und Fertigstellung 12/2008-12/2018
A.6: Projektliste
Zu B.:
Projektliste
Zu C.:
C.1.1: 2 Referenzprojekte, Neubau mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität, Anlagengruppen 1,2,3,7,8 mind. HZ II, LPH 2-3, 5-8 und Fertigstellung 12/2008-12/2018
C.1.2: Referenzschreiben/bzw. Eigenerklärungen
C.1.5: Projektliste
C.2.1: 2 Referenzprojekte, Neubau mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität, Anlagengruppen 4,5,6 mind. HZ II, LPH 2-3, 5-8 und Fertigstellung 12/2008-12/2018
C.2.2: Referenzschreiben/bzw. Eigenerklärungen
C.2.5: Projektliste
Zu D:
Projektliste
Zu E:
Projektliste
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/-in, Ingenieur/-in oder Master zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/-in, Ingenieur/-in oder Master, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates-Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter/-in der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften (z. B. Arbeitsgemeinschaften) natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften (z. B. Arbeitsgemeinschaften) natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen.
Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bewerbergemeinschaft ist darzustellen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-20
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Alle weiteren Unterlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
1) Bewerbungsbogen
2./3./4. Formblätter für Referenzprojekte
5....”
Alle weiteren Unterlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
1) Bewerbungsbogen
2./3./4. Formblätter für Referenzprojekte
5. Matrix Eignungskriterien und die Unterlagen unter Punkt 6.- Punkt 12.
Zum Zuschlagskriterium: „Präzision der Projektanalyse“ gibt es in „6. Projektbeschreibung“ unter dem Punkt „4. Projektanalyse“ Fragestellungen zum Thema, die zu berücksichtigen sind.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Zur Abgabe der notwendigen Eigenerklärungen sind zwingend die vorgegebenen Vordrucke zu verwenden.
Die ausgefüllten Unterlagen sind wie folgt einzureichen:
1) Die Teilnahmeanträge sind frist- und formgerecht ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.had.de zu übermitteln;
Es genügt die Textform nach §126b BGB mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt.
2) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nur auf Anforderung zurückgegeben.
3) Im Falle von Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihen durch andere Unternehmen (gem. §47 VgV) und Unterauftragnehmern (gem §36 VgV) sind die Formblätter „Bewerbungsbogen“ inkl. der geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Unternehmen einzeln einzureichen.
4) Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
5) Im Falle von Unternehmen nach §47 VgV (Eignungsleihe) und/oder im Fall von Unternehmen nach §36 VgV (Unterauftragnehmer) sind im Bewerbungsbogen die Angaben zu Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben.
Angebote, die nicht elektronisch in Textform über die elektronische Vergabeplattform www.had.de abgegeben werden, müssen vom Verfahren ausgeschlossen und dürfen bei der Vergabe nicht berücksichtigt werden.
Dort können Sie sich die Vergabeunterlagen zur Ansicht in Ihren persönlichen Bereich herunterladen. Zur Angebotsabgabe müssen Sie die Vergabeunterlagen im Bietercockpit öffnen, dort bearbeiten und so das erstellte Angebot über das Bietercockpit digital abgeben.
Eine Angebotsabgabe per E-Mail ist nicht gültig.
Weitere Unterlagen zum Projekt werden mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 21 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 21 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 21 / Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2019/S 017-036041 (2019-01-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-12) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Landesdienststelle Hessen
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Lehrlaborgebäudes – Generalplanerleistungen für Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung Anlagengruppen 1-8.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem Campus Lichtwiese soll ein neues Laborgebäude für den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften errichtet werden. Der Bedarf ergibt sich...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Campus Lichtwiese soll ein neues Laborgebäude für den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften errichtet werden. Der Bedarf ergibt sich aus den wachsenden Anforderungen der Forschung und Lehre und kann innerhalb des zur Verfügung stehenden Gebäudebestands nicht abgebildet werden. Darüber hinaus macht der Bau der Straßenbahntrasse vorbei am Institutsgebäude die Verlegung einiger hochempfindlicher Messgeräte erforderlich. Das avisierte Baufeld befindet sich westlich des Quartiers Chemie; gegenüber liegt das denkmalgeschützte Institutsgebäude Architektur. Bei der Planung ist das Amt für Denkmalschutz einzubeziehen. Bei der Planungsaufgabe ist eine größtmögliche Flexibilität für künftige Forschungsaufgaben zu berücksichtigen. Die Nachnutzung von Gebäuden im universitären Umfeld stellt ein wichtiges Planungskriterium dar. Dies ist im Besonderen bei der Struktur der Grundrisse zu beachten in Verbindung mit dem Konzept für technische Anlagen und Versorgungsschächte. Die Planungsaufgabe für die technische Ausrüstung umfasst die Anlagengruppen 410-460, 480 sowie die Medienversorgungsanlagen gemäß Anlagengruppe 473. Der Neubau wird im laufenden Universitätsbetrieb errichtet. Verkehrs-, Flucht- und Rettungswege sind freizuhalten und zu sichern. Flächen für die Baustelleneinrichtung sind zu optimieren. Zudem sind schützenswerte Baum- und Grünbereiche bei der Planung zu berücksichtigen. Entlang des Baufeldes verläuft eine Hochdruck Fernwärmeleitung sowie eine Trinkwasserleitung. Die zu vergebenden Planungsleistungen umfassen die Objektplanung Gebäude §34 HOAI, Honorarzone IV, Lph 2-9; Tragwerksplanung §51 HOAI, Lph 1-8, Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppe 1-8,Lph 2-9. Nutzungsfläche 1-6: ca. 1 850 m. BGF: ca. 4 500 m. Baukosten für Kostengruppe 300: ca. 7,2 Mio. EUR netto und für Kostengruppe 400: ca. 5,5 Mio. EUR netto. Der Auftraggeber behält sich eine optionale Beauftragung der Beratungsleistungen für Brandschutz und Bauphysik vor. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Auf die ausgeschriebenen Planungsleistungen kann sich sowohl ein Generalplaner als auch eine Bewerbergemeinschaft bewerben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 017-036041
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: LLG - Lehrlaborgebäude der TU Darmstadt
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: mtp architekten gmbh
Postanschrift: Wilhelm Kobelt Str. 1
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60529
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 69-3510020📞
E-Mail: mail@mtp-architekten.de📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 000 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Hilpertstraße 21/Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift: Hilpertstraße 21/Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Hilpertstraße 21/Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Quelle: OJS 2019/S 114-280359 (2019-06-12)