Der Auftraggeber beabsichtigt, auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website Maintenance zu vergeben. Die zu erbringenden Leistungen dienen der Unterstützung des Teams Öffentlichkeitsarbeit des Labors für Attosekundenphysik („LAP“) mit Sitz in München.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-09-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Ludwig-Maximilians-Universität München
Postanschrift: Am Coulombwall 1
Postort: Garching
Postleitzahl: 85748
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. Martin L. Groß
Telefon: +49 89289-14116📞
E-Mail: m.gross@lmu.de📧
Fax: +49 89289-14059 📠
Region: München, Landkreis🏙️
URL: www.lmu.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9PDRDT/documents🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Lutz | Abel Rechtsanwalts PartG mbB
Postanschrift: Brienner Straße 29
Postort: München
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwalt Christoph Richter
Telefon: +49 89544147-0📞
E-Mail: richter@lutzabel.com📧
Fax: +49 89544147-99 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.lutzabel.com🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9PDRDT🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Universität
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: LMU: IT-Dienstleistungen
12787/2019
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt, auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website Maintenance zu vergeben. Die zu erbringenden Leistungen dienen der Unterstützung des Teams Öffentlichkeitsarbeit des Labors für Attosekundenphysik („LAP“) mit Sitz in München.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ludwig-Maximilians-Universität München
Am Coulombwall 1
85748 Garching
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt, auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website Maintenance zu vergeben. Die zu erbringenden Leistungen dienen der Unterstützung des Teams Öffentlichkeitsarbeit des Labors für Attosekundenphysik („LAP“) mit Sitz in München. Im Bereich Web-Development umfasst die Aufgabe des Auftragnehmers die (Weiter-) Entwicklung von Frontend und Backend für mehrere Webseiten. Der Bereich Web Maintenance umfasst die Administration und Pflege bereits bestehender Webseiten sowie deren Weiterentwicklung. Der Leistungsbereich Web Programming umfasst die Neuentwicklung von Webseiten. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchführungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Besondere Berufserfahrung der zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 24 Monate zu verlängern. Im Falle der Ausübung der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 24 Monate zu verlängern. Im Falle der Ausübung der Option wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitteilen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wählt (nur) 3 Bewerber, die alle Mindestanforderungen nach Ziffer 3 der Vergabeunterlagen erfüllen, aus. Sollten mehr als 3 Bewerber alle...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wählt (nur) 3 Bewerber, die alle Mindestanforderungen nach Ziffer 3 der Vergabeunterlagen erfüllen, aus. Sollten mehr als 3 Bewerber alle Mindestanforderungen erfüllen, werden diejenigen 3 Bewerber aufgefordert, welche die höchste Gesamtpunktzahl nach dem nachfolgenden dargestellten Maßstab (Teilnahmeauswahlkriterien) erreichen. Ergeben sich auf Basis der Teilnahmeauswahlkriterien keine 3 Bewerber, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber (z. B. weil es auf Platz 3 2 Bewerber mit gleicher Punktzahl gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid. Liegen weniger als 3 geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den/dem geeigneten Teilnehmer(n) durchzuführen.
Teilnahmeauswahlkriterien: Die geeigneten (persönlichen) Referenzprojekte, welche die Mindestanforderungen erfüllen, werden im Rahmen der Teilnehmerauswahl anhand des nachfolgend dargestellten Maßstabs bepunktet. Voraussetzung für eine Bepunktung ist, dass die Bewerber bezüglich der nachfolgend genannten Auswahlkriterien mit ihrem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung abgeben haben.
Das Referenzprojekt ist mit dem in der Leistungsbeschreibung genannten Tätigkeitsbereich des Auftrags und den dort genannten, zu beachtenden und umzusetzenden Maßgaben uneingeschränkt vergleichbar: 2 Punkte
Das Referenzprojekt ist mit dem in der Leistungsbeschreibung genannten Tätigkeitsbereich des Auftrags und den dort genannten, zu beachtenden und umzusetzenden Maßnahmen nur mit Einschränkungen vergleichbar: 1 Punkt
Bei dem Referenzgeber handelt es sich um eine Forschungs-gesellschaft/Forschungseinrichtung/Forschungskooperation/Uni-versität/Hochschule (jeweils einschließlich zugehöriger Ver-wal-tung), der im Bereich der staatlichen/öffentlichen Forschung tätig ist: 2 Punkte
Bei dem Referenzgeber handelt es sich um eine privatwirtschaftliche/industrielle Forschungseinrichtung/Forschungsgesellschaft: 1 Punkt
Die von den referenzgegenständlichen Leistungen des Bewerbers unmittelbar erfasste festangestellte Mitarbeiterzahl des Referenzgebers beläuft sich auf mindestens 500: 2 Punkte
Die von den referenzgegenständlichen Leistungen des Bewerbers unmittelbar erfasste festangestellte Mitarbeiterzahl des Referenzgebers beläuft sich auf mindestens 250: 1 Punkte
Der Auftragswert des Referenzprojekts (i. S. d. Projektbudgets, welches von dem zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter eigenverantwortlich betreut worden ist) beläuft sich auf einen Betrag von mehr als 50 000,00 EUR (bezogen auf die gesamte Laufzeit einschließlich Verlängerungsoption): 2 Punkte
Der Auftragswert des Referenzprojekts (i. S. d. Projektbudgets, welches von dem zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter eigenverantwortlich betreut worden ist) beläuft sich auf einen Betrag von mehr als 25 000,00 EUR (bezogen auf die gesamte Laufzeit einschließlich Verlängerungsoption): 1 Punkt
Je Referenzprojekt können also bis zu 8 Punkte erreicht werden, für die maximal 8 zulässigen Referenzprojekte also insgesamt maximal 64 Punkte (maximal 4 Mitarbeiter x maximal 2 persönliche Referenzprojekte pro Mitarbeiter x maximal 8 Punkte pro persönlichem Referenzprojekt). Aus Gründen der Vergleichbarkeit wird die erzielte Gesamtpunktzahl abschließend durch die Anzahl der von dem Bewerber benannten, zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter dividiert (also bspw. 64 Punkte/4 Mitarbeiter = 16 Punkte); die so errechnete Punktzahl wird mit der Punktzahl der anderen Bewerber verglichen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 24 Monate zu verlängern....”
Beschreibung der Optionen
Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 24 Monate zu verlängern. Im Falle der Ausübung der Option wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitteilen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Auszug/Auszüge aus dem Handelsregister oder bei Bewerbern von außerhalb der Bundesrepublik Deutschland aus dem vergleichbaren Register des Herkunftslandes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Auszug/Auszüge aus dem Handelsregister oder bei Bewerbern von außerhalb der Bundesrepublik Deutschland aus dem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers. Eigenerklärung des Bewerbers //der Bewerbergemeinschaft, dass der/die vorgelegte/n Auszug/Auszüge den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt/wiedergeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrags ergebenden, in Deutschland tarifmäßig versicherbaren Risiken, mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 250 000,00 EUR für Personenschäden, mindestens 250 000,00 EUR für Sachschäden und mindestens 250 000,00 EUR für Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen. Alternativ zum Nachweis des Versicherungsschutzes ist eine Eigenerklärung des Bewerbers/jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft abzugeben, im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abzuschließen,
— Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Mindestanforderung ist ein jährlicher Gesamtumsatz von 500 000 EUR.
“— Mindestanforderung ist, dass die Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eine Deckungssumme in...”
— Mindestanforderung ist, dass die Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eine Deckungssumme in Höhe von mindestens 250 000,00 EUR für Personenschäden, mindestens 250 000,00 EUR für Sachschäden und mindestens 250 000,00 EUR für Vermögensschäden aufweist und die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr beträgt.
— Mindestanforderung ist ein jährlicher Gesamtumsatz von 500 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter.
Mindestanforderung ist, dass die zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter.
Mindestanforderung ist, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter jeweils
— ein abgeschlossenes Informatik-Hochschulstudium (Haupt- oder Nebenfach) oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker haben,
— die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen,
— die englische Sprache in Wort und Schrift mindestens auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ("GER") beherrschen und
— über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Bereich der ausschreibungsgegenständlichen Leistungen verfügen. Hierzu gehören die im Verfahrensbrief unter Ziffer 3 genannten Kenntnisse und Berufserfahrung mit bestimmten Programmen und Anwendungen (deren Darstellung aus Platzgründen hier nicht möglich ist).
— Eigenerklärungen (gem. nachfolgenden Anforderungen) über nachfolgend näher bezeichnete, geeignete persönliche Referenzprojekte für jeden zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, jeweils mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, und einer Projektbezeichnung sowie einer Beschreibung der erbrachten Leistungen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit sowie im Hinblick auf die etwaige Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, dürfen für maximal 4 zur Auftragsausführung vorgesehene Mitarbeiter persönliche Referenzprojekte vorgelegt werden. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Mindestanforderungen erfüllende persönliche Referenzprojekte eines Mitarbeiters der Bewerbergemeinschaft zugerechnet. Auch von einer Bewerbergemeinschaft dürfen insgesamt nur die nachfolgend genannte Maximalzahl von Referenzprojekten benannt werden.
Es werden nur die vom Bewerber im Teilnahmeantragsformular an vorgegebener Stelle (Anlagen 3a ff. zum Formblatt Eignung) jeweils genannten persönlichen Referenzprojekte berücksichtigt. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt.
Die Geeignetheit der jeweiligen vom Bewerber eingereichten persönlichen Referenzen für jeden (maximal 4, s.o.) zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter sowie die an diese Referenzen gestellten (und nachfolgend beschriebenen) Mindestanforderungen müssen sich unmittelbar aus den Angaben des Bewerbers an der jeweils vorgegebenen Stelle im Teilnahmeantragsformular entnehmen lassen.
Für die Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen:
a) Mindestens ein und bis zu 2 geeignete(s) persönliche Referenzprojekt(e) für jeden zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, jeweils unter namentlicher Bezeichnung des Mitarbeiters, welcher das Referenzprojekt erbracht hat. Aus Gründen der Vergleichbarkeit sowie im Hinblick auf die etwaige Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, dürfen für maximal 4 zur Auftragsausführung vorgesehene Mitarbeiter persönliche Referenzprojekte vorgelegt werden;
b) Das (persönliche) Referenzprojekt muss in dem Zeitraum vom 1.1.2016 bis zum 31.12.2018 beendet worden sein muss, oder, falls es zum 31.12.2018 noch fortdauert, bereits seit mindestens 2 Jahren bestehen;
c) Eine (persönliche) Referenz gilt als geeignet, wenn sie mit den in der Leistungsbeschreibung benannten (ausschreibungsgegenständlichen) Leistungen nach Inhalt, Art und Umfang sowie Komplexität vergleichbar ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung ist, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter jeweils
— ein abgeschlossenes Informatik-Hochschulstudium (Haupt- oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung ist, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter jeweils
— ein abgeschlossenes Informatik-Hochschulstudium (Haupt- oder Nebenfach) oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker haben,
— die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen,
— die englische Sprache in Wort und Schrift mindestens auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ("GER") beherrschen und
— über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Bereich der ausschreibungsgegenständlichen Leistungen verfügen. Hierzu gehören die im Verfahrensbrief unter Ziffer 3 genannten Kenntnisse und Berufserfahrung mit bestimmten Programmen und Anwendungen (deren Darstellung aus Platzgründen hier nicht möglich ist).
Für die Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen:
a) Mindestens ein und bis zu 2 geeignete(s) persönliche Referenzprojekt(e) für jeden (maximal 4) zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, jeweils unter namentlicher Bezeichnung des Mitarbeiters, welcher das Referenzprojekt erbracht hat. Aus Gründen der Vergleichbarkeit sowie im Hinblick auf die etwaige Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, dürfen für maximal 4 zur Auftragsausführung vorgesehene Mitarbeiter persönliche Referenzprojekte vorgelegt werden.
b) Das (persönliche) Referenzprojekt muss in dem Zeitraum vom 1.1.2016 bis zum 31.12.2018 beendet worden sein muss, oder, falls es zum 31.12.2018 noch fortdauert, bereits seit mindestens 2 Jahren bestehen.
c) Eine (persönliche) Referenz gilt als geeignet, wenn sie mit den in der Leistungsbeschreibung benannten (ausschreibungsgegenständlichen) Leistungen nach Inhalt, Art und Umfang sowie Komplexität vergleichbar ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftraggeber hat gem. § 47 Abs. 5 VgV festgelegt, dass die ausschreibungsgegenständlichen Kerntätigkeiten (Web Development, Web Programming und Web...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftraggeber hat gem. § 47 Abs. 5 VgV festgelegt, dass die ausschreibungsgegenständlichen Kerntätigkeiten (Web Development, Web Programming und Web Maintenance) direkt vom Bieter selbst oder im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft ausgeführt werden müssen, um die übergeordneten Ziele dieses Vergabeverfahrens bzw. der hieraus resultierenden Beauftragung zu erreichen. Die Aufgaben müssen also direkt vom Bieter selbst (oder im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft) ausgeführt werden, d. h. dass eine diesbezügliche Unterauftragsvergabe unzulässig ist.
Eine etwaige Unterauftragsvergabe kommt lediglich in Bezug auf unter- bzw. nachgeordnete, rein ausführende bzw. umsetzende Tätigkeiten wie etwa die Dokumentation der Leistungserbringung in Betracht.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-11
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PDRDT
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 S. 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 176-428810 (2019-09-10)
Ergänzende Angaben (2019-09-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 176-428810
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text:
“Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag...”
Text
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 24 Monate zu verlängern. Im Falle der Ausübung der Option wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitteilen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Laufzeit in Monaten: 18
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag...”
Text
Laufzeit in Monaten: 18
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 18 Monate zu verlängern. Im Falle der Ausübung der Option wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitteilen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text:
“Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung...”
Text
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 24 Monate zu verlängern. Im Falle der Ausübung der Option wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitteilen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung...”
Text
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 18 Monate zu verlängern. Im Falle der Ausübung der Option wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitteilen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 181-441616 (2019-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: LMU: IT-Dienstleistungen | Ex-Post-VÖ
12787/2019
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber hat auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website Maintenance...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber hat auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website Maintenance vergeben. Die zu erbringenden Leistungen dienen der Unterstützung des Teams Öffentlichkeitsarbeit des Labors für Attosekundenphysik („LAP“) mit Sitz in München.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 514608.40 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber hat auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website Maintenance...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber hat auf der Grundlage eines Rahmenvertrags IT-Dienstleistungen in den Bereichen Web Development, Web Programming und Website Maintenance vergeben. Die zu erbringenden Leistungen dienen der Unterstützung des Teams Öffentlichkeitsarbeit des Labors für Attosekundenphysik („LAP“) mit Sitz in München. Im Bereich Web-Development umfasst die Aufgabe des Auftragnehmers die (Weiter-) Entwicklung von Frontend und Backend für mehrere Webseiten. Der Bereich Web Maintenance umfasst die Administration und Pflege bereits bestehender Webseiten sowie deren Weiterentwicklung. Der Leistungsbereich Web Programming umfasst die Neuentwicklung von Webseiten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 18 Monate zu verlängern....”
Beschreibung der Optionen
Vertragsverlängerungsoption: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung einmalig um weitere 18 Monate zu verlängern. Im Falle der Ausübung der Option wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor dem Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich mitteilen.
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren:
“Der Auftraggeber hat gemäß § 17 Abs. 7 S. 1 VgV die Frist zur Einreichung der Erstangebote mit den Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert worden...”
Beschleunigtes Verfahren
Der Auftraggeber hat gemäß § 17 Abs. 7 S. 1 VgV die Frist zur Einreichung der Erstangebote mit den Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert worden sind, im gegenseitigen Einvernehmen festgelegt.
Mehr anzeigen Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 176-428810
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 12787/2019
Titel: LMU: IT-Dienstleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ultrafast Innovations GmbH
Postanschrift: Am Coulombwall 1
Postort: Garching
Postleitzahl: 85748
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8928914097📞
E-Mail: info@ultrafast-innovations.com📧
Fax: +49 8928914141 📠
Region: München, Landkreis🏙️
URL: www.ultrafast-innovations.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 514608.40 💰