Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lüftungstechnische Anlagen, Neubau Horner Bad
V0411/2019
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung: Lüftungstechnische Anlagen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Schwimmbäder📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Lüftungsanlagen📦
Ort der Leistung: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vorstraße 75, 28359 Bremen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bremer Bäder GmbH beabsichtigt auf dem Gelände des Horner Freibades, Vorstraße 75, 28359 Bremen eine neue Schwimmhalle zu errichten. Die baulichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bremer Bäder GmbH beabsichtigt auf dem Gelände des Horner Freibades, Vorstraße 75, 28359 Bremen eine neue Schwimmhalle zu errichten. Die baulichen Anlagen des vorh. Freibades (Umkleide und Technikgebäude) wurden für die Errichtung des neuen Hallenbades vollständig abgebrochen. Der neue Hallenbaukörper hat eine Größe von ca. 62 * 38m und eine Gebäudehöhe von ca. 14,00m. Er wird durch die zweigeschossigen Anbauten der Funktionsräume und des Kursbeckens ergänzt. Das Hallenbad hat eine Gesamtabmessung von ca. 66 * 74 m,
Bruttorauminhalt 55.000m3. Der Sportbereich besteht aus einem Schwimmerbecken (50,00 *25,00m) mit einer Wassertiefe von 2,00m. Ein Teil des Beckens (12,50*25,00m) wird mit einem Hubboden ausgestattet. Für ein zusätzliches Kursangebot wird ein Kursbecken mit einer Wasserfläche von 8,00 * 12.50m errichtet.
Die vorh. Wasserfläche des Freibades wird deutlich reduziert. Das neue kleinere Becken wird als fugenloses Stahlbetonbecken (WU-Beton) in die alten Becken eingestellt. Es entsteht ein Multifunktionsbecken mit einem Schwimmer- und einem Nichtschwimmerbereich mit 3 Schwimmerbahnen mit je 50m Länge und 5 Nichtschwimmerbahnen mit je 25m Länge.
Drei RLT-Geräte, für folgende Funktions- und Temperaturbereiche:
Anlage 1 Sportbad: Zuluft: 66.000 m/h, Abluft: 66.000 m/h
Anlage 2 Umkleide/Duschen Funktionsräume etc.: Zuluft: 23.500 m/h, Abluft: 23.500 m/h
Anlage 3 Kursbecken: Zuluft: 9.000 m/h, Abluft: 9.000 m/h
Die Anlagen sind mit hochwertigen Wärmerückgewinnungsanlagen ausgestattet. Die RLT-Anlagen werden in der Lüftungszentrale im Erdgeschoss positioniert. Für die Anlagen 1 und 2 ist ein gemeinsamer Außen-/Fortluftschacht vorgesehen. Die Außenluftzuführung erfolgt durch ein Wetterschutzgitter in der Außenwand des Schachtes und die Fortluftableitung durch drei Lüftungsrohre über Dach.
Das Kursbecken hat eine eigenständige Außen- und Fortluft durch ein außenstehendes Doppel- rohr. Die Anlage 2 ist in sechs Regelgruppen aufgeteilt. Es werden ca. 6.500 m Lüftungskanäle und 300 Luftauslässe verarbeitet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-04 📅
Datum des Endes: 2021-07-01 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle (§ 6a EU Nr. 1 VOB/A 2016)
2. Erklärung, ob Ausschlussgründe nach §...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder Handwerksrolle (§ 6a EU Nr. 1 VOB/A 2016)
2. Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A 2016 vorliegen und ggf. Erklärungen zur Selbstreinigung gem. § 6f EU VOB/A 2016.
3. Erklärung, dass der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit er der Pflicht zur Betragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat.
Falls das Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, ist der Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle verpflichtet, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (nur: soweit der Betrieb des Bieters beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung de3s Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (nur: soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorzulegen. Wenn der Bieter nicht in den Anwendungsbereich eines Sozialkassentarifvertrages fällt, ist das durch formlose Eigenerklärung mitzuteilen.
4. Erklärung, dass der Bieter Mitglied der Berufsgenossenschaft ist.
Falls das Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, ist der Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle verpflichtet, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für ihn zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorzulegen.
5. Ausländische Unternehmen haben zu Ziff. 1, 3 und 4 vergleichbare Erklärungen/Nachweise zu erbringen.
6. Wegen der Erklärungen und Nachweisführung und der Nachweispflichten gilt § 6b EU VOB/A 2016.
7. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärungen (und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: Nachweise) über
a) Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärungen (und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: Nachweise) über
a) Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen (§ 6a EU Nr. 2c VOB/A 2016)
b) Nachweis der Haftpflichtversicherung (§6a EU Nr. 2a VOB/A 2016)
Wegen der Erklärungen und der Nachweisführung und der Nachweispflichten gilt § 6b EU VOB/A 2016.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärungen (und auf gesondertes Verlagen der Vergabestelle: Nachweise) über:
a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärungen (und auf gesondertes Verlagen der Vergabestelle: Nachweise) über:
a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe der Auftragswerte, sowie der vollständigen Kontaktdaten des privaten oder öffentlichen Auftraggebers.
Geforderter Mindeststandart:
3 Referenzen, die nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
b) Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
c) Soweit Nachunternehmer zum Einsatz gebracht werden sollen, wird deren Eignung und technische Leistungsfähigkeit ebenfalls geprüft. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind für den Nachunternehmer Erklärungen des Nachunternehmers wir folgt vorzulegen:
— Angaben nach § 6e EU VOB/A 2016 und ggf. zu § 6f EU VOB/A 2016
— Nachweis des NU über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit den (vom Bieter an den NU) zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, mit Angabe des Auftragswertes sowie der vollständigen Kontaktdaten des privaten oder öffentlichen Auftraggebers.
Hierzu geforderter Mindeststandard:
3 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Geschäftsjahre.
Hinweis:
Die fehlende Eignung oder die fehlende technische Leistungsfähigkeit eines benannten NU kann zum Ausschluss des Angebots führen.
Der Bieter ist berechtigt, einen benannten NU auszutauschen, wenn dieser die geforderten Erklärungen/Nachweise nicht erbringt und die Vergabestelle das Angebot deshalb ausschließen will. Der neue NU ist unter Vorlage der Nachweise/Erklärungen innerhalb von 6 Werktagen nach Mitteilung der Vergabestelle zu benennen. Alternativ kann der Bieter innerhalb dieser Frist erklären, dass er die Leistung im eigenen Betrieb erbringt, muss aber in dem Fall, dass der den NU für Bereich benannt hat, für die besonderer Qualifikation oder Referenzen des NU verlangt werden, entsprechend (den Anforderungen an den NU) nachweisen, dass er die Qualifikation oder Referenzen im eigenen Betrieb erfüllt.
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind für jeden benannten NU Erklärungen/Nachweise entsprechend Ziff. III.1.1 und zur Haftpflichtversicherung entsprechend Ziff. III.1.2 (dort zu b)) vorzulegen.
Ergänzend gilt § 6d EU VOB/A 2016
Wegen der Erklärungen und der Nachweisführung und der Nachweispflichten gilt § 6b EU VOB/A 2016.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Ausschreibungsunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-02
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-02
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Immobilien Bremen Vergabemanagement Theodor-Heuss-Allee 14 28215 Bremen Deutschland”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bieter sind in Öffnungstermin nicht zugelassen. Die Öffnung der Angebote erfolgt gem. § 14 EU VOB/A.”
“1) Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden;
2) Im bzw. in den Vergabeverfahren werden nur Post und Email als...”
1) Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden;
2) Im bzw. in den Vergabeverfahren werden nur Post und Email als Kommunikationsmittel zugelassen. Geben Sie dazu bitte immer die Vergabenummer gemäß II.1.1. an;
3) Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden – inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Bremen, beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 42149632311 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Abs. 6 GWB 2016 durch Nichtbeachtung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Abs. 6 GWB 2016 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1. genannten Stelle einleiten;
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. B) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB 2016.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB 2016 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Bremen, beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 42149632311 📠
Quelle: OJS 2019/S 104-250766 (2019-05-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vorstraße 75
28359 Bremen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bremer Bäder GmbH beabsichtigt auf dem Gelände des Horner Freibades, Vorstraße 75, 28359 Bremen eine neue Schwimmhalle zu errichten. Die baulichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bremer Bäder GmbH beabsichtigt auf dem Gelände des Horner Freibades, Vorstraße 75, 28359 Bremen eine neue Schwimmhalle zu errichten. Die baulichen Anlagen des vorh. Freibades (Umkleide und Technikgebäude) wurden für die Errichtung des neuen Hallenbades vollständig abgebrochen. Der neue Hallenbaukörper hat eine Größe von ca. 62 x 38 m und eine Gebäudehöhe von ca. 14,00 m. Er wird durch die zweigeschossigen Anbauten der Funktionsräume und des Kursbeckens ergänzt. Das Hallenbad hat eine Gesamtabmessung von ca. 66 x 74 m, Bruttorauminhalt 55 000 m. Der Sportbereich besteht aus einem Schwimmerbecken (50,00 x 25,00 m) mit einer Wassertiefe von 2,00 m. Ein Teil des Beckens (12,50 x 25,00 m) wird mit einem Hubboden ausgestattet. Für ein zusätzliches Kursangebot wird ein Kursbecken mit einer Wasserfläche von 8,00 x 12.50 m errichtet. Die vorh. Wasserfläche des Freibades wird deutlich reduziert. Das neue kleinere Becken wird als fugenloses Stahlbetonbecken (WU-Beton) in die alten Becken eingestellt. Es entsteht ein Multifunktionsbecken mit einem Schwimmer- und einem Nichtschwimmerbereich mit 3 Schwimmerbahnen mit je 50 m Länge und 5 Nichtschwimmerbahnen mit je 25 m Länge. Drei RLT-Geräte, für folgende Funktions- und Temperaturbereiche: Anlage 1 Sportbad: Zuluft: 66 000 m³/h, Abluft: 66 000 m³/h Anlage 2 Umkleide/Duschen Funktionsräume etc.: Zuluft: 23 500 m³/h, Abluft: 23 500 m³/h Anlage 3 Kursbecken: Zuluft: 9 000 m³/h, Abluft: 9 000 m³/h.
Die Anlagen sind mit hochwertigen Wärmerückgewinnungsanlagen ausgestattet. Die RLT-Anlagen werden in der Lüftungszentrale im Erdgeschoss positioniert. Für die Anlagen 1 und 2 ist ein gemeinsamer Außen-/Fortluftschacht vorgesehen. Die Außenluftzuführung erfolgt durch ein Wetterschutzgitter in der Außenwand des Schachtes und die Fortluftableitung durch 3 Lüftungsrohre über Dach. Das Kursbecken hat eine eigenständige Außen- und Fortluft durch ein außenstehendes Doppelrohr. Die Anlage 2 ist in 6 Regelgruppen aufgeteilt. Es werden ca. 6 500 m Lüftungskanäle und 300 Luftauslässe verarbeitet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 104-250766
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Lüftungstechnische Anlagen, Neubau Horner Bad
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Airtec GmbH & Co. KG
Postanschrift: Max-Planck-Str. 2
Postort: Gronau
Postleitzahl: 48599
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 256293640📞
E-Mail: benkhoff@airtec-gronau.de📧
Fax: +49 2562936420 📠
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 171-416849 (2019-09-03)