Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Moderation von Beratungen, Abstimmung mit Betroffenen und Öffentlichkeitsarbeit (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss)
Durchführung von komplexen Bewertungen von Projekten (z. B. Kosten-Nutzen-Bewertung, Nutzwertanalyse etc.) (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— Durchführung von komplexen Bewertungen von Projekten (z. B. Kosten-Nutzen-Bewertung, Nutzwertanalyse etc.) (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— Abstimmung mit Landnutzungen (Landwirtschaft, Fischerei, Tourismus, Wasserstraße, u. a.), Bodenneuordnung (weniger als 2 Pkt. führen zum Ausschluss,
— Kenntnisse und Referenzen in Bezug auf Rechtsgrundlagen und Wasserwirtschaftliche Fachplanungen,
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der expertenbasierten Bewertung von Fließgewässern im norddeutschen Tiefland anhand der Biologie, insbesondere Makrozoobenthos, mindestens 3 Referenzen für die letzten 5 Jahre, die die Mitwirkung an der Definition des Standes von Wissenschaft und Technik belegen (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— fließgewässerorientierte Hydromorphologie, Erfahrungen mit den naturräumlichen Gegebenheiten des nordostdeutschen Tieflandes (Referenzbedingungen sowie akt. Wasserbewirtschaftungsprobleme) (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— Limnologie (weniger als 1 Punkt führt zum Ausschluss),
— Bewertung und ggf. Kartierungen hydromorphologischer sowie physikochemischer Qualitätskomponenten gem. WRRL (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— Ermittlung von ökologischen Mindestabflüssen in Oberflächengewässern (weniger als 1 Pkt. führt zum Ausschluss),
— sehr gute Kenntnisse der Instrumente der WRRL (Maßnahmenplanung und -umsetzung, Bewirtschaftungsziele und Ausnahmetatbestände etc., insbesondere Definition erheblich veränderter Gewässer). Referenzen für die letzten 5 Jahre, die die Mitwirkung an der Definition des Standes von Wissenschaft und Technik belegen (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— Wassermengenwirtschaft, Hydrologie und Abflusssteuerung (weniger als 2 Pkte führen zum Ausschluss),
— Flächendifferenzierte Modellierung des standortbezogenen Wasserhaushaltes und der Abflussbildung (weniger als 1 Pkt. führt zum Ausschluss),
— Hydronumerische Modellierung des instationären Abflussprozesses und der Wasserspiegellagen in vernetzten Fließgewässersystemen, insbesondere Hochwasserabfluss (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— Modellierung von Grundwasserströmungsprozessen (weniger als 1 Pkt. führt zum Ausschluss),
— Gekoppelte Oberflächen-Grundwasser-Modellierung unter Berücksichtigung der Kompartimente Landoberfläche und Bodenzone - Fließgewässer - Grundwasser (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— Wassermengenbilanzierung auf der Maßstabsebene Flussgebiet unter Berücksichtigung von Nutzungsansprüchen und Wasserbewirtschaftung sowie Ermittlung von Niedrigwasserabflüssen (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— sehr gute Fachkenntnisse und Erfahrungen bei Maßnahmenplanungen und deren Umsetzung im Bereich Wasserbau und Hydraulik; Verkehrswasserbau; Durchführung von Kostenvergleichsrechnungen im Zuge von wasserwirtschaftlichen Planungen (weniger als 2 Pkte. führen zum Ausschluss),
— sehr gute Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Gewässerrenaturierung (weniger als 1 Pkt. führt zum Ausschluss),
— sehr gute Kenntnisse des Instruments NATURA 2000 in Bezug auf Erhalt und Pflege der gewässerbezogenen Arten und Lebensraumtypen (weniger als 1 Pkt. führt zum Ausschluss),
— Referenzen bzw. einschlägige Erfahrung in Durchführung und Auswertung hydrogeologischer Bohrungen (weniger als 1 Pkt. führt zum Ausschluss),
— Referenzen bzw. einschlägige Erfahrung zu Vermessungsleistungen an und in Gewässern (weniger als 1 Pkt. führt zum Ausschluss),
— Erfahrungen in der Erarbeitung von.