Ziel dieser Ausschreibung ist die Integration zusätzlicher Kliniken in das weiterentwickelte Managed Print Gesamtkonzept sowie die Vergabe eines Rahmenvertrages zur Erbringung der Managed Print Services.
Im Rahmen des zukünftigen Betriebs der Druck- und Multifunktionssystemumgebung soll die Wartung der Systeme, die Ersatzbeschaffung von neuen Druckern sowie Disposition, Bevorratung und Lieferung von Toner und Verschleißmaterialien übernommen werden.
Neben der Modernisierung der gesamten Druckerflotte und dem Ausbau von Softwarelösungen mit bestehenden als auch neuen Funktionalitäten für die weitere Digitalisierung im Print Bereich soll auch aktuellen Entwicklungen im klinischen Bereich Rechnung getragen werden.
Die Knappschaft Kliniken Service GmbH schreibt Leistungen für mehrere Kliniken aus. Alleiniger Vertragspartner ist die Knappschaft Kliniken Service GmbH. Die Abrufe der Leistungen erfolgen durch die einzelnen Kliniken, auf deren Namen auch die Rechnungstellung erfolgt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Managed Print Services
Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel dieser Ausschreibung ist die Integration zusätzlicher Kliniken in das weiterentwickelte Managed Print Gesamtkonzept sowie die Vergabe eines...”
Kurze Beschreibung
Ziel dieser Ausschreibung ist die Integration zusätzlicher Kliniken in das weiterentwickelte Managed Print Gesamtkonzept sowie die Vergabe eines Rahmenvertrages zur Erbringung der Managed Print Services.
Im Rahmen des zukünftigen Betriebs der Druck- und Multifunktionssystemumgebung soll die Wartung der Systeme, die Ersatzbeschaffung von neuen Druckern sowie Disposition, Bevorratung und Lieferung von Toner und Verschleißmaterialien übernommen werden.
Neben der Modernisierung der gesamten Druckerflotte und dem Ausbau von Softwarelösungen mit bestehenden als auch neuen Funktionalitäten für die weitere Digitalisierung im Print Bereich soll auch aktuellen Entwicklungen im klinischen Bereich Rechnung getragen werden.
Die Knappschaft Kliniken Service GmbH schreibt Leistungen für mehrere Kliniken aus. Alleiniger Vertragspartner ist die Knappschaft Kliniken Service GmbH. Die Abrufe der Leistungen erfolgen durch die einzelnen Kliniken, auf deren Namen auch die Rechnungstellung erfolgt.
1️⃣
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe oben Abschnitt II.1.4).
Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung durch Angabe
a) des Jahresumsatzes jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, sowie
b) des Jahresumsatzes im Bereich des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung durch Angabe
a) des Jahresumsatzes jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, sowie
b) des Jahresumsatzes im Bereich des Tätigkeitsbereichs des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Haftpflichtversicherung mit einer wie in den Allgemeinen Vertragsbedingungen vorgesehenen Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden besteht oder bestehen wird. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
“Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Haftpflichtversicherung mit einer wie in den Allgemeinen Vertragsbedingungen...”
Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Haftpflichtversicherung mit einer wie in den Allgemeinen Vertragsbedingungen vorgesehenen Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden besteht oder bestehen wird. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über mindestens 300 Systeme im Managed Print Service für ein Krankenhaus, gegliedert nach:
a)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über mindestens 300 Systeme im Managed Print Service für ein Krankenhaus, gegliedert nach:
a) Auftraggeber der referenzierten Leistungen (Mindestanforderung: Krankenhaus),
b) Leistungserbringer,
c) Leistungszeitraum ab dem 20.12.2016,
d) Brutto-Auftragswert (Honorar) und
e) referenzierter Leistungsumfang (mindestens 300 Systeme im Managed Print Service).
Mindestanforderung: Die referenzierte Leistung muss zwingend für ein Krankenhaus erbracht worden sein und mindestens 300 Systeme im Managed Print Service umfassen. Die referenzierte Leistung muss spätestens am 20.12.2018 begonnen haben und darf frühestens am 20.12.2018 abgeschlossen worden sein. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über mindestens 1 000 Systeme im Managed Print Service, gegliedert nach:
a) Auftraggeber der referenzierten Leistungen,
b) Leistungserbringer,
c) Leistungszeitraum ab dem 20.12.2016,
d) Brutto-Auftragswert (Honorar) und
e) referenzierter Leistungsumfang (mindestens 1 000 Systeme im Managed Print Service).
Mindestanforderung: Die referenzierte Leistung muss mindestens 1 000 Systeme im Managed Print Service umfassen. Die referenzierte Leistung muss spätestens am 20.12.2018 begonnen haben und darf frühestens am 20.12.2018 abgeschlossen worden sein. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über mindestens 300 Systeme im Managed Print Service für ein Krankenhaus, gegliedert nach
a)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über mindestens 300 Systeme im Managed Print Service für ein Krankenhaus, gegliedert nach
a) Auftraggeber der referenzierten Leistungen (Mindestanforderung: Krankenhaus),
b) Leistungserbringer,
c) Leistungszeitraum ab dem 20.12.2016,
d) Brutto-Auftragswert (Honorar) und
e) referenzierter Leistungsumfang (mindestens 300 Systeme im Managed Print Service).
Mindestanforderung: Die referenzierte Leistung muss zwingend für ein Krankenhaus erbracht worden sein und mindestens 300 Systeme im Managed Print Service umfassen. Die referenzierte Leistung muss spätestens am 20.12.2018 begonnen haben und darf frühestens am 20.12.2018 abgeschlossen worden sein. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Eigenerklärung durch Nennung von mindestens einer Referenz über mindestens 1 000 Systeme im Managed Print Service, gegliedert nach:
a) Auftraggeber der referenzierten Leistungen,
b) Leistungserbringer,
c) Leistungszeitraum ab dem 20.12.2016,
d) Brutto-Auftragswert (Honorar) und
e) referenzierter Leistungsumfang (mindestens 1 000 Systeme im Managed Print Service).
Mindestanforderung: Die referenzierte Leistung muss mindestens 1 000 Systeme im Managed Print Service umfassen. Die referenzierte Leistung muss spätestens am 20.12.2018 begonnen haben und darf frühestens am 20.12.2018 abgeschlossen worden sein. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die technische und wirtschaftliche Nutzungsdauer der ausgeschriebenen Geräte ist auf eine Zeit von fünf Jahren ausgelegt.” Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-20
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-20
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
“Zu Abschnitt III.1) Teilnahmebedingungen:
1) Der Bieter muss sein Angebot unter zwingender Nutzung des Teilnahmeformulars „Eignungskriterien und...”
Zu Abschnitt III.1) Teilnahmebedingungen:
1) Der Bieter muss sein Angebot unter zwingender Nutzung des Teilnahmeformulars „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ beim Auftraggeber einreichen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung.
2) Sämtliche im Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ geforderten Eigenerklärungen müssen grundsätzlich spätestens im Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote beim Auftraggeber vorliegen. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung führt grundsätzlich zum Ausschluss. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung kann nur ausnahmsweise auf gesonderte Aufforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist vorgelegt werden.
Erklärt das Unternehmen im Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“, für eine oder mehrere der dort unter Abschnitt III und/ oder V geforderten Eigenerklärungen, diese nicht abgeben zu können, so erfolgt der Ausschluss des Bieters/ der Bietergemeinschaft. Eine gesonderte Aufforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu be-stimmenden Nachfrist erfolgt nicht.
Der Auftraggeber kann bei Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung Bieter jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der unter den Abschnitten III, IV und V im Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ geforderten Erklärungen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Vor der Zuschlagserteilung fordert der Auftraggeber den Bieter auf, an den er den Auftrag vergeben will, die nach Abschnitt III, IV und V im Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ geforderten Erklärungen beizubringen.
3) Eine Bietergemeinschaft, muss mit ihrem Angebot eine Erklärung zur Bietergemeinschaft vorlegen. Die Eigenerklärungen nach den Abschnitten III und IV im Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist das Teilnahmeformular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten.
4) Beabsichtigt der (Einzel-)Bieter/ die Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Fähigkeiten anderer, rechtlich selbständiger Unternehmen zu bedienen („Unterauftragnehmer“), muss er/ sie die Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen, bezeichnen.
Zum Nachweis, dass ihm/ ihr die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat der (Einzel-)Bieter/ die Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Die Eigenerklärungen nach Abschnitt III und IV im Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch für die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu erbringen. Für jeden vorgesehenen Unterauftragnehmer ist das Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“ insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann der Auftraggeber verlangen, dass dieser Unterauftragnehmer ersetzt wird. Der Auftraggeber kann dem Bieter dafür eine Frist setzen.
Zur Eignungsleihe vgl. Abschnitt I Ziff. 5 im Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“.
Zur Selbstreinigung vgl. Abschnitt I Ziff. 6 im Teilnahmeformular „Eignungskriterien und Ausschlussgründe“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 225-551201 (2019-11-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 225-551201
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Managed Print Services
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Green IT Das Systemhaus GmbH
Postort: Dortmund
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Zu Abschnitt V.2.4. Angaben zum Wert des Auftrags/Loses und Abschnitt II.1.7. Gesamtwert der Beschaffung: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen,...”
Zu Abschnitt V.2.4. Angaben zum Wert des Auftrags/Loses und Abschnitt II.1.7. Gesamtwert der Beschaffung: Einzelne Angaben sind nicht zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung – wie hier – den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schadet oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigt. Die nicht valide Eintragung erfolgte deshalb nur aus technischen Gründen (Pflichtfeld).
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 106-256581 (2020-05-29)