Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Achtung: Aufgrund der Begrenzung der Zeichen wird für weitergehende Ausführungen auf Punkt VI.3 verwiesen!
Eignung nach § 46 VgV / Los1 (Anlage A6)
Inhalt der Anlage A6:
1) Referenzliste LOS1:
Zur Bewertung der Leistungsfähigkeit bitten wir um Angaben zur Ausführung von mindestens einer Referenz bezogen auf „Microsoft Exchange“ und mindestens einer Referenz bezogen auf „Microsoft Sharepoint“, die in den letzten 3 abgeschlossenen oder im laufenden Geschäftsjahr nachweislich erbracht wurden. Es müssen nicht zwingend getrennte Referenzen für Microsoft Exchange und Microsoft Sharepoint nachgewiesen werden. Sollte eine Referenz beide Dienstleistungen umfassen, genügt das ebenfalls den Anforderungen. Die Referenzen basieren nicht nur auf einer Projektbeteiligung, sondern auf einer eigenständig durchgeführten, vollumfänglichen Führung und Realisierung.
Die Leistungen sollen in der Produktumgebung „Microsoft Exchange“ sowie „Microsoft Sharepoint“ erbracht worden sein und sind projektspezifisch zu beschreiben. Die Eignung wird durch die Darstellung von Referenzen vergleichbaren Leistungsumfangs festgestellt. Als vergleichbare Referenz ist mindestens:
— ein Nachweis im Umfeld der Installation, Administration und Konfiguration von Microsoft Exchange- sowie Microsoft Sharepointumgebungen mit mindestens jeweils 500 Nutzern,
— ein Nachweis über Beratungs-, Entwicklungs- und Betriebsunterstützungsleistungen im Umfeld Microsoft Exchange sowie Microsoft Sharepoint,
— ein Nachweis über den vollumfänglichen Kunden-/Nutzersupport durch Aufnahme und Bearbeitung von Kundenanfragen zu erbringen.
Darüber hinaus bitten wir, für jedes Referenzprojekt die Benennung des Auftraggebers (Ansprechpartner, Adresse und Kontaktdaten) und behalten uns vor, einen Kontakt aufzunehmen.
Bitte tragen Sie in der folgenden Liste die entsprechenden Daten ein. Sollte der Platz für die Beschreibung nicht ausreichen, bitten wir um Beilage einer separaten Anlage.
Inhalt bzw. Angaben der auszufüllenden Referenzliste:
a) Name und Anschrift der Firma;
b) Ansprechpartner/ Telefonnummer/Mailadresse für Rückfragen des MDR bezüglich der angegebenen Referenz;
c) Zeitraum des Vertragsverhältnisses;
d) Beschreibung des Projektes sowie aussagefähige Kurzbeschreibung Ihrer Leistungsanteile daran
— Leistungsumfang,
— Nutzeranzahl,
— SLAs,
— Kurzbeschreibung der technischen Umgebung,
— Land/Ort der Ausführung des jeweiligen Projektes,
— Netto-Umsatz im Projekt in T EUR,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Angabe, ob die Leistung durch den Bieter selbst oder durch einen Sub- bzw. Nachunternehmer realisiert wurde,
— Benennung der Qualifikation der ausführenden Mitarbeiter/Team,
— Angabe der Anzahl der ausführenden Mitarbeiter/Team.
Ggf. weitere Ausführungen
2) Mitarbeiteranzahl LOS1
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Aufgrund unserer Leistungsanforderung (siehe Leistungsbeschreibung) insbesondere auch im Hinblick auf etwaig erforderliche Vertreterfälle wird der Einsatz von mind. 3 technischen Fachkräften vorausgesetzt.
Sollte diese vorstehende Anforderung nicht erfüllt werden, führt das automatisch zum Ausschluss des Angebotes.
3) Qualitätssicherung LOS1
Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Bitte gehen Sie hierbei auf nachfolgende Punkte eine:
— Incidentmanagement,
— Changemanagement (insbes. Applikationsbetrieb und Weiterentwicklung),
— Problemmanagement.
Bitte beschreiben Sie zu den vorgenannten Punkten die zu Grunde liegenden Workflows. Hierfür ist/sind ein entsprechende(s) Prozessmodell(e) bereitzustellen.
Fortsetzung unter Punkt VI.3