Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH – Neu- und Umbau der Intensivstation und Neuordnung der Pflege und Funktionsbereiche mit Neuerschließung des Krankenhausgebäudes, 2. BA
Die Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH beabsichtigt, zur Verbesserung der räumlichen, technischen, hygienischen und ablauforganisatorischen Bedingungen am Standort Marien Hospital in 26871 Papenburg, Leistungen der Objekt- und Medizintechnikplanung gem. §§ 34, 39 und 55 Anlagengruppe 7 HOAI (2013) zu vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH – Neu- und Umbau der Intensivstation und Neuordnung der Pflege und Funktionsbereiche mit Neuerschließung des...”
Titel
Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH – Neu- und Umbau der Intensivstation und Neuordnung der Pflege und Funktionsbereiche mit Neuerschließung des Krankenhausgebäudes, 2. BA
VgV MHP Obj + MT 2019
Die Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH beabsichtigt, zur Verbesserung der räumlichen, technischen, hygienischen und ablauforganisatorischen Bedingungen am Standort Marien Hospital in 26871 Papenburg, Leistungen der Objekt- und Medizintechnikplanung gem. §§ 34, 39 und 55 Anlagengruppe 7 HOAI (2013) zu vergeben.
Nachdem in einer ersten Maßnahme die Zentrale Notaufnahme verlagert wurde, soll in einem 2. Schritt der Pflege- und Funktionsbereich neu geordnet werden.
Die Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH beabsichtigt daher in einem 2. Bauabschnitt zur Verbesserung der räumlichen, technischen, hygienischen und ablauforganisatorischen Bedingungen die Umsetzung der folgenden Maßnahmen:
1) Neubau Intensivstation und IMC;
2) Neuordnung der Pflegestationen und in Teilen des Funktions- und klinischen Arztdienstes;
3) Neuordnung der Ver- und Entsorgung/Wirtschaftsdienste/Technischer Dienst;
4) Verlagerung der Endoskopie, Radiologie, Kreißsaal;
5) Neuerschließung des Krankenhauses mit klarer, behindertenorientierter Wegebeziehung.
Für den Umbau und die Erweiterung des Krankenhausstandorts sollen nach der HOAI (2013) Planungsleistungen der Gebäudeplanung gem. § 34, der Freianlagenplanung gem. § 39 und Technischen Ausrüstung gem. § 55 Anlagengruppe 7 – Medizintechnikplanung für die Leistungsphasen LP 1 – Grundlagenermittlung, LP 2 – Vorplanung, LP 3 – Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation – stufenweise beauftragt werden.
Die Auftraggeberin behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht. Die Auftraggeberin behält sich als Option ebenso vor, die Leistungen der Fachplanung der Medizintechnik gem. § 55 HOAI Anlagengruppe 7, Nutzungsspezifische Anlagen, ab der Leistungsphase 7 hausintern zu erbringen.
Die Durchführung der Baumaßnahmen erfolgt im laufenden Betrieb.
Der Kostenrahmen beträgt 36 720 000 EUR (brutto) inkl. Unvorhergesehenes, für die KGr. 200 – 700 gemäß DIN 276-1:2008.
Es erfolgt die gemeinsame Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen an einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft; alleiniger Vertragspartner ist im Auftragsfall der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft. Eine Koordinierung der Leistungen obliegt dem Vertragspartner ohne gesonderte Vergütung, soweit hierzu nicht Vereinbarungen im Rahmen der Auftragsvergabe getroffen wurden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 20 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Stufenweise Beauftragung ab der LP 3
Planungszeitraum ab Juni 2019
Ausführungszeitraum ab Mitte 2020” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der Mindestkriterien sowie Erreichung der höchsten Gesamtpunktzahl (siehe Formblätter)
Ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der Mindestkriterien sowie Erreichung der höchsten Gesamtpunktzahl (siehe Formblätter)
Ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch (vorgenannte Höchstzahl der zur Angebotsabgabe zugelassenen Bewerber wird überschritten), und ergibt sich daraus eine mehrfache Belegung einer Rangstelle, erfolgt die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheid (vgl. § 75 Abs. 6 VgV). Liegen weniger als 3 (geplante Mindestzahl) geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich die Erweiterung der Aufgabenstellung um weitere Flächen und Verbesserung der Wegeführung im Krankenhaus vor; dies betrifft...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich die Erweiterung der Aufgabenstellung um weitere Flächen und Verbesserung der Wegeführung im Krankenhaus vor; dies betrifft insbesondere die Umstrukturierung der Pflege. Diese Option umfasst ein Auftragsvolumen (Gesamtkosten des Vorhabens) von voraussichtlich ca. 10 000 000 Mio. EUR brutto.
Die stufenweise Beauftragung ab LP 3 – Entwurfsplanung.
Als weitere Option die stufenweise Beauftragung der LP 4 – Genehmigungsplanung (soweit erforderlich), LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld Unternehmen mit der Erbringung von Planungsleistungen befasst waren. Die Unterlagen der vorbefassten...”
Zusätzliche Informationen
Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld Unternehmen mit der Erbringung von Planungsleistungen befasst waren. Die Unterlagen der vorbefassten Teilnehmer sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Leistungserbringung sind nach ihrer Eigenart besondere Kenntnisse im Baugenehmigungsverfahren gem. § 53 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Leistungserbringung sind nach ihrer Eigenart besondere Kenntnisse im Baugenehmigungsverfahren gem. § 53 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) zur Umsetzung der Baumaßnahme erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender Referenzen sowie den Nachweis der Bauvorlageberechtigung gem. der Niedersächsischen Bauordnung, die durch den Bewerber nachzuweisen sind.
Für die Erbringung der Planungsleistungen gem. §§ 34, 39, 55 HOAI sind gem. den jeweils zu beauftragenden Leistungsbildern in Deutschland anerkannte Berufsabschlüsse mit akademischer Ausbildung erforderlich und durch entsprechende Kopien der Berufsabschlüsse nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Nachunternehmer, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 1 000 000 EUR (brutto).
Hinweis: Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Nachunternehmer, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 1 000 000 EUR (brutto).
Hinweis: Bei Zusammenschlüssen mehrerer Unternehmen (ARGE, Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, etc.) ist der Jahresumsatz aller beteiligten Unternehmen in Summe ausschlaggebend.
Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die Gebäudeplanung gem. § 34 HOAI (2013): Mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 15 000 000 EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die Gebäudeplanung gem. § 34 HOAI (2013): Mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 15 000 000 EUR (brutto) für die KGr. 300, 400 und 600 gem. DIN 276-1:2008, fertiggestellt ab dem Jahr 2012 gem. Honorarzone IV § 34 HOAI 2013. Für Gebäude gem. HOAI Anlage 10.2 Objektliste Gebäude (Anlage 10 zu § 34(1), § 35 (6)).
Dort: Gesundheit/Betreuung
— Pflegeheime oder Bettenhäuser mit medizinisch-technischer Einrichtung,
— Krankenhäuser der Versorgungsstufe I oder II, Krankenhäuser der besonderen Zweckbestimmung Krankenhäuser der Versorgungsstufe III, Universitätskliniken.
Für die Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI (2013): Mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens ab einer Baukostensumme von mind. 150.000,00 EUR (brutto) für die KGr. 200, 500 gem. DIN 276, fertiggestellt ab dem Jahr 2005 gem. Honorarzone III § 40 HOAI 2013. Für Freianlagen gem. HOAI Anlage 11.2 Objektliste Freianlagen (Anlage 11 zu § 39 Absatz 4, § 40 Absatz 5).
Für die Technische Ausrüstung – Medizintechnik gem. § 55 HOAI (2013), Anlagengruppe 7: Mindestens 1 (in Worten eine) Referenz eines Vorhabens der Anlagengruppe 7, Medizin- und labortechnische Anlagen ab einer Baukostensumme von mind. 500 000 EUR (brutto) für die KGr. 370/470/610 gem. DIN 276-1:2008, fertiggestellt ab dem Jahr 2010 gem.§ 55 HOAI 2013, ab Honorarzone II gem. § 56 i.V.m. Anlage 15.2 Objektliste HOAI.
Darüber hinaus sind für die Leistungsbilder gem. § 34 – Gebäudeplanung mindestens 3 (in Worten 3) Mitarbeiter; gem. § 39 – Freianlagenplanung sowie gem. § 55 – Medizintechnikplanung HOAI (2013) jeweils mindestens 2 (in Worten 2) Projektmitarbeiter mit akademischen Abschlüssen (auch: Staatlich geprüfter Techniker) im jeweiligen Leistungsbild sowie einer Wochenarbeitszeit von mind. 30 Stunden verbindlich für die Erbringung der Leistung zu benennen, insgesamt also mindestens 7 (in Worten 7) Projektmitarbeiter einschließlich Projektleitung, welche verbindlich für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind.
Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Sofern eine Genehmigungsplanung erforderlich ist, ist eine anerkannte Qualifikation, hier Bauvorlageberechtigung gem. § 53 Niedersächsische Bauordnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Sofern eine Genehmigungsplanung erforderlich ist, ist eine anerkannte Qualifikation, hier Bauvorlageberechtigung gem. § 53 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) durch mindestens einen verantwortlichen Planer nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens je 3 000 000 EUR für Personen- und 5 000 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens je 3 000 000 EUR für Personen- und 5 000 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis.
Hinweis: Eine Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen im Auftragsfall vorliegt, ist im Rahmen der Teilnahmephase ausreichend;
2) Der Bieter (einschließlich eventueller Unterauftragnehmer) darf weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Eine Abfrage erfolgt bei Zuschlagserteilung.
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) zu den Verträgen für freiberuflich Tätige; Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-18
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
“Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist...”
Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist unter I.3) zu finden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5Y7KX
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 413115-3308📞
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rüge und Präklusion: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rüge und Präklusion: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 036-081465 (2019-02-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 220 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH
Hauptkanal rechts 75
26871 Papenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Nachdem in einer ersten Maßnahme die Zentrale Notaufnahme verlagert wurde, soll in einem 2. Schritt der Pflege- und Funktionsbereich neu geordnet...”
Beschreibung der Beschaffung
Nachdem in einer ersten Maßnahme die Zentrale Notaufnahme verlagert wurde, soll in einem 2. Schritt der Pflege- und Funktionsbereich neu geordnet werden.
Die Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH beabsichtigt daher in einem 2. Bauabschnitt zur Verbesserung der räumlichen, technischen, hygienischen und ablauforganisatorischen Bedingungen die Umsetzung der folgenden Maßnahmen:
1) Neubau Intensivstation und IMC;
2) Neuordnung der Pflegestationen und in Teilen des Funktions- und klinischen Arztdienstes;
3) Neuordnung der Ver- und Entsorgung / Wirtschaftsdienste / Technischer Dienst;
4) Verlagerung der Endoskopie, Radiologie, Kreißsaal;
5) Neuerschließung des Krankenhauses mit klarer, behindertenorientierter Wegebeziehung.
Für den Umbau und die Erweiterung des Krankenhausstandorts sollen nach der HOAI (2013) Planungsleistungen der Gebäudeplanung gem. § 34, der Freianlagenplanung gem. § 39 und Technischen Ausrüstung gem. § 55 Anlagengruppe 7 – Medizintechnikplanung für die Leistungsphasen LP 1 – Grundlagenermittlung, LP 2 – Vorplanung, LP 3 – Entwurfsplanung, LP 4 – Genehmigungsplanung, LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation – stufenweise beauftragt werden.
Die Auftraggeberin behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht. Die Auftraggeberin behält sich als Option ebenso vor, die Leistungen der Fachplanung der Medizintechnik gem. § 55 HOAI Anlagengruppe 7, Nutzungsspezifische Anlagen, ab der Leistungsphase 7 hausintern zu erbringen.
Die Durchführung der Baumaßnahmen erfolgt im laufenden Betrieb.
Der Kostenrahmen beträgt 36 720 000,00 EUR (brutto) inkl. Unvorhergesehenes, für die KGr. 200 – 700 gemäß DIN 276-1:2008.
Es erfolgt die gemeinsame Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen an einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft; alleiniger Vertragspartner ist im Auftragsfall der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft. Eine Koordinierung der Leistungen obliegt dem Vertragspartner ohne gesonderte Vergütung, soweit hierzu nicht Vereinbarungen im Rahmen der Auftragsvergabe getroffen wurden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich die Erweiterung der Aufgabenstellung um weitere Flächen und Verbesserung der Wegeführung im Krankenhaus vor; dies betrifft...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich die Erweiterung der Aufgabenstellung um weitere Flächen und Verbesserung der Wegeführung im Krankenhaus vor; dies betrifft insbesondere die Umstrukturierung der Pflege. Diese Option umfasst ein Auftragsvolumen (Gesamtkosten des Vorhabens) von voraussichtlich ca. 10 000 000,00 Mio. EUR brutto.
Die stufenweise Beauftragung ab LP 3 – Entwurfsplanung.
Als weitere Option die stufenweise Beauftragung der LP 4 – Genehmigungsplanung (soweit erforderlich), LP 5 – Ausführungsplanung, LP 6 – Vorbereitung der Vergabe, LP 7 – Mitwirkung bei der Vergabe, LP 8 – Objektüberwachung, LP 9 – Objektbetreuung und Dokumentation.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 036-081465
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VgV MHP Obj + MT 2019 Marien Hospital Papenburg
Titel: Objekt- und Medizintechnikplanung gem. §§ 34, 39, 55 AG 7 HOAI (2013)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architektengruppe Schweitzer + Partner GbR
Postanschrift: Obergstraße 4
Postort: Braunschweig
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 220 000 💰
“Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist...”
Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Der Link zum Projektraum ist unter I.3) zu finden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5DY7S
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rüge und Präklusion: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rüge und Präklusion: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 158-391279 (2019-08-14)