Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Full Service Marken- und Kampagnen-Agentur (Los 1) auf der einen Seite, sowie einer Full Service Social Media und Content-Agentur (Los 2) auf der anderen Seite. Die AOK Bayern ist mit über 4.4 Mio. Versicherten die viertgrößte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland, die größte AOK im AOK Verbund mit dem Heimatmarkt Bayern. Gesucht werden eine oder 2 Agenturen, die in Ihren jeweiligen Kernkompetenzen die Marketingabteilung der AOK Bayern vollumfänglich unterstützen und begleiten und insbesondere im Bereich Online zum Vertriebserfolg beitragen. Dies gilt sowohl in der gesamtheitlichen Planung und Herleitung von Marketingaktivitäten und Kreationen, als auch bei der operativen Umsetzung und Kontrolle bzw. Tracking von Kampagnen, Kampagnenteilen, im Offline, Online sowie im Social Media, als auch im digitalen Content Bereich, wobei Los 1 den Lead übernehmen wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Marketingagenturleistungen
19-142
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Full Service Marken- und Kampagnen-Agentur (Los 1) auf der einen Seite,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Full Service Marken- und Kampagnen-Agentur (Los 1) auf der einen Seite, sowie einer Full Service Social Media und Content-Agentur (Los 2) auf der anderen Seite. Die AOK Bayern ist mit über 4.4 Mio. Versicherten die viertgrößte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland, die größte AOK im AOK Verbund mit dem Heimatmarkt Bayern. Gesucht werden eine oder 2 Agenturen, die in Ihren jeweiligen Kernkompetenzen die Marketingabteilung der AOK Bayern vollumfänglich unterstützen und begleiten und insbesondere im Bereich Online zum Vertriebserfolg beitragen. Dies gilt sowohl in der gesamtheitlichen Planung und Herleitung von Marketingaktivitäten und Kreationen, als auch bei der operativen Umsetzung und Kontrolle bzw. Tracking von Kampagnen, Kampagnenteilen, im Offline, Online sowie im Social Media, als auch im digitalen Content Bereich, wobei Los 1 den Lead übernehmen wird.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 200 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Full Service Marken- und Kampagnen-Agentur
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Schwerpunkte: Marke; Marketing- und Vertriebsplanung lead; Kreation: Bild, Text, Ton; Kampagnen: TV, Radio, Print, Funk, OoH, Event, Online ausspielung;...”
Beschreibung der Beschaffung
Schwerpunkte: Marke; Marketing- und Vertriebsplanung lead; Kreation: Bild, Text, Ton; Kampagnen: TV, Radio, Print, Funk, OoH, Event, Online ausspielung; Werbemittel und Mailings.
Die Schwerpunkte dienen nur zur Orientierung und ersetzen nicht die Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 Punkte
Preis (Gewichtung): 30 Punkte
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2022-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin ist berechtigt, die Vertragslaufzeit zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Für Los 1 und 2: Benannte Referenzaufträge mit den wertungsrelevanten Aspekten (maximal 75 Punkte):
a) Markenpassung, Markenenrichment, Begründung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Für Los 1 und 2: Benannte Referenzaufträge mit den wertungsrelevanten Aspekten (maximal 75 Punkte):
a) Markenpassung, Markenenrichment, Begründung (maximal 10 Punkte);
b) Bezug zur ausgeschriebenen Leistung mit den Faktoren commitment-basierte-Geschäftsmodelle, bzw. Versicherungshintergrund (maximal 20 Punkte);
c) Zielgruppenadequanz (maximal 20 Punkte);
d) Umsetzung mit den Unterpunkten: Originalität der Idee, Dramaturgie, Emotionalität (maximal 25 Punkte).
2) Für Los 1: Qualifikation und Erfahrungen des Projektleiters/der Projektleiterin sowie des als Kernteam benannten Personals (maximal 25 Punkte):
aa) Im Bereich der Qualifikation/Ausbildung erfolgt die Abstufung durch die Kriterien: branchenüblich, branchenfremd, überhaupt keine Ausbildung (maximal 4 Punkte);
bb) Im Bereich der werblichen Erfahrungen erfolgt die Abstufung durch: Werdegang allgemein – überbranchendurchschnitt (z. B. Flexibilität, Preise), branchendurchschnitt, branchenunterdurchschnittlich. Sowie durch die Abstufung der Umsetzungserfahrung mit den geforderten Medien. (maximal 9 Punkte);
cc) Im Bereich der Umsetzungserfahrungen der ausschreibungsgegenständlichen Leistung erfolgt die Abstufung durch: Werdegang im Hinblick auf commitment- basierten – Geschäftsmodellen, Versicherungshintergrund überdurchschnittlich, durchschnittlich, unterdurchschnittliche Erfahrungen (Qualitativ und Quantitativ) (maximal 12 Punkte).
Es können bei den Auswahlkriterien insgesamt maximal 100 Punkte erreicht werden. Ausgewählt werden je Los die 4 Bieter, die die höchste Punktzahl bei der Bewertung nach den aufgeführten Kriterien erreichen. Bei Punktgleichstand erfolgt die Auswahl durch Los. Für die Referenzaufträge und die Bewertung des Teams müssen insgesamt jeweils mindestens 40 % der Punkte erreicht werden. In jedem Unterkriterium müssen mindestens 25 % erreicht werden, ansonsten wird der Bieter ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optional werbliche Einzelmaßnahmen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Full Service Social Media und Content-Agentur
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Schwerpunkte: Digital Branding; Planung Digital; Content Erstellung (Verbreitung, Leadgenerierung, Engagement, Sales, affiliate Marketing (incl.Health...”
Beschreibung der Beschaffung
Schwerpunkte: Digital Branding; Planung Digital; Content Erstellung (Verbreitung, Leadgenerierung, Engagement, Sales, affiliate Marketing (incl.Health Knowledge); Web design und development, Social Media (z. B. Facebook, YouTube, Instagram) Newsletter & E Mail.
Die Schwerpunkte dienen nur zur Orientierung und ersetzen nicht die Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Für Los 1 und 2: Benannte Referenzaufträge mit den wertungsrelevanten Aspekten (maximal 75 Punkte):
a) Markenpassung, Markenenrichment, Begründung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Für Los 1 und 2: Benannte Referenzaufträge mit den wertungsrelevanten Aspekten (maximal 75 Punkte):
a) Markenpassung, Markenenrichment, Begründung (maximal 10 Punkte);
b) Bezug zur ausgeschriebenen Leistung mit den Faktoren commitment-basierte-Geschäftsmodelle, bzw. Versicherungshintergrund (maximal 20 Punkte);
c) Zielgruppenadequanz (maximal 20 Punkte);
d) Umsetzung mit den Unterpunkten: Originalität der Idee, Dramaturgie, Emotionalität (maximal 25 Punkte).
2) Los 2 außer Content: Qualifikation und Erfahrungen des Projektleiters/der Projektleiterin sowie des als Kernteam benannten Personals (maximal 15 Punkte):
aa) Im Bereich der Qualifikation/Ausbildung erfolgt die Abstufung durch die Kriterien: branchenüblich, branchenfremd, überhaupt keine Ausbildung (maximal 2 Punkte);
bb) Im Bereich der werblichen Erfahrungen erfolgt die Abstufung durch: Werdegang allgemein – überbranchendurchschnitt (z. B. Flexibilität, Preise), branchendurchschnitt, branchenunterdurchschnittlich. Sowie durch die Abstufung der Umsetzungserfahrung mit den geforderten Medien. (maximal 5 Punkte);
cc) Im Bereich der Umsetzungserfahrungen erfolgt die Abstufung durch: Werdegang im Hinblick auf commitment-basierten-Geschäftsmodellen, Versicherungshintergrund überdurchschnittlich, durchschnittlich, unterdurchschnittliche Erfahrungen (Qualitativ und Quantitativ) (maximal 8 Punkte).
3) Los 2 Content: (maximal 10 Punkte):
aa) Zielgruppenadäquate Ausspielung (maximal 5 Punkte);
bb) Inhaltliche fachliche Reife und Tiefe (maximal 5 Punkte).
Es können bei den Auswahlkriterien insgesamt maximal 100 Punkte erreicht werden. Ausgewählt werden je Los die 4 Bieter, die die höchste Punktzahl bei der Bewertung nach den aufgeführten Kriterien erreichen. Bei Punktgleichstand erfolgt die Auswahl durch Los. Für die Referenzaufträge und die Bewertung des Teams müssen insgesamt jeweils mindestens 40 % der Punkte erreicht werden. In jedem Unterkriterium müssen mindestens 25 % erreicht werden, ansonsten wird der Bieter ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Facebook: Optional Distribution von Content-Pieces (Paid Ads)
YouTube: Optionale Distribution
Instagram: Optionale Distribution”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einheitliche Europäische Eigenerklärung: Die Bieter haben eine ausgefüllte und mit dem Namen des Erklärenden versehene Einheitliche Europäische...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einheitliche Europäische Eigenerklärung: Die Bieter haben eine ausgefüllte und mit dem Namen des Erklärenden versehene Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Europäischen Kommission vom 5.1.2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Für die einheitliche europäische Eigenerklärung können die Bieter entweder ein von Hand ausgefülltes Dokument oder ein online ausgefülltes Formular (z. B. unter https://eee.evergabe-online.de/) einreichen. Der Abschnitt D in Teil II muss nicht ausgefüllt werden. In Teil IV ist es ausreichend, nur Abschnitt Alpha auszufüllen. Teil V muss nicht ausgefüllt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat einen Leitfaden zum Ausfüllen der EEE veröffentlicht, der unter https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/J-L/leitfaden-einheitlichen-europaeischen-eigenerklaerung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf abgerufen werden kann. Bei Bietergemeinschaften muss die Einheitliche Europäische Eigenerklärung für jedes Mitglied eingereicht werden. Sofern der Bieter Drittunternehmen benennt, muss die Einheitliche Europäische Eigenerklärung auch für die Drittunternehmen eingereicht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis (Kopie) über das Vorhandensein einer aktuell bestehenden angemessenen und gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis (Kopie) über das Vorhandensein einer aktuell bestehenden angemessenen und gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich der Versicherung von Vermögensschäden. Sofern der Bieter keine aktuell bestehende entsprechende Versicherung abgeschlossen hat, genügt eine Eigenerklärung in Textform gemäß § 126b BGB, in welcher er bestätigt, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Dies hat er der Auftraggeberin spätestens eine Woche nach Mitteilung, dass sein Angebot zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist, nachzuweisen. Als angemessen gilt eine Deckungssumme von 500 000 EUR für Vermögensschäden.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis über eine gültige Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied einzureichen.
Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
b) Da die Auftraggeberin ab einem Auftragswert von 30 000 EUR dazu verpflichtet ist, für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung anzufordern, wird darauf hingewiesen, dass der zur Zuschlagserteilung vorgesehene Bieter auf Aufforderung der Auftraggeberin einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Aufforderung) einreichen muss, aus dem hervorgeht, wer die vertretungsberechtigten Personen sind. Bei Bietergemeinschaften muss der Handelsregisterauszug für jedes Mitglied eingereicht werden. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
c) Angabe des Umsatzes (netto):
aa) Angabe des Gesamtumsatzes (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Deutschland;
bb) Angabe des Umsatzes (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für:
— Los 1: mindestens 350 000 EUR,
— Los 2: mindestens 350 000 EUR pro Jahr betragen haben.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für mindestens ein Mitglied einzureichen;
d) Gültige (nicht älter als 12 Monate bei Angebotsfristende) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. eine vergleichbare Bescheinigung der zuständigen Stelle des EU-Mitgliedstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, aus der hervorgeht, dass das Unternehmen seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften dieses Landes erfüllt hat. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied einzureichen. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
e) Bescheinigung einer Krankenkasse oder eine vergleichbare Bescheinigung der zuständigen Stelle des EU-Mitgliedstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, über ordnungsgemäße Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge (nicht älter als zwölf Monate bei Angebotsfristablauf). Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied einzureichen. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
f) Auskünfte der Firma Creditreform, dem Äquivalent der Firma Euler Hermes oder vergleichbarer Wirtschaft Auskunftsunternehmen von deutschlandweiter Güte bzw. Relevanz zur Prüfung der positiven Bonität der Bieter. Die Bonität muss positiv bewertet sein. Liegt keine Aussage vor, fordert die Auftraggeberin den Bieter auf, seine Bonität aufgrund aussagekräftiger Unterlagen zum Beispiel einer Bankauskunft darzulegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, nach Ausübung pflichtgemäßen Ermessens den Bieter auszuschließen, falls die Darlegung der Bonität nicht gelingt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied einzureichen. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
“a) Nachweis (Kopie) über das Vorhandensein einer aktuell bestehenden angemessenen und gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich...”
a) Nachweis (Kopie) über das Vorhandensein einer aktuell bestehenden angemessenen und gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich der Versicherung von Vermögensschäden. Sofern der Bieter keine aktuell bestehende entsprechende Versicherung abgeschlossen hat, genügt eine Eigenerklärung in Textform gemäß § 126b BGB, in welcher er bestätigt, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Dies hat er der Auftraggeberin spätestens eine Woche nach Mitteilung, dass sein Angebot zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist, nachzuweisen. Als angemessen gilt eine Deckungssumme von 500 000 EUR für Vermögensschäden.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis über eine gültige Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied einzureichen.
Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
b) Da die Auftraggeberin ab einem Auftragswert von 30 000 EUR dazu verpflichtet ist, für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung anzufordern, wird darauf hingewiesen, dass der zur Zuschlagserteilung vorgesehene Bieter auf Aufforderung der Auftraggeberin einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Aufforderung) einreichen muss, aus dem hervorgeht, wer die vertretungsberechtigten Personen sind. Bei Bietergemeinschaften muss der Handelsregisterauszug für jedes Mitglied eingereicht werden. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
c) Angabe des Umsatzes (netto):
aa) Angabe des Gesamtumsatzes (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Deutschland;
bb) Angabe des Umsatzes (netto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für:
— Los 1: mindestens 350 000 EUR,
— Los 2: mindestens 350 000 EUR pro Jahr betragen haben.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für mindestens ein Mitglied einzureichen;
d) Gültige (nicht älter als 12 Monate bei Angebotsfristende) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. eine vergleichbare Bescheinigung der zuständigen Stelle des EU-Mitgliedstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, aus der hervorgeht, dass das Unternehmen seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften dieses Landes erfüllt hat. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied einzureichen. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
e) Bescheinigung einer Krankenkasse oder eine vergleichbare Bescheinigung der zuständigen Stelle des EU-Mitgliedstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, über ordnungsgemäße Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge (nicht älter als zwölf Monate bei Angebotsfristablauf). Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied einzureichen. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
f) Auskünfte der Firma Creditreform, dem Äquivalent der Firma Euler Hermes oder vergleichbarer Wirtschaft Auskunftsunternehmen von deutschlandweiter Güte bzw. Relevanz zur Prüfung der positiven Bonität der Bieter. Die Bonität muss positiv bewertet sein. Liegt keine Aussage vor, fordert die Auftraggeberin den Bieter auf, seine Bonität aufgrund aussagekräftiger Unterlagen zum Beispiel einer Bankauskunft darzulegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, nach Ausübung pflichtgemäßen Ermessens den Bieter auszuschließen, falls die Darlegung der Bonität nicht gelingt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied einzureichen. Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Unternehmensdarstellung mit folgenden Punkten:
— was ist der Fokus der Agentur,
— welche Preise hat die Agentur gewonnen,
— wie ist die Agentur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Unternehmensdarstellung mit folgenden Punkten:
— was ist der Fokus der Agentur,
— welche Preise hat die Agentur gewonnen,
— wie ist die Agentur vernetzt,
— welche Aufgaben erledigen Sie klassischerweise selbst, welche werden an Dritte übergeben.
Bei Bietergemeinschaften muss die Unternehmensdarstellung für jedes Mitglied eingereicht werden;
b) Referenzaufträge:
aa) Los 1: Nennung von mindestens 3 geeigneten Referenzaufträgen von mindestens 2 unterschiedlichen Kunden über in den letzten 3 Jahren ausgeführte vergleichbare Leistungen im Bereich Kampagne. Die Referenzaufträge sind vergleichbar, wenn sie ein Kreativvolumen von mindestens 25 000 EUR (exklusive Mediaspendings) erreicht, sowie eine crossmediale Aussteuerung haben. Dabei muss mindestens ein Referenzauftrag den Schwerpunkt im Bereich Offline-vertriebsorientierte-Kampagnen und mindestens ein weiterer Referenzauftrag den Schwerpunkt im Bereich Online-vertriebsorientiert-Kampagne haben. Crossmedial ist dabei als eine Mindestaussteuerung von 4 Kanälen zu verstehen. Darüber hinaus müssen mindestens 2 Referenzen, die Bereiche commitment-basierte Geschäftsmodelle, Versicherung allgemein, öffentlicher Dienst oder Gesundheitswesen betreffen;
bb) Los 2: Nennung von mindestens 3 geeigneten Referenzaufträgen von mindestens 2 unterschiedlichen Kunden über in den letzten 3 Jahren ausgeführte vergleichbare Leistungen im Bereich Social Media/Content. Die Referenzaufträge sind vergleichbar, wenn sie ein Volumen von mindestens 25 000 EUR erreicht haben. Darüber hinaus müssen durch die 3 Referenzaufträge insgesamt folgende Themenfelder abgedeckt werden: Social Media, Kampagne Bewegtbild, Newsletter Content und Kreation Microside. Insbesondere das Themenfeld Content kann durch einen Drittunternehmer nachgewiesen werden. Darüber hinaus müssen mindestens 2 Referenzen vorliegen, die die Bereiche commitment-basierte Geschäftsmodelle, Versicherung allgemein, öffentlicher Dienst oder Gesundheitswesen betreffen.
Der Bieter muss zudem Kenntnisse und mindestens 3 Jahre Erfahrungen in den letzten 3 Jahren im Bereich der Erstellung von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug vorweisen können. Die Erfahrungen müssen dabei auf dem Niveau von Veröffentlichungen auf Verbraucher/Versichertenportalen/Zeitungen/Zeitschriften mit medizinischen Bezug/Hintergrund liegen. Ein Jahr Erfahrung liegt dann vor, wenn pro Jahr mindestens 10-15 Veröffentlichungen mit je ca. 500-800 Zeichen (z. B. Newsletterformat), sowie 10-15 Veröffentlichungen mit je mehr als 800 Zeichen (z. B. Artikelformat). vorliegen. Die Erfahrungsjahre müssen nicht zwangsläufig aufeinander folgen. Der Nachweis für beide Veröffentlichungstypen ist jeweils für insgesamt 2 Jahre zu erbringen. Dabei müssen pro Jahr für 4 (2 je Veröffentlichungstyp) Veröffentlichungen die Auftraggeber und entsprechende Ansprechpartner angegeben werden. Die übrige Mindestzahl an Veröffentlichungen im relevanten Zeitraum müssen per Eigenerklärung bestätigt werden. Diese ist frei zu verfassen. Die Veröffentlichungen im Bereich Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug sind in der Anlage 6a anzugeben.
Die Bieter haben für jeden Referenzauftrag (außer für die Erstellung von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug) das als Anlage 6 beigefügte Referenzblatt vollständig auszufüllen. Dabei muss dargestellt werden:
1) Budget (Kreativvolumen);
2) Zielgruppe;
3) Markenbezug darstellen;
4) Idee;
5) Weg, wie die Zielgruppe erreicht werden soll (inkl. crosmedialität);
6) kreatives Ergebnis in der Übersicht;
7) Umsetzungsschritte.
Zum Nachweis der Veröffentlichungen von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug muss im Los 2 zusätzlich die Anlage 6a ausgefüllt werden.
Achtung das Formular ist nicht ausreichend für die Angabe aller Eignungskriterien. Die weiteren Eignungskriterien finden Sie in dieser Bekanntmachung unter Abschnitt VI.3!
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Unternehmensdarstellung mit folgenden Punkten:
— was ist der Fokus der Agentur,
— welche Preise hat die Agentur gewonnen,
— wie ist die Agentur...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Unternehmensdarstellung mit folgenden Punkten:
— was ist der Fokus der Agentur,
— welche Preise hat die Agentur gewonnen,
— wie ist die Agentur vernetzt,
— welche Aufgaben erledigen Sie klassischerweise selbst, welche werden an Dritte übergeben.
Bei Bietergemeinschaften muss die Unternehmensdarstellung für jedes Mitglied eingereicht werden;
b) Referenzaufträge:
aa) Los 1: Nennung von mindestens 3 geeigneten Referenzaufträgen von mindestens 2 unterschiedlichen Kunden über in den letzten 3 Jahren ausgeführte vergleichbare Leistungen im Bereich Kampagne. Die Referenzaufträge sind vergleichbar, wenn sie ein Kreativvolumen von mindestens 25 000 EUR (exklusive Mediaspendings) erreicht, sowie eine crossmediale Aussteuerung haben. Dabei muss mindestens ein Referenzauftrag den Schwerpunkt im Bereich Offline-vertriebsorientierte-Kampagnen und mindestens ein weiterer Referenzauftrag den Schwerpunkt im Bereich Online-vertriebsorientiert-Kampagne haben. Crossmedial ist dabei als eine Mindestaussteuerung von 4 Kanälen zu verstehen. Darüber hinaus müssen mindestens 2 Referenzen, die Bereiche commitment-basierte Geschäftsmodelle, Versicherung allgemein, öffentlicher Dienst oder Gesundheitswesen betreffen;
bb) Los 2: Nennung von mindestens 3 geeigneten Referenzaufträgen von mindestens 2 unterschiedlichen Kunden über in den letzten 3 Jahren ausgeführte vergleichbare Leistungen im Bereich Social Media/Content. Die Referenzaufträge sind vergleichbar, wenn sie ein Volumen von mindestens 25 000 EUR erreicht haben. Darüber hinaus müssen durch die 3 Referenzaufträge insgesamt folgende Themenfelder abgedeckt werden: Social Media, Kampagne Bewegtbild, Newsletter Content und Kreation Microside. Insbesondere das Themenfeld Content kann durch einen Drittunternehmer nachgewiesen werden. Darüber hinaus müssen mindestens 2 Referenzen vorliegen, die die Bereiche commitment-basierte Geschäftsmodelle, Versicherung allgemein, öffentlicher Dienst oder Gesundheitswesen betreffen.
Der Bieter muss zudem Kenntnisse und mindestens 3 Jahre Erfahrungen in den letzten 3 Jahren im Bereich der Erstellung von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug vorweisen können. Die Erfahrungen müssen dabei auf dem Niveau von Veröffentlichungen auf Verbraucher/Versichertenportalen/Zeitungen/Zeitschriften mit medizinischen Bezug/Hintergrund liegen. Ein Jahr Erfahrung liegt dann vor, wenn pro Jahr mindestens 10-15 Veröffentlichungen mit je ca. 500-800 Zeichen (z. B. Newsletterformat), sowie 10-15 Veröffentlichungen mit je mehr als 800 Zeichen (z. B. Artikelformat). vorliegen. Die Erfahrungsjahre müssen nicht zwangsläufig aufeinander folgen. Der Nachweis für beide Veröffentlichungstypen ist jeweils für insgesamt 2 Jahre zu erbringen. Dabei müssen pro Jahr für 4 (2 je Veröffentlichungstyp) Veröffentlichungen die Auftraggeber und entsprechende Ansprechpartner angegeben werden. Die übrige Mindestzahl an Veröffentlichungen im relevanten Zeitraum müssen per Eigenerklärung bestätigt werden. Diese ist frei zu verfassen. Die Veröffentlichungen im Bereich Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug sind in der Anlage 6a anzugeben.
Die Bieter haben für jeden Referenzauftrag (außer für die Erstellung von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug) das als Anlage 6 beigefügte Referenzblatt vollständig auszufüllen. Dabei muss dargestellt werden:
1) Budget (Kreativvolumen);
2) Zielgruppe;
3) Markenbezug darstellen;
4) Idee;
5) Weg, wie die Zielgruppe erreicht werden soll (inkl. crosmedialität);
6) kreatives Ergebnis in der Übersicht;
7) Umsetzungsschritte.
Zum Nachweis der Veröffentlichungen von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug muss im Los 2 zusätzlich die Anlage 6a ausgefüllt werden.
Achtung das Formular ist nicht ausreichend für die Angabe aller Eignungskriterien/Mindeststandards. Die weiteren Eignungskriterien/Mindeststandards finden Sie in dieser Bekanntmachung unter Abschnitt VI.3!
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-18
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-15 📅
“Achtung!
Fortführung der Eignungskriterien/Mindeststandards (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit III.3) der Bekanntmachung)
Bei der Wertung der...”
Achtung!
Fortführung der Eignungskriterien/Mindeststandards (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit III.3) der Bekanntmachung)
Bei der Wertung der Referenzaufträge wird ein Durchschnitt gebildet, daher werden die Bieter aufgefordert, nur passende Referenzen einzureichen.
c) Team:
aa) Los 1 und Los 2 außer im Bereich Content: Benennung des/der für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters/Projektleiterin sowie des Kernteams, welche nur mit Zustimmung der Auftraggeberin ausgewechselt werden dürfen. Für den Projektleiter/in sowie dem übrigen Kernteam sind in der Anlage 7a folgende Angaben zu machen:
1) Berufliche Qualifikation:
a) Ausbildung;
b) Weiterbildungen der letzten 3 Jahre.
2) Berufliche Erfahrungen:
a) Branchen für die der Mitarbeiter tätig war inklusive der jeweiligen Position und des Zeitraums;
b) Position des Mitarbeiters im ausschreibungsgegenständlichen Projekt;
c) Erfahrung mit den geforderten Medien (siehe unter Kurzbeschreibung der Lose unter A Gegenstand der Ausschreibung);
d) Erfahrungen (Qualität und Quantität) mit Werbeaussagen zu commitment-basierten-Geschäftsmodellen (d. h. Vertragslaufzeitprodukte und -Leistungen z.B Versicherungen, Banken, Leasing, Handyverträge, Vorteilsprogramme);
e) Auszeichnungen des Mitarbeiters.
Die Benennung eines Teammitglieds ohne einschlägige Qualifikationen oder Erfahrungen führt zum Ausschluss des Bieters. Dies gilt nicht, wenn dieser Mitarbeiter nicht auf die Projektkosten angerechnet wird. Im Team müssten müssen mindestens 20 % Seniorität (Art-, Budgetdirektor und Ge-schäftsführer oder vergleichbar) bestehen und im Projekt aktiv mitwirken.
Die Bieter haben für jeden vorgesehenen Mitarbeiter (einschließlich Projektleiter) das als Anlage 7a beigefügte Formblatt „Mitarbeiterqualifikation“ vollständig auszufüllen.
bb) Für Los 2 im Bereich der Erstellung von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug zusätzlich:
Benennung eines/r Ansprechpartner/in und eines/r Stellvertreter/in. Hier kann auch ein Drittunternehmen benannt werden, welches über die erforderliche Erfahrung verfügt. Für dieses Drittunternehmen muss ein/e Ansprechpartner/in und ein/e Stellvertreter/in benannt werden. Sofern ein Drittunternehmen beauftragt wird, ist es ausreichend, wenn der Vertreter oder die Vertreterin auch aus dem Drittunternehmen kommt.
Einzureichen sind zudem 3 Beispieltexte aus dem Bereich der Erstellung von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug mit je 500-800 Zeichen, sowie 2 Beispieltexte aus dem Bereich der Erstellung von Versicherten-/Verbrauchercontent mit medizinischem Bezug mit je über 800 Zeichen. Die Texte müssen von Teammitgliedern verfasst sein, die für die Auftraggeberin eingesetzt werden. Anzugeben sind dabei die Zielsetzung des Textes, der Name des Verfassers, die Anzahl der Zeichen und die Zielgruppe, die erreicht werden sollte. Hierzu ist das als Anlage 7b beigefügte Formblatt auszufüllen. Für den Bereich Content ist zudem die Vertraulichkeitserklärung Anlage 5a oder Anlage 5b, sowie ggf. die Drittunternehmererklärung Anlage 4 und das Drittunternehmerverzeichnis Anlage 3 auszufüllen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6YDRPC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 181-441150 (2019-09-17)
Ergänzende Angaben (2019-10-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AOK Bayern — Die Gesundheitskasse
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 181-441150
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“[...]
f) Auskünfte der Firma Creditreform, dem Äquivalent der Firma Euler Hermes oder vergleichbarer Wirtschaft Auskunftsunternehmen von deutschlandweiter...”
Text
[...]
f) Auskünfte der Firma Creditreform, dem Äquivalent der Firma Euler Hermes oder vergleichbarer Wirtschaft Auskunftsunternehmen von deutschlandweiter Güte bzw. Relevanz zur Prüfung der positiven Bonität der Bieter.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[...]
f) Auskünfte der Firma Creditreform oder vergleichbarer Wirtschaftsauskunftsunternehmen von deutschlandweite Güte bzw. Relevanz zur Prüfung der...”
Text
[...]
f) Auskünfte der Firma Creditreform oder vergleichbarer Wirtschaftsauskunftsunternehmen von deutschlandweite Güte bzw. Relevanz zur Prüfung der positiven Bonität der Bieter.
[...]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 196-476859 (2019-10-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Auftragsvergabe Marketingagenturleistungen
20-040
Kurze Beschreibung: Siehe Auftragsbekanntmachung.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 200 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Auftragsbekannmachung.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe Auftragsbekanntmachung.
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Auftragsbekanntmachung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 181-441150
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Full Service Marken- und Kampagnen Agentur
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Publicis Pixelpark München Zweigniederlassung der Publicis Pixelpark GmbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bayern🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 100 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Full Service Social Media und Content-Agentur
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elbkind Reply GmbH
Postort: Hamburg
Region: Hamburg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 100 000 💰