Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem schriftlichen Angebot sind durch den Bieter folgende Unterlagen (Mindestanforderungen) vorzulegen:
– Benennung des Markscheiders, Bestellungsurkunden nach MarkschG bzw. weiterer bundeslandspezifischer Regelungen für die Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt,
– Bestellungsurkunde für Freien Sachverständigen für Bergschäden,
– Nachweis der Leistungsfähigkeit des Unternehmens (Mitarbeiterzahl: mindestens 9, Umsatz: mindestens 900 000 EUR pro Jahr),
– Eignungsnachweise in Form von Zertifikaten, Qualifikationsnachweise, Tätigkeitsnachweise der einzusetzenden fachkundigen Personen sowie weiterer einzusetzender Mitarbeiter,
– Nachweis der arbeitsmedizinischen Untersuchungen nach GesBergV im Bereich Absturzsicherung und der Tauglichkeit für Arbeiten unter Tage der zum Einsatz kommenden Mitarbeiter,
– Nachweis vorhandener einzusetzender Messgeräte (Geräteliste) und Auswerte-Software (mit Softwareversion),
– Referenzen für an Bergbauobjekten durchgeführten Senkungsnivellements von mindestens 3 Einzelnivellements mit einer Gesamtlänge von mindestens 50 km in den letzten 3 Jahren,
– Referenzen für die Erstellung Markscheiderischer Stellungnahmen in öffentlichen Beteiligungsverfahren (regionale und kommunale Planungen, Bauplanungen u.ä.); mindestens 3 Einzelstellungnahmen seit 2016, davon muss mindestens eine Stellungnahme eine Prognose enthalten,
– Referenzen für Zuarbeiten zu geomechanischen Gutachten/Stellungnahmen im Kali-, Spat- und Erzbergbau, mindestens 2 Zuarbeiten seit 2016, davon muss mindestens eine Stellungnahme eine Prognose enthalten,
– Nachweis fachlichen Eignung über Referenzen in mindestens 3 Fällen für eine manuelle Nachtragung des Risswerkes mit Tusche und Feder
– Konzept und ein zeitlicher Ablaufplan für die Schaffung der Grundlagen (Schaffung von Ortskenntnis durch Bergwerks- und Geländebefahrungen mit Auftraggeber und Alt-Markscheider),
– Konzept und zeitlicher Ablaufplan für die Anlage und Übernahme eines gegenständlichen Archivierungssystems (analoge und digitale Unterlagen von AG und Alt-Markscheider) sowie die kurzfristige Zugänglichkeit dieses Archivs für den Auftraggeber, innerhalb von 2 Stunden ab Abruf,
– Absichtserklärung zum Abschluss einer Zusatzversicherung zur Betriebshaftpflichtversicherung für das Rissarchiv, in Höhe von mindestens 1 Million EUR sowie zusätzlich eine Sachversicherung gegen Feuer und Überschwemmung (Wasserschäden) in Höhe von mindestens 1 Million EUR,
– Unternehmen, die ihren Firmensitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen für alle einzusetzenden Mitarbeiter ein Sprachzertifikat (beispielsweise Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – DSD, Deutsch Zertifikat des Goethe-Institutes, TELC oder gleichwertig) mit dem Angebot vorlegen. Hier muss das Referenzniveau „C1“ bescheinigt sein.