Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) plant die Anpassung von Gasverbrauchsgeräten in seinen Gasversorgungsgebieten in der Region Hannover von Erdgas L (low calorific gas) auf Erdgas H (high calorific gas). Dies betrifft insgesamt ca. 204.300 Marktlokationen bzw. ca. 265.590 Gasverbrauchsgeräte (bei einem Faktor von 1,3 Geräten pro SLP-Messlokation) mit voraussichtlichen Schaltterminen in den Jahren 2023, 2024, 2025. Weitere Details zu den voraussichtlichen Schaltterminen entnehmen Sie bitte jeweils der Anlage 4 der Vertragsentwürfe.
Der Auftraggeber schreibt die Durchführung des Technischen Projektmanagements (Fachlos 1) und des Sonderkundenmanagements (Fachlos 2) im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der entsprechenden DVGW Regelwerke (u.a. G 680, G 676 B1, G 695, G 106) in der jeweils gültigen Fassung aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Marktraumumstellung Technisches Projektmanagement und Sonderkundenmanagement
2019_0000”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Energiebereich📦
Kurze Beschreibung:
“Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) plant die Anpassung von Gasverbrauchsgeräten in seinen Gasversorgungsgebieten in der Region Hannover von Erdgas L (low...”
Kurze Beschreibung
Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) plant die Anpassung von Gasverbrauchsgeräten in seinen Gasversorgungsgebieten in der Region Hannover von Erdgas L (low calorific gas) auf Erdgas H (high calorific gas). Dies betrifft insgesamt ca. 204.300 Marktlokationen bzw. ca. 265.590 Gasverbrauchsgeräte (bei einem Faktor von 1,3 Geräten pro SLP-Messlokation) mit voraussichtlichen Schaltterminen in den Jahren 2023, 2024, 2025. Weitere Details zu den voraussichtlichen Schaltterminen entnehmen Sie bitte jeweils der Anlage 4 der Vertragsentwürfe.
Der Auftraggeber schreibt die Durchführung des Technischen Projektmanagements (Fachlos 1) und des Sonderkundenmanagements (Fachlos 2) im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der entsprechenden DVGW Regelwerke (u.a. G 680, G 676 B1, G 695, G 106) in der jeweils gültigen Fassung aus.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technisches Projektmanagement
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Ort der Leistung: Hannover🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) schreibt die Durchführung des Technischen Projektmanagements (TPM) im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage...”
Beschreibung der Beschaffung
Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) schreibt die Durchführung des Technischen Projektmanagements (TPM) im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der entsprechenden DVGW Regelwerke (u.a. G 680, G 676 B1, G 695, G 106) in der jeweils gültigen Fassung aus.
Das TPM umfasst die vollständige, d.h. die inhaltliche und personelle Betreuung des Gesamtprojekts, u.a. die verantwortliche Organisation aller für die Marktraumumstellung notwendigen technischen Prozesse insbesondere in Bezug auf die zu erhebenden und anzupassenden Gasverbrauchsgeräte, die Planung und die Koordination aller involvierten Umstellungsunternehmen, die Stellung des IT-Systems und die Materialwirtschaft. Ausführungszeiten s. Ziff. II.1.4
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional beinhaltet das Los die folgenden Teilleistungen: Beschwerdemanagement, Massendruck- und Postdienstleistungen sowie Technische Prüfung von...”
Beschreibung der Optionen
Optional beinhaltet das Los die folgenden Teilleistungen: Beschwerdemanagement, Massendruck- und Postdienstleistungen sowie Technische Prüfung von Kostenvoranschlägen und Schlussrechnungen für Industrie- und Sonderkunden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sonderkundenmanagement
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) schreibt die Durchführung des Sonderkundenmanagements im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) schreibt die Durchführung des Sonderkundenmanagements im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der entsprechenden DVGW Regelwerke (u.a. G 680, G 676 B1, G 695, G 106) in der jeweils gültigen Fassung aus.
Das Sonderkundenmanagement umfasst die Abwicklung aller notwendigen Prozesse für die Marktraumumstellung von Industriekunden und von sonstigen Kunden mit Sondergeräten. Ausführungszeiten s. Ziff. II.1.4
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für Fachlos 2 gilt: Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft. Sind hiernach mehr als 8...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für Fachlos 2 gilt: Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft. Sind hiernach mehr als 8 Bewerber/Bewerbergemeinschaften für das weitere Verfahren geeignet, wird der Auftraggeber eine Rangfolge der geeigneten Bewerber erstellen. Die Rangliste der Bewerber/Bewerbergemeinschaften wird unter Anwendung der folgenden Kriterien erstellt:
Die Bieter haben mit dem Teilnahmeantrag ein Kurzkonzept bestehend aus Beschreibung und Nachweisen einzureichen, in dem dargelegt wird, weshalb der Auftrag an sie vergeben werden soll.
Dieses wird nach den Ausführungen zur Leistungserbringung unter Beachtung des Leistungsverzeichnisses (s. Entwurf Vertragsunterlagen) bewertet. Die Beschreibung ist an relevanten Stellen durch angemessene Nachweise für die Geeignetheit des Bieters zu belegen.
Maximal zu vergebende Punktzahl: 10.
Das beste Konzept erhält die höchste Punktzahl. Die anderen Konzepte erhalten eine relativ zum besten Konzept entsprechend niedrigere Bepunktung. Ein gutes Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass es die folgenden Fragen beantwortet:
— Warum ist der Bieter geeignet für den Auftrag, was zeichnet ihn aus?
— Wie soll die Leistung konkret erbracht werden und wo sieht der Bieter Schwerpunkte?
— Wie können die Schnittstellen zum TPM und zum Projektteam des Auftraggebers gelebt werden?
— Auf welche Erfahrungswerte kann der Bieter zurückgreifen, sowohl bzgl. des Umgangs mit den hier relevanten Kundengruppen als auch bzgl. der Prozesssteuerung und der Abwicklung von Massenprozessen?
— Eignungsnachweise können z.B. in Form von Verweisen auf Referenzprojekte im Bereich des Sonderkundenmanagements im Rahmen der MRU oder artverwandte Projekte, Success Stories, Empfehlungsschreiben etc. sein.
Hinweis: Insgesamt (Beschreibung und Nachweise) dürfen 8 DIN A 4 Seiten nicht überschritten werden. Falls mehr als 8 Seiten eingereicht werden, werden nur die ersten 8 Seiten gewertet.
Nur die ersten 8 Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieser Rangfolge werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Die übrigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optional beinhaltet das Los die Teilleistung Technische Prüfung von Kostenvoranschlägen und Schlussrechnungen für Industrie- und Sonderkunden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften für Los 1 und Los 2 jeweils einzureichen:
1) Aktuelle Wirtschaftsauskunft einer anerkannten Auskunftsdatei, z.B. Creditreform (nicht älter als 6 Monate, Stichtag: Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge) — oder, falls nicht vorhanden — eine Auskunft eines zuständigen Kreditinstituts und ein aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate, Stichtag: Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge).
2) Erklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB vorliegen.
3) Erklärung, dass die Vorgaben des §§ 4 und 5 Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz sowie die Vorgaben des MiLoG eingehalten werden.
4) Nachweis einer Betriebshaftpflicht (Mindesthöhe je Schadensfall: 5 Mio. EUR, nicht älter als 6 Monate, Stichtag: Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge).
5) Eigenerklärung Anzahl Mitarbeiter; die für die Leistungserbringung erforderliche Personalkapazität und Organigramm des MRU Bereichs.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften nur für Los 1 einzureichen:
6) Nachweis über „Zertifizierung des DVGW (Anwendungsbereich Wartungs-/ Umbauunternehmen für Gasgeräte nach DVGW G 676 B1) für die ausgeschriebene Leistung oder gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.“
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.1) — III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.1) — III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften für Los 1 und Los 2 jeweils einzureichen:
Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3) der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Soweit die Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf andere Unternehmen verweisen, müssen sie diese anderen Unternehmen bereits im Teilnahmeantrag mit Name und Anschrift benennen. Außerdem ist auf den jeweiligen Formblättern für die Eignungsnachweise im Einzelnen deutlich zu machen, welche Angaben von diesem/diesen anderen Unternehmen stammen. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in diesem Fall außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der anderen Unternehmen(s), in welcher diese(s) sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n) Bewerber/Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet/n, die erforderlichen Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die
Verpflichtungserklärung ist im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, ohne dass sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf den oder die Nachunternehmer beruft, müssen die Bewerber/Bewerbergemeinschaften in ihrem Teilnahmeantrag die Art und den Umfang der von dem/den Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben und die Nachunternehmer namentlich und mit Anschrift benennen. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer(s) tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der Nachunternehmer(s), in welcher dieser sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n) Bewerber/ Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die Verpflichtungserklärung ist in diesem Fall (im Gegensatz zum Fall der Eignungsleihe) erst auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bewerber vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber hinaus die Erklärungen nach Ziff. III.1.1.) 1.) bis 4.) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
1) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung.
2) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz.
3) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften nur für Los 1 einzureichen:
4) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und den Umsatz für die zu vergebenden Leistungen (TPM im Rahmen der MRU) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.1) — III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.1) — III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften nur für Los 1 einzureichen:
Nachweis über 3 Referenzprojekte:
Es sind 3 Referenzen anzugeben, welche nach Art und Umfang mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Von den 3 Referenzen muss mindestens ein Projekt in der Anpassungsphase oder bereits abgeschlossen sein. Von den 3 Referenzen muss mindestens ein Projekt einen Umfang von mindestens 80.000 oder mehr anzupassenden Geräten aufweisen.
Die Referenzen dürfen in keinerlei gesellschaftsrechtlicher oder sonstiger Kooperationsbeziehung zum Bewerber oder untereinander stehen.
Bei den Referenzen kann es sich um Eigenerklärungen handeln. In jedem Fall ist das Formular „Teilnahmeantrag“ unter 2.3.1.1 bis 2.3.1.3 auszufüllen.
Sofern keine Referenzkontaktdaten herausgegeben werden können, muss zumindest auf Nachfrage der Kontakt zur Referenz hergestellt werden können. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen stichprobenartig zu prüfen. Gewertet werden nur die in den Formblättern genannten Referenzen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften nur für Los 2 einzureichen:
Kurzkonzept, bestehend aus Beschreibung und Nachweisen, von nicht mehr als 8 DIN A 4 Seiten.
Die Bieter haben mit dem Teilnahmeantrag ein Kurzkonzept bestehend aus Beschreibung und Nachweisen einzureichen, in dem dargelegt wird, weshalb der Auftrag an sie vergeben werden soll.
Dieses wird nach den Ausführungen zur Leistungserbringung unter Beachtung des Leistungsverzeichnisses (s. Entwurf Vertragsunterlagen) bewertet. Die Beschreibung ist an relevanten Stellen durch angemessene Nachweise für die Geeignetheit des Bieters zu belegen (siehe hierzu auch Ziffer II.2.9 f. Los 2).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Im Falle des Auftrages gegebenenfalls Bankbürgschaft, Versicherungsnachweis siehe Vergabeunterlagen.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist,...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
Die gesamte Abwicklung erfolgt in...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Schriftverkehr und Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt. Die Projektsprache ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen und Korrespondenzen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw. durchzuführen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich...”
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formblätter erstellt. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags sind zwingend die Formblätter zu verwenden. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung. Die Einsicht in die Ausschreibungsunterlagen innerhalb dieses Teilnahmewettbewerbs ist nur nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung möglich. Bitte füllen Sie dazu das unter dem Link unter der v. g. Ziffer I.3 zur Verfügung gestellte Formular aus und senden Sie dieses über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform an uns. Nach Prüfung des Dokuments werden wir Ihnen die Unterlagen über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zur Verfügung stellen.
Nur die Informationen entsprechend der voranstehenden Vorgaben (Formblätter für Teilnahmeantrag einschließlich ggfs. dort erwähnter Anlagen) werden für die Auswahl der Bewerber zugrunde gelegt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3) gestellt werden. Bewerberfragen, die nach dem 24.5.2019 eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3). Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.
Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft. Die geeigneten Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Die übrigen Bewerber scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0YVJD
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21399
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. — soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind —
Bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 092-223588 (2019-05-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) plant die Anpassung von Gasverbrauchsgeräten in seinen Gasversorgungsgebieten in der Region Hannover von Erdgas L (low...”
Kurze Beschreibung
Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) plant die Anpassung von Gasverbrauchsgeräten in seinen Gasversorgungsgebieten in der Region Hannover von Erdgas L (low calorific gas) auf Erdgas H (high calorific gas). Dies betrifft insgesamt ca. 204 300 Marktlokationen bzw. ca. 265.590 Gasverbrauchsgeräte (bei einem Faktor von 1,3 Geräten pro SLP-Messlokation) mit voraussichtlichen Schaltterminen in den Jahren 2023, 2024, 2025. Weitere Details zu den voraussichtlichen Schaltterminen entnehmen Sie bitte jeweils der Anlage 4 der Vertragsentwürfe.
Der Auftraggeber schreibt die Durchführung des Technischen Projektmanagements (Fachlos 1) und des Sonderkundenmanagements (Fachlos 2) im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der entsprechenden DVGW Regelwerke (u. a. G 680, G 676 B1, G 695, G 106) in der jeweils gültigen Fassung aus.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) schreibt die Durchführung des Technischen Projektmanagements (TPM) im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage...”
Beschreibung der Beschaffung
Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) schreibt die Durchführung des Technischen Projektmanagements (TPM) im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der entsprechenden DVGW Regelwerke (u. a. G 680, G 676 B1, G 695, G 106) in der jeweils gültigen Fassung aus.
Das TPM umfasst die vollständige, d. h. die inhaltliche und personelle Betreuung des Gesamtprojekts, u. a. die verantwortliche Organisation aller für die Marktraumumstellung notwendigen technischen Prozesse insbesondere in Bezug auf die zu erhebenden und anzupassenden Gasverbrauchsgeräte, die Planung und die Koordination aller involvierten Umstellungsunternehmen, die Stellung des IT-Systems und die Materialwirtschaft. Ausführungszeiten s. Ziff. II.1.4)
“Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich...”
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formblätter erstellt. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags sind zwingend die Formblätter zu verwenden. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung. Die Einsicht in die Ausschreibungsunterlagen innerhalb dieses Teilnahmewettbewerbs ist nur nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung möglich. Bitte füllen Sie dazu das unter dem Link unter der v. g. Ziffer I.3) zur Verfügung gestellte Formular aus und senden Sie dieses über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform an uns. Nach Prüfung des Dokuments werden wir Ihnen die Unterlagen über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zur Verfügung stellen.
Nur die Informationen entsprechend der voranstehenden Vorgaben (Formblätter für Teilnahmeantrag einschließlich ggfs. dort erwähnter Anlagen) werden für die Auswahl der Bewerber zugrunde gelegt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3) gestellt werden. Bewerberfragen, die nach dem 24.05.2019 eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3) ). Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.
Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft. Die geeigneten Bewerber werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Die übrigen Bewerber scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0D490
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 246-607692 (2019-12-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um die „Bekanntmachung vergebener Auftrag“ des Loses 2 Sonderkundenmanagement aus der Auftragsbekanntmachung Nr....”
Kurze Beschreibung
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um die „Bekanntmachung vergebener Auftrag“ des Loses 2 Sonderkundenmanagement aus der Auftragsbekanntmachung Nr. 2019/S 092-223588:
Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) plant die Anpassung von Gasverbrauchsgeräten in seinen Gasversorgungsgebieten in der Region Hannover von Erdgas L (low calorific gas) auf Erdgas H (high calorific gas). Dies betrifft insgesamt ca. 204 300 Marktlokationen bzw. ca. 265 590 Gasverbrauchsgeräte (bei einem Faktor von 1,3 Geräten pro SLP-Messlokation) mit voraussichtlichen Schaltterminen in den Jahren 2023, 2024, 2025. Weitere Details zu den voraussichtlichen Schaltterminen entnehmen Sie bitte jeweils der Anlage 4 der Vertragsentwürfe.
Der Auftraggeber schreibt die Durchführung des Technischen Projektmanagements (Fachlos 1) und des Sonderkundenmanagements (Fachlos 2) im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der entsprechenden DVGW Regelwerke (u.a. G 680, G 676 B1, G 695, G 106) in der jeweils gültigen Fassung aus.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) schreibt die Durchführung des Sonderkundenmanagements im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die enercity Netz GmbH (Auftraggeber) schreibt die Durchführung des Sonderkundenmanagements im Rahmen der Marktraumstellung auf der Grundlage der entsprechenden DVGW Regelwerke (u.a. G 680, G 676 B1, G 695, G 106) in der jeweils gültigen Fassung aus. Das Sonderkundenmanagement umfasst die Abwicklung aller notwendigen Prozesse für die Marktraumumstellung von Industriekunden und von sonstigen Kunden mit Sondergeräten. Ausführungszeiten s. Ziff. II.1.4).
“Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um die Bekanntmachung vergebener Auftrag des Loses 2 Sonderkundenmanagement aus der Auftragsbekanntmachung Nr....”
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um die Bekanntmachung vergebener Auftrag des Loses 2 Sonderkundenmanagement aus der Auftragsbekanntmachung Nr. 2019/S 092-223588.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0DNJK.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 123-302492 (2020-06-25)