Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und Wohngebiete in den weißen NGA-Flecken im Landkreis Rastatt mit schnellen Telekommunikationsdiensten zu versorgen. Außerdem sind 52 Schulen mit FTTB zu erschließen. Den teilnehmenden Städten und Gemeinden soll zudem aufgrund einer Rahmenvereinbarung die Möglichkeit zum Abruf diverser Materialien eröffnet werden, die diese im Zusammenhang mit der Erschließung einzelner, innerörtlicher Gebiete im Rahmen der Eigen(-mit)verlegung in grauen oder schwarzen NGA–Flecken benötigen. Die Erteilung von Einzelaufträgen bzw. der Einzelabruf auf Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgt nach Bedarf durch die unter Ziff. 3. der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots benannten Städte und Gemeinden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Materiallieferung für die Errichtung eines NGA-Backbone-Netzes sowie Rahmenvereinbarung zur Erschließung von einzelnen Ausbaugebieten im LK Rastatt”
Produkte/Dienstleistungen: Netzwerke📦
Kurze Beschreibung:
“Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und...”
Kurze Beschreibung
Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und Wohngebiete in den weißen NGA-Flecken im Landkreis Rastatt mit schnellen Telekommunikationsdiensten zu versorgen. Außerdem sind 52 Schulen mit FTTB zu erschließen. Den teilnehmenden Städten und Gemeinden soll zudem aufgrund einer Rahmenvereinbarung die Möglichkeit zum Abruf diverser Materialien eröffnet werden, die diese im Zusammenhang mit der Erschließung einzelner, innerörtlicher Gebiete im Rahmen der Eigen(-mit)verlegung in grauen oder schwarzen NGA–Flecken benötigen. Die Erteilung von Einzelaufträgen bzw. der Einzelabruf auf Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgt nach Bedarf durch die unter Ziff. 3. der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots benannten Städte und Gemeinden.
1️⃣
Ort der Leistung: Rastatt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Teilnehmende Städte und Gemeinden des Landkreises Rastatt gemäß Ziff. 3 der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und Wohngebiete in den weißen NGA-Flecken im Landkreis Rastatt mit schnellen Telekommunikationsdiensten zu versorgen. Außerdem sind 52 Schulen mit FTTB zu erschließen. Den teilnehmenden Städten und Gemeinden soll gemäß Ziff. 3. der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots die Möglichkeit zum Abruf diverser Materialien eröffnet werden, die diese im Zusammenhang mit der Erschließung einzelner, innerörtlicher Gebiete im Rahmen der Eigen(-mit)verlegung in grauen oder schwarzen NGA–Flecken benötigen. Vertragspartner der Rahmenvereinbarung ist mit Zuschlagserteilung ebenfalls der Auftraggeber (nur für die Rahmenvereinbarung selbst!). Die Erteilung von Einzelaufträgen bzw. der Einzelabruf auf Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgt hingegen nach Bedarf durch die unter Ziff. 3. der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots benannten Städte und Gemeinden. Es besteht dabei kein Anspruch des obsiegenden Bieters und späteren Auftragnehmers auf Erteilung entsprechender Einzelaufträge auf Grundlage der Rahmenvereinbarung.
Der spätere Auftragnehmer hat die notwendigen Materialien für den Ausbau schlüsselfertig zu liefern und die Angebote entsprechend zu kalkulieren. Abnahmen inkl. Funktionsprüfungen müssen gemeinsam mit dem Auftraggeber erfolgen.
Alle Materialien sind zu liefern und vor Ort abzuladen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorlaufzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sonderkündigungsrecht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 70 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis über aktuell gültige Eintragung in das Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.2.2014...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis über aktuell gültige Eintragung in das Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.2.2014 (EU-Amtsblatt L 94/65), wobei der Nachweis nicht älter als 12 Monate ab EU-Bekanntmachung dieser Ausschreibung sein darf,
— Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners gemäß Formblatt Ansprechpartner,
— Eigenerklärung zu §§ 123/124 GWB gemäß Formblatt Zuverlässigkeit,
— Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen gemäß Formblatt MiLOG,
— Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG) gemäß Formblatt LTMG der Angebotsunterlagen,
— Angaben zum Unternehmensprofil gemäß Formblatt Unternehmensprofil der Angebotsunterlagen bzw. auf gesondertem Beiblatt,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 SchwarzarbG vorliegen gemäß Formblatt Schwarzarbeit,
— Eigenerklärung über die Einhaltung der einschlägigen Vorgaben der Förderprogramme, Förderbescheide einschließlich Nebenbestimmungen und Hinweisen gemäß Formblatt Fördervorgaben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung und Nachweis durch Vorlage einer entsprechenden Versicherungspolice oder vergleichbar über den Abschluss einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung und Nachweis durch Vorlage einer entsprechenden Versicherungspolice oder vergleichbar über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 2 500 000,00 EUR je Einzelfall für Personen- und Sachschäden im Falle der Zuschlagserteilung gemäß Formblatt Versicherung der Bewerbung. Dabei muss die Maximierung der möglichen Ersatzleistungen des Versicherers das mindestens 2 – fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, dass einer der Mitglieder der Bietergemeinschaft über eine Versicherung in entsprechender Höhe verfügt bzw. diese im Falle der Zuschlagserteilung stellt. Werden die Mindesthöhen derzeit unterschritten oder liegt keine entsprechende Versicherung vor, steht es dem Bieter/der Bietergemeinschaft frei, den Nachweis durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung und einer Bestätigung des Versicherers zu erbringen, die bestätigen, dass im Falle der Auftragserteilung eine Versicherung abgeschlossen wird, die die obigen Mindestvorgaben zu den Deckungssummen und deren Maximierung erfüllt,
— Eigenerklärung und Nachweis durch Vorlage entsprechender Jahresabschlüsse über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen gemäß Formblatt Umsatz. Der Mindestumsatz netto in Bezug auf Leistungen die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, muss im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr mindestens 3,0 Mio. EUR netto zzgl. Umsatzsteuer betragen haben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert. Bei Unterauftragnehmern (Eignungsleihe) erfolgt eine Addition der Umsätze nur nach Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer gemäß Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Für die Erklärung ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Für die Erklärung ist das Formblatt Mitarbeiter verwenden. Es sind mindestens 5 Mitarbeiter anzugeben,
— Erklärung über die Ausführung von Leistungen (Referenzen), die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren fertiggestellt wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind gemäß Referenzliste in Formblatt Referenzen. Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen anzugeben. Bei Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die Bietergemeinschaft „insgesamt“ die obigen Vorgaben zu den Referenzen erfüllt und einzelne Mitglieder für die von Ihnen angebotene Teilleistung im Rahmen der Aufgabenteilung Referenzen angeben,
— Nur im Falle einer Bietergemeinschaften: Beschreibung der Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage sämtlicher geforderter Erklärungen für alle Unternehmen der Bietergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung sowie Benennung eines bevollmächtigten Vertreters gemäß Formblatt Bietergemeinschaft,
— Nur im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern: Benennung der Teile des Auftrages die an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen gemäß Formblatt Unterauftragnehmer,
— Bei Eignungsleihe von Unterauftragnehmern: Beabsichtigt der Bieter sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) des Unterauftragnehmers nachweisen, dass diese Eignung in der Person des Unterauftragnehmers gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unterauftragnehmer gemäß Formblatt Verpflichtungserklärung vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit ist gemäß Vorgabe im Formblatt Verpflichtungserklärung im Falle der Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftlich für die Vertragsdurchführung haften,
— Alternativ zu den vorgenannten Nachweisen steht es den Bietern frei, die obigen Nachweise über eine Präqualifizierung zu erbringen. Im Falle der Präqualifizierung ist zur Erbringung des Nachweises der Präqualifikation die Nummer anzugeben, unter der das Unternehmen im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) eingetragen ist bzw. es ist eine vollständig ausgeführte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV vorzulegen, wobei in beiden Fällen ebenso die Mindestanforderungen erfüllt werden müssen und sämtliche Angaben zu machen sind, die im Rahmen dieser Ausschreibung vorgegeben werden, soweit sich diese nicht über die Präqualifizierung oder die EEE ergeben (insbesondere Angaben zu Mindestbedingungen bzw. konkret auf das Projekt bezogene Angaben!). Sind die geforderten Nachweis oder Eigenerklärungen nicht entsprechend hinterlegt, sind diese vom Unternehmen mit dem Angebot ebenfalls vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich entsprechend § 50 Abs. 2 VgV vor, in beiden Fällen sämtliche geforderten oder fehlenden Unterlagen nachzufordern.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-17
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-17
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der Rüge abzuhelfen, so muss der Antragsteller innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dieser Rüge nicht abzuhelfen, den Antrag auf die Einleitung eines Vergabenachprüfungsverfahrens stellen (vgl. § 160 GWB). Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Bei schriftlicher Mitteilung darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Mitteilung durch Fax oder auf elektonischem Weg erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden(vgl. § 134 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
Fax: +49 7219263985 📠
Quelle: OJS 2019/S 155-381979 (2019-08-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und...”
Kurze Beschreibung
Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und Wohngebiete in den weißen NGA-Flecken im Landkreis Rastatt mit schnellen Telekommunikationsdiensten zu versorgen. Das ausgeschriebene Material soll im Rahmen des Projekts eingesetzt werden. Den teilnehmenden Städten und Gemeinden soll zudem aufgrund einer Rahmenvereinbarung die Möglichkeit zum Abruf diverser Materialien eröffnet werden, die diese im Zusammenhang mit der Erschließung einzelner, innerörtlicher Gebiete im Rahmen der Eigen(-mit)verlegung in grauen oder schwarzen NGA-Flecken benötigen. Die Erteilung von Einzelaufträgen bzw. der Einzelabruf auf Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgt nach Bedarf durch die unter Ziff. 3. der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots benannten Städte und Gemeinden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 490 367 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Breitbandversorgung im Landkreis Rastatt (Auftraggeber) beabsichtigt ein Backbone-Netz im Landkreis aufzubauen und die Gewerbe- und Wohngebiete in den weißen NGA-Flecken im Landkreis Rastatt mit schnellen Telekommunikationsdiensten zu versorgen. Außerdem sind 52 Schulen mit FTTB zu erschließen. Den teilnehmenden Städten und Gemeinden soll gemäß Ziff. 3. der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots die Möglichkeit zum Abruf diverser Materialien eröffnet werden, die diese im Zusammenhang mit der Erschließung einzelner, innerörtlicher Gebiete im Rahmen der Eigen(-mit)verlegung in grauen oder schwarzen NGA-Flecken benötigen. Vertragspartner der Rahmenvereinbarung ist mit Zuschlagserteilung ebenfalls der Auftraggeber (nur für die Rahmenvereinbarung selbst!). Die Erteilung von Einzelaufträgen bzw. der Einzelabruf auf Grundlage der Rahmenvereinbarung erfolgt hingegen nach Bedarf durch die unter Ziff. 3. der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots benannten Städte und Gemeinden. Es besteht dabei kein Anspruch des obsiegenden Bieters und späteren Auftragnehmers auf Erteilung entsprechender Einzelaufträge auf Grundlage der Rahmenvereinbarung.
Der spätere Auftragnehmer hat die notwendigen Materialien für den Ausbau schlüsselfertig zu liefern und die Angebote entsprechend zu kalkulieren. Abnahmen inkl. Funktionsprüfungen müssen gemeinsam mit dem Auftraggeber erfolgen.
Alle Materialien sind zu liefern und vor Ort abzuladen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 155-381979
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Materiallieferung für die Errichtung eines NGA-Backbone-Netzes sowie Rahmenvereinbarung zur Erschließung von einzelnen Ausbaugebieten im LK Rastatt”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ConnectCom GmbH
Postanschrift: Stegweg 36-38
Postort: Nürtingen
Postleitzahl: 72622
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 490 367 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antragsteller hat einen von ihm festgestellten Verstoß gegen Vergabevorschriften nach Erkennen unverzüglich zu rügen. Lehnt die Vergabestelle es ab, der Rüge abzuhelfen, so muss der Antragsteller innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dieser Rüge nicht abzuhelfen, den Antrag auf die Einleitung eines Vergabenachprüfungsverfahrens stellen (vgl. § 160 GWB). Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Bei schriftlicher Mitteilung darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Mitteilung durch Fax oder auf elektronischem Weg erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden (vgl.§ 134 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 238-583668 (2019-12-06)