Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular nicht der Volltext zu den Kriterien angegeben werden kann. Unter
https://portal.deutsche-evergabe.de steht Ihnen in den Anlagen der Vergabeunterlagen der Volltext als Dokument „Ergänzung zu Ziffer II. 2.9) der EU-Bekanntmachung“ unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang zur Verfügung.
Unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind (s. Ziffer III.1), erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien:
(1) Zwei zur Planungsaufgabe vergleichbare Büroreferenzen, i.e. Leistungen zur Tragwerksplanung Gebäude (Gewichtung 50 %)
Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand (siehe hierzu Ziffer II.2.4 der Bekanntmachung
Hinsichtlich der Tragwerksplanung sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen:
— optimierte Tragwerke,
— komplexe Bauaufgabe mit stark wechselnden und flexiblen Raumgrößen,
— weit gespannte Tragwerke,
— Projekt mit hohen Anforderungen an Biege-und Verwindungssteifigkeiten.
Für die o. a 2 anzugebenden Referenzen können je maximal 4 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punkte werden mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor 50 % multipliziert. Der ermittelte Teilwert fließt dann in die Gesamtwertung ein.
(2) Persönliche Referenzen des Projektleiters und dessen Stellvertreter (Gewichtung 25 %)
Je 2 Referenzen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung. Für das Kriterium (2) können im Gesamtbild der je 2 anzugebenden Referenzen maximal 4 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punkte werden mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor 25 % multipliziert. Der ermittelte Teilwert fließt dann in die Gesamtwertung ein.
(3) Angaben zum aktuellen Personalstand zu den Ziffern II.2.4 und III.1.3(3), Gewichtung: 10 %
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte, jeweils in den letzten 3 Jahren bis heute, gesamtheitlich bezogen auf das in Ziffer II.2.4 aufgeführte HOAI-Leistungsbild zur Tragwerksplanung Gebäude. Diese Angaben sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
Ab 20 Mitarbeiter 4 Punkte
16-19 Mitarbeiter 3 Punkte
11-15 Mitarbeiter 2 Punkte
Ab 10 Mitarbeiter 1 Punkt.
(4) Durchschnittliche Netto-Umsatzzahlen (LPH 2-6) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Mindestumsatz p.a. zu Ziffer III.1 =200 000 EUR netto, Gewichtung: 10 %
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Mitglied jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil gemäß HOAI Teil 3 Tragwerksplanung Gebäude LPH 2-6 und zur Tragwerksplanung anzugeben.
> 400 000 EUR 4 Punkte
300 001 – 400 000 EUR 3 Punkte
200 001 – 300 000 EUR 2 Punkte
Mind. 200 000 EUR 1 Punkt
(5) Angaben zur Büroorganisation zu Ziffer III.1.3 (4), Gewichtung: 5 %
Beschreibung der Maßnahmen und Mittel zur Sicherstellung des Prozess- und Qualitätsmanagements, nach den Leistungsphasen 2 bis 6 HOAI gegliedert (siehe an entsprechender Stelle im MPG-Bewerbungsbogen).
Erläuterung zur allgemeinen Punktevergabe:
Die Gesamtleistungspunktzahl ergibt sich aus der Summe der gewichteten Bewertungspunkte bei den vorstehend genannten Bewertungskriterien (1) – (5), ausgenommen der Bewertungskriterien (3) und (4), die eine eigene Bewertungsabstufung haben.
Die generelle Bewertung erfolgt anhand folgender Wertungsskala: Bei jedem dieser Bewertungskriterien wird eine Punktzahl zwischen 0-4 Punkten ermittelt, wobei 4 Punkte die bestmögliche Bewertung darstellt.
Die Bewertung erfolgt im Vergleich zueinander unter Abwägung der jeweiligen guten und weniger guten Aspekte (sogenannte diskursive Wertung).