Gegenstand der Beauftragung ist die Medientechnik einer Dauerausstellung für den Neubau des Deutschen Romantik-Museums. Die Ausstellung führt im 2. und 3. Obergeschoss (zusammen etwa 760 m²) in die Epoche der deutschen Romantik ein.
Hierfür sind die Planung (Ausführungsplanung sowie Werk- und Montageplanung) sowie die Ausführung der Medientechnik (Montage der Hardware, Entwicklung der Software) anzubieten.
Die Bereiche Museographie und Lichtkonzeption wurden gesondert vergeben. Die Koordination der unterschiedlichen Gewerke sowie der Fachplanungsleistungen für die Realisierung der Medientechnik ist Teil des Auftrags. Zudem ist eine enge Abstimmung mit dem Museographen sowie den anderen am Bau beteiligten erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-20.
Auftragsbekanntmachung (2019-11-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum
Postanschrift: Großer Hirschgraben 23-25
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Alberth
E-Mail: chalberth@goethehaus-frankfurt.de📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.goethehaus-frankfurt.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: www.goethehaus-frankfurt.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Verein Alten Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Medientechnik für das Deutsche Romantik-Museum, Los 2 (Umsetzung)
2019-71
Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Beauftragung ist die Medientechnik einer Dauerausstellung für den Neubau des Deutschen Romantik-Museums. Die Ausstellung führt im 2. und 3....”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Beauftragung ist die Medientechnik einer Dauerausstellung für den Neubau des Deutschen Romantik-Museums. Die Ausstellung führt im 2. und 3. Obergeschoss (zusammen etwa 760 m²) in die Epoche der deutschen Romantik ein.
Hierfür sind die Planung (Ausführungsplanung sowie Werk- und Montageplanung) sowie die Ausführung der Medientechnik (Montage der Hardware, Entwicklung der Software) anzubieten.
Die Bereiche Museographie und Lichtkonzeption wurden gesondert vergeben. Die Koordination der unterschiedlichen Gewerke sowie der Fachplanungsleistungen für die Realisierung der Medientechnik ist Teil des Auftrags. Zudem ist eine enge Abstimmung mit dem Museographen sowie den anderen am Bau beteiligten erforderlich.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
Leistungsumfang
Die durch den Auftragnehmer zu erbringende Leistung umfasst die Medientechnik des deutschen Romantik-Museums, Großer Hirschgraben, Frankfurt am Main (Ausführungsplanung, Werk- und Montageplanung, Montage Hardware, Programmierung Software und die Objektüberwachung), die Durchführung der einzelnen Phasen erfolgt in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Museumsteam des Freien Deutschen Hochstifts sowie den Beauftragten Museographen. Dies erfordert regelmäßige Arbeitsgespräche vor Ort.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Zusätzliche Informationen:
“Leistungszeitraum
Beginn des Auftrags: voraussichtlich Januar 2020
Voraussichtlicher Abschluss der Leistungen: Ende 2020”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen Ihres Erklärungsumfangs zulässig.
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen Ihres Erklärungsumfangs zulässig.
— Ein ausgefülltes und von einem bevollmächtigten Vertreter des Büros/ Unternehmens unterschriebenes Angebot,
— Angaben zu Geschäftsform und Gründungsjahr,
— bei juristischen Personen ein aktueller Handelsregisterauszug. In Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern),
— Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft),
— Angaben zu Berufsqualifikation,
— Angaben des Auftrags, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt (Einschaltung eines Nachunternehmers).
Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde bei anderen Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis Führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag) zu führen. Die vom Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen sind nach Art und Umfang bei Angebotsabgabe zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angabe eines hohen Nachunternehmeranteils weitergehende
Eignungsnachweise für den Nachunternehmer im Wege der Aufklärung anzufordern.
— Angaben zu §§ 122 (Eignung) und 123 (Zwingende Ausschlussgründe) und 124 (Fakultative Ausschlussgründe) GWB: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird durch die Unterschrift des Bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag versichert,
— Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG).
Zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nachunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) (wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Bewerbungsbogen versichert).
Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Formlose Bankerklärung zur Kreditwürdigkeit nicht älter als 4 Monate;
2) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssummen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Formlose Bankerklärung zur Kreditwürdigkeit nicht älter als 4 Monate;
2) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssummen für Personenschäden, sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) sowie für Umwelthaftung und
Umweltschadensgesetz (Mindest-Deckungssummen jeweils 1 Mio. EUR). Bei Arbeitsgemeinschaften muss entsprechender Versicherungsschutz für alle Mitglieder einschl. der Haftung aus der Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften bestehen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist mindestens eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft über die Versicherbarkeit im Auftragsfall als Kopie einzureichen;
3) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für die entsprechende Dienstleistung (Medienplanung, Medientechnik, Programmierung, Ausstellungsgestaltung und Innenraumplanung)
In den letzten 3 Jahren (2016-2018).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Schriftliche Erklärung zur örtlichen Präsenz während der Dienstleistung
2.1) Nachvollziehbare Darstellung eines Referenzprojektes (max. 2 A4 Seiten) mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Schriftliche Erklärung zur örtlichen Präsenz während der Dienstleistung
2.1) Nachvollziehbare Darstellung eines Referenzprojektes (max. 2 A4 Seiten) mit Schwerpunkt Ausstellungsbau;
2.2) Nachvollziehbare Darstellung von 2 Referenzprojekten (je max. 2 A4 Seiten) mit musealen Gegenständen;
2.3) Nachvollziehbare Darstellung eines Referenzprojektes (max. 2 A4 Seiten) mit öffentlichem Auftraggeber die Bearbeitung der Maßnahmen unter Punkt 2.1, 2.2 und 2.3 darf nicht mehr als 8 Jahre zurückliegen und sollte nach Möglichkeit von Mitgliedern des vorgesehenen Projektteams erbracht worden sein;
3) Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggebernamen;
4) Auskünfte über die technische Büroausstattung;
5) Auskünfte über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten, Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren;
6) Angabe zur Projektorganisation;
7) Namen, berufliche Qualifikation und Berufs- und Projekterfahrung der Personen, die für die Ausführung dieses Projektes zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Eignungsprüfung werden die Angaben zu den Punkten 2.1, 2.2, 2.3 und 3. nach Ermessen
Des AG wie folgt bewertet.
2.1) max. 15 Punkte,
2.2) max. 15 Punkte je Referenzprojekt, gesamt 30 Punkte,
2.3) max. 15 Punkte,
3) max. 15 Punkte
Eine maximale Punktzahl von 75 Punkten ist zu erreichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eine Bewerbergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Bewerbergemeinschaften haben bei Angebotsabgabe eine von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eine Bewerbergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Bewerbergemeinschaften haben bei Angebotsabgabe eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe Formblatt bei den Angebotsunterlagen) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder, bzw. bevollmächtigter Vertreter in Form einer Kopie oder eines Scans vorzulegen. Ein Original ist gegebenenfalls nachzureichen. (Dies gilt für Nachunternehmererklärungen analog.)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzt (HTVG) vom 19.12.2014, (GVBI. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: Aufgrund besonderer Dringlichkeit
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-11
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-12
15:00 📅
“Der Auftraggeber behält sich nach Angebotsprüfung vor, die Leistungsfähigkeit und Eignung in Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand in einem persönlichen...”
Der Auftraggeber behält sich nach Angebotsprüfung vor, die Leistungsfähigkeit und Eignung in Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand in einem persönlichen Gespräch zu prüfen.
Über den genauen Inhalt der Gespräche und die evtl. vorzulegenden Unterlagen wird der AG bei Einladung informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 226-554499 (2019-11-20)