Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Mehrgenerationenwohnen Tassiloweg, Hallbergmoos
AZ 621-3-6_HLS
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der technischen Ausrüstung „HLS“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, stufenweiser Abruf, zunächst Leistungsphasen 1 und 2.”
Kurze Beschreibung
Leistungen der technischen Ausrüstung „HLS“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, stufenweiser Abruf, zunächst Leistungsphasen 1 und 2.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 14 300 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Freising🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hallbergmoos
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau „Mehrgenerationenwohnen Tassiloweg“ in Hallbergmoos.
Leistungen der Technischen Ausrüstung „HLS“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau „Mehrgenerationenwohnen Tassiloweg“ in Hallbergmoos.
Leistungen der Technischen Ausrüstung „HLS“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, stufenweiser Abruf, zunächst Leistungsphasen 1 und 2. Die Vergabe von besonderen Leistungen behält sich der Auftraggeber vor.
Aufgrund des Ergebnisses eines Planungswettbewerbs ist der Neubau von Wohnungsbauten in Hallbergmoos vorgesehen. Es handelt sich um 4 Baukörper mit 68 Wohneinheiten mit quadratischer bis rechteckiger Grundstruktur, 3- geschossig mit Flachdächern sowie einer Tiefgarage. Die Geschossfläche beträgt 5 214 m, alle Geschosse werden barrierefrei über 4 Aufzüge erschlossen. Pro Gebäude ist ein zentraler Erschließungskern vorgesehen mit Mehrspännererschließung, zum Teil kombiniert mit kurzen Fluren. Küche und Bäder sind zum Teil direkt gegenüberliegend geplant, sämtliche Wohneinheiten verfügen über Loggien. Weiterhin ist eine Ladeneinheit sowie ein sozialer Kern (Mehrzweckraum, Servicebüro, Gemeinschaftsküche, …) im südlichen Gebäude im Erdgeschoss vorgesehen.
Zum Thema Mobilität sind geplant: Ladestationen für E-Autos im Bereich Quartiersplatz, Fahrrad/ E-Bike- Verleihsystem, Optimierung MVV- Netz, Car- Sharing und insgesamt 128 Stellplätze.
Als Tragwerkskonstruktion ist Stahlbeton vorgesehen mit hinterlüfteter Holzfassade. Der Luftaustausch erfolgt über natürliche Lüftung, zudem sind PV- Elemente vorgesehen.
Die voraussichtliche Fertigstellung ist für Ende Juli 2023, der derzeitige Kostenrahmen der Kostengruppen 300 und 400 beträgt ca. 17 Mio. EUR (brutto).
Die Planungsleistungen Architektur und Landschaftsarchitektur sind bereits vergeben, sowie die Projektsteuerung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung, nur sofern entsprechende Projekterfordernisse bestehen.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit siehe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit siehe Punkt III.1.1), III.1.2) und III.1.3) sowie ergänzend in den zur Verfügung gestellten und vom Bewerber auszufüllenden Bewerbungsunterlagen. Gewichtung gemäß Wertungsmatrix und gemäß angegebenen Auswahlkriterien:
1) Umsatz: 10 %;
2) Personalstruktur: 15 %;
3) Referenzprojekt 1: 25 %;
4) Referenzprojekt 2: 25 %;
5) Referenzprojekt 3: 25 %.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Mitwirkung in den Themen-Bereichen „Verwendungsnachweise“ und „Fördermittel“ ist vorgesehen, soweit im Zusammenhang mit dem hier ausgeschriebenen...”
Zusätzliche Informationen
Die Mitwirkung in den Themen-Bereichen „Verwendungsnachweise“ und „Fördermittel“ ist vorgesehen, soweit im Zusammenhang mit dem hier ausgeschriebenen Planungsleistung relevant.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1) Bei Bewerbergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gem. § 42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1) Bei Bewerbergemeinschaften:
Bietergemeinschaftserklärung gem. § 42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter aufgeführt sind und dass die Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Ausschlusskriterium). Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben;
1.2) Bei Erteilung von Unteraufträgen: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Unterauftragnehmer gemäß § 36 Abs. 1 VgV spätestens bei Angebotsabgabe;
1.3) Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gemäß § 47 VgV: der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für jedes andere Unternehmen ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben;
1.4) Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs, Handels- oder Partnerschaftsregister), soweit Eintragung notwendig ist;
1.5) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ausschlusskriterium);
1.6) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzarbG, § 21 Abs. 1AentG;
1.7) Eigenerklärung über die Einrichtung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nach § 48(8) VgV;
1.8) Eigenerklärung, Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73, Abs. 3VgV (Ausschlusskriterium);
1.9) Erklärung zum Verpflichtungsgesetzt § 1 vom 02. März 1974 (BGBI. 1, S. 547).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über 3 000 000 EUR für Personen- sowie 3 000 000 EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über 3 000 000 EUR für Personen- sowie 3 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall (Ausschlusskriterium);
2.2) Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gem. § 45 Abs. 4 (1) VgV;
2.3) Nachweis gem. § 45 Abs. 4 (4) VgV – Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren in Tsd. EUR (jeweils netto) (Ausschlusskriterium). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen;
2.4) Nachweis gem. § 45 Abs. 4 (4) VgV – Erklärung über seinen Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Jahren in Tsd. EUR (jeweils netto) (Ausschlusskriterium). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1) Nachweis gem. §46 Abs.3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerberin den letzten 3 Jahren beschäftigten Architekten und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1) Nachweis gem. §46 Abs.3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerberin den letzten 3 Jahren beschäftigten Architekten und Ingenieure und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen;
3.2) Nachweis gem. §46 Abs.3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der festangestellten mitvergleichbaren Leistungen betrauten Architekten und Ingenieure ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen;
3.3) Berufliche Qualifikation des/der Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 1-3 VgV);
3.4) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (9) zu Ausstattung/Geräte/technische Ausrüstung des Unternehmens;
3.5) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (3) VgV, Angaben zur Gewährleistung der Qualität, z. B. Qualitätssicherungs-Zertifikat gemäß „DIN EN ISO 9001" bzw. gleichwertig;
3.6) Nachweise gem. §46 Abs.3 (1) VgV 2016: 3 Referenzprojekte der letzten 8 Jahre (Abschluss) für vergleichbare Leistungen aus dem Bereich Tragwerksplanung. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure gemäß dem ausgeschriebenen Leistungsbild.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zur Bewerbung sind die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Der von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnete Teilnahmeantrag...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zur Bewerbung sind die zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Der von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnete Teilnahmeantrag mit Anlagen ist unterschrieben und fristgerecht in 1 PDF-Dokument in das Bieter-Cockpit hoch zu laden.
Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von anderen Unternehmen (Eignungsleihe), deren Leistungsfähigkeit sich der Bewerber zum Nachweis seiner eigenen Leistungsfähigkeit (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie dem anderen Unternehmen (Eignungsleihe) nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-07
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ für die Referenzen 1 bis 3 zu verwenden. Geforderte...”
1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ für die Referenzen 1 bis 3 zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen;
2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt;
3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen;
4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt;
5) Evtl. auftretende Fragen sind in Textform elektronisch über die Bieterplattform bis spätestens 5 Kalendertage vor Abgabefrist an die unter Ziffer I.3) genannte Kontaktstelle zu richten. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls über die Bieterplattform an alle registrierten Bewerber;
6) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über die Bieterplattform einzureichen;
7) Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762914📞
E-Mail: vergabekammer-suedbayern@regob.de📧
Fax: +49 8987760 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 107 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 107 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 174-424229 (2019-09-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gemeinde Hallbergmoos/Sachgebiet P1 – Hochbau
Postanschrift: Rathausplatz 1
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Technischen Ausrüstung „HLS" nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, stufenweiser Abruf, zunächst
Leistungsphasen 1 und 2.”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Technischen Ausrüstung „HLS" nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, stufenweiser Abruf, zunächst
Leistungsphasen 1 und 2.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 14 300 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau „Mehrgenerationenwohnen Tassiloweg“ in Hallbergmoos.
Leistungen der Technischen Ausrüstung „HLS“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau „Mehrgenerationenwohnen Tassiloweg“ in Hallbergmoos.
Leistungen der Technischen Ausrüstung „HLS“ nach §§ 53 ff. HOAI 2013, Lph. 1-9, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8, stufenweiser Abruf, zunächst Leistungsphasen 1 und 2. Die Vergabe von besonderen Leistungen behält sich der Auftraggeber vor.
Aufgrund des Ergebnisses eines Planungswettbewerbs ist der Neubau von Wohnungsbauten in Hallbergmoos vorgesehen. Es handelt sich um 4 Baukörper mit 68 Wohneinheiten mit quadratischer bis rechteckiger Grundstruktur, 3-geschossig mit Flachdächern sowie einer Tiefgarage. Die Geschossfläche beträgt 5 214 m, alle Geschosse werden barrierefrei über 4 Aufzüge erschlossen. Pro Gebäude ist ein zentraler Erschließungskern vorgesehen mit Mehrspännererschließung, zum Teil kombiniert mit kurzen Fluren. Küche und Bäder sind zum Teil direkt gegenüberliegend geplant, sämtliche Wohneinheiten verfügen über Loggien.
Weiterhin ist eine Ladeneinheit sowie ein sozialer Kern (Mehrzweckraum, Servicebüro, Gemeinschaftsküche, …) im südlichen Gebäude im Erdgeschoss vorgesehen.
Zum Thema Mobilität sind geplant: Ladestationen für E-Autos im Bereich Quartiersplatz, Fahrrad/E-Bike-Verleihsystem, Optimierung MVV- Netz, Car- Sharing und insgesamt 128 Stellplätze.
Als Tragwerkskonstruktion ist Stahlbeton vorgesehen mit hinterlüfteter Holzfassade. Der Luftaustausch erfolgt über natürliche Lüftung, zudem sind PV- Elemente vorgesehen.
Die voraussichtliche Fertigstellung ist für Ende Juli 2023, der derzeitige Kostenrahmen der Kostengruppen 300 und 400 beträgt ca. 17 Mio. EUR (brutto).
Die Planungsleistungen Architektur und Landschaftsarchitektur sind bereits vergeben, sowie die Projektsteuerung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam
Kostenkriterium (Gewichtung): 45
Kostenkriterium (Name): Gesamteindruck der Präsentation
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Mitwirkung in den Themen-Bereichen „Verwendungsnachweise" und „Fördermittel" ist vorgesehen, soweit im Zusammenhang mit dem hier
Ausgeschriebenen...”
Zusätzliche Informationen
Die Mitwirkung in den Themen-Bereichen „Verwendungsnachweise" und „Fördermittel" ist vorgesehen, soweit im Zusammenhang mit dem hier
Ausgeschriebenen Planungsleistung relevant.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 174-424229
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: 3P-Planungsbüro GmbH
Postanschrift: Dorfstraße 16a
Postort: Freising
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 81618060856📞
E-Mail: leonardy@3p-planungsbuero.de📧
Region: Freising🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 14 300 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 323228.00
Höchstes Angebot: 361716.00
“1. Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen" und die „Referenzbögen die Referenzen 1 bis 3 zu verwenden. Geforderte...”
1. Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen" und die „Referenzbögen die Referenzen 1 bis 3 zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen;
2. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt;
3. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen.
4. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt;
5. Evtl. auftretende Fragen sind in Textform elektronisch über die Bieterplattform bis spätestens 5 Kalendertage vor Abgabefrist an die unter Ziffer I.3 genannte Kontaktstelle zu richten. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls über die Bieterplattform an alle registrierten Bewerber;
6. Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über die Bieterplattform einzureichen;
7. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen (maximal 4000 Zeichen): Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen (maximal 4000 Zeichen): Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von
Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 107 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich
Gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 070-167142 (2020-04-06)