Leistungsgegenständlich sind:
— Der Erwerb verschiedener Messeausstattungssets,
— Die optionale Anmietung verschiedener, auf einer Messe einsetzbarer Elemente,
— Ein Messebauservice (optional),
— Ein Messe-Full-Service incl. Online-Tool.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Messe-und Eventmarketing (12/MA/2019)
Produkte/Dienstleistungen: Organisation von Messen und Ausstellungen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenständlich sind:
— Der Erwerb verschiedener Messeausstattungssets,
— Die optionale Anmietung verschiedener, auf einer Messe einsetzbarer...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenständlich sind:
— Der Erwerb verschiedener Messeausstattungssets,
— Die optionale Anmietung verschiedener, auf einer Messe einsetzbarer Elemente,
— Ein Messebauservice (optional),
— Ein Messe-Full-Service incl. Online-Tool.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Messeeinrichtungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Messestände📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenständlich sind:
— Der Erwerb verschiedener Messeausstattungssets,
— Die optionale Anmietung verschiedener, auf einer Messe einsetzbarer...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenständlich sind:
— Der Erwerb verschiedener Messeausstattungssets,
— Die optionale Anmietung verschiedener, auf einer Messe einsetzbarer Elemente,
— Ein Messebauservice (optional),
— Ein Messe-Full-Service incl. Online-Tool.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-22 📅
Datum des Endes: 2021-03-21 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, bis 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertrag um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, bis 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertrag um jeweils weitere 12 Monate zu verlängern. Die Auftraggeberin hat insgesamt 2x die Möglichkeit der Verlängerung um je 12 Monate. Die Gesamtvertragslaufzeit kann somit maximal 4 Jahre ab Vertragsbeginn betragen, mithin bis zum 21.3.2023.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Verlängerungsoption siehe oben,
— optional ausgeschriebene Leistungen, siehe Vergabeunterlagen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe,insbesondere nach §§ 123, 124 GWB, vorliegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe,insbesondere nach §§ 123, 124 GWB, vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen“). Bietergemeinschaften haben die vorgenannte Eigenerklärung dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV in Anspruch nehmen will, ist die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen ebenfalls mit dem Angebot einzureichen.
Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen ist die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, muss die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Dem Angebot ist beizufügen:
—— Eigenerklärung Umsatz: Es ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Dem Angebot ist beizufügen:
—— Eigenerklärung Umsatz: Es ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des Bieters sowie der Umsatz des Bieters der 3 Geschäftsjahre 2015, 2016, 2017, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind, anzugeben ist („Eigenerklärung Umsatz“).
Bietergemeinschaften haben die vorgenannte Eigenerklärung dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen. Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche
Wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV in Anspruch nehmen will, ist die Eigenerklärungen Umsatz ebenfalls mit dem Angebot einzureichen.
Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen ist diese Eigenerklärung erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, muss die Eigenerklärung Umsatz von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
—— Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
—— Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) beizufügen, in welcher der Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners), der Ort der Leistungserbringung, der Leistungszeitraum, der Nettoauftragswert anzugeben sind. Weiter ist dabei jeweils anzugeben, ob der Bieter die Leistung als Haupt- oder Nachauftragnehmer oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht hat sowie welche besonderen Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte („Eigenerklärung Referenzen“).
Bietergemeinschaften haben die vorgenannte Eigenerklärung dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen.
Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche technische oder berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV in Anspruch nehmen will, sind die vorstehenden Erklärungen ebenfalls mit dem Angebot einzureichen.
Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen sind diese Erklärung erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, müssen die Erklärungen von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-19
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-19
10:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Die Öffnung der Angebote erfolgt nichtöffentlich, d.h. Bieter sind nicht anwesend.”
“—— Verfahrenssprache ist deutsch,
—— Es gilt deutsches Recht,
—— Rechtsform von Bietergemeinschaften: Ein Angebot von Arbeitsgemeinschaften/anderen...”
—— Verfahrenssprache ist deutsch,
—— Es gilt deutsches Recht,
—— Rechtsform von Bietergemeinschaften: Ein Angebot von Arbeitsgemeinschaften/anderen gemeinschaftlichen Bietern findet nur Berücksichtigung, wenn im Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss u. die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt „Erklärung der Bietergemeinschaft“ ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt u. unterzeichnet beizufügen.
— Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen vorzulegen:
—— Eigenerklärung Gewerbezentralregisterabruf: Die für eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben.
—— Eigenerklärung Serviceleistungen (Fließt in Wertung ein).
— Zur Beurteilung der qualitativen Ausführung werden im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung die Bieter zur Teststellung inklusive Präsentation der Muster durch den Bieter aufgefordert. Es sind bei der Teststellung folgende Set-Elemente vom Bieter innerhalb einer ca. 30-60 minütigen Veranstaltung (in 99086 Erfurt, Eislebener Str. 1) zu präsentieren:
(1) 1 Faltdisplay mit 1 auswechselbaren Druck-Motiv;
(2) 1 Theke mit bedruckter Vorderfront;
(3) 1 Roll-Up mit 1 Druck-Motiv;
(4) 1 Stehtisch (max. Ø 80 x 110 cm);
(5) 1 Stuhl – passend zum Stehtisch;
(6) 1 Sitzecke bestehend aus:
a. 1 Tisch;
b. 1 passendem Stuhl und;
c. 1 passendem Zweisitzer.
(7) Bequeme Sitzecke (wünschenswert mit Lounge Charakter) bestehend aus:
a. 1 Tisch;
b. 1 passender Stuhl;
c. 1 passender 2-Sitzer.
(8) 1 Pavillon, mind. 1 Seite bedruckt;
(9) 1 Losbox;
(10) 1 Prospektständer, groß;
(11) 1 Prospektständer klein für Theke;
(12) 1 Kundenstopper;
(13) 1 Beachflag, bedruckt;
(14) 1 Sonnenschirm, bedruckt.
Die Einzelheiten zu den Details der Muster sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Sofern angegeben, müssen die betroffenen Set-Elemente bedruckt sein. Vorgaben zu Motiven, Druckverfahren o. ä. werden nicht gemacht.Die Teststellung erfolgt in der 10. KW (voraussichtlich 4.3.2019-6.3.2019). Die Auftraggeberin wird hierzu mindestens 6 Tage vorher auffordern.
— Mit dem Angebot sind eigens generierte Zugangsdaten zu wenigstens einer Test-Version des vertragsgegenständlichen Onlinetools zur Verfügung zu stellen.
Der Bieter hat sicherzustellen, dass die ausschreibende Stelle ab Ablauf der Angebotsfrist bis zum endgültigen Ablauf der Zuschlagsfrist uneingeschränkten Zugriff auf wenigstens eine Test-Version des Onlinetools als Bestandteil des Angebots hat und diesen mit den bei ihr vorhandenen üblichen technischen Gegebenheiten einsehen und bewerten kann.
Hierzu sind Testzugänge anzulegen, mit denen die volle Funktionalität zur Bewertung des Onlinetools nach den Zuschlagskriterien erfolgen kann. Die Zugangsnamen und -daten kann der Bieter selbst festlegen.
Die Demo-Version des Onlinetools muss dem während der Leistungsphase einzusetzenden Onlinetool vollständig entsprechen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 015-031612 (2019-01-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Serviceleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 015-031612
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Messe-und Eventmarketing (12/MA/2019)
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Nomadic Display GmbH
Postort: Maintal
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
>Verfahrenssprache ist deutsch.
>Es gilt deutsches Recht.
Quelle: OJS 2019/S 071-168386 (2019-04-08)