Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Messeauftritte auf den IGW-Veranstaltungen 2020 und 2021
123-02.05-20.0254-18-II-E”
Produkte/Dienstleistungen: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen📦
Kurze Beschreibung: Messeauftritte auf den IGW-Veranstaltungen 2020, 2021 sowie optional 2022
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“IGW-Berlin und
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Messeauftritts der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Messeauftritts der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (GBÖLN) sowie die Planung und der Auf- und Abbau einer Hallenbühne für die sogenannte Biohalle auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in den Jahren 2020 und 2021. Für den Messauftritt im Jahr 2022 besteht die Option zur Vertragsverlängerung. Zum Vertragsgegenstand gehören auch der Messebau, Maßnahmen zur effizienten und interaktiven Besucheransprache sowie die hiermit verbundene Öffentlichkeits-, Presse- und Medienarbeit. Des Weiteren ist in enger Absprache mit den Akteuren der Biohalle für jedes Jahr ein Hallenbühnenprogramm zu planen und zu realisieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, die Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung bis spätestens 30.2.2021 einmalig bis zum 30.6.2022 zu den Bedingungen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat das Recht, die Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung bis spätestens 30.2.2021 einmalig bis zum 30.6.2022 zu den Bedingungen dieses Vertrages zu verlängern. Das Optionsrecht ist ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf Wahrnehmung der Option.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden geeigneten Bewerber erfolgt anhand einer Rangfolge, die sich aus der Summe aller erreichten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden geeigneten Bewerber erfolgt anhand einer Rangfolge, die sich aus der Summe aller erreichten Bewertungspunkte im Teilnahmewettbewerb ergibt. Die Bewerber auf den ersten fünf Plätzen werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Bei einer Punktgleichheit auf dem fünften Platz, wird der Bewerber aufgefordert, welcher im Kriterium B1 die höchste Punktzahl erreicht hat. Im Falle einer erneuten Punktegleichheit wird das Kriterium B2 und anschließend B3 herangezogen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption, vgl. Punkt II.2.7)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“– Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
– Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als sechs Monate) bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe www.evergabe-online.de)
Der Bewerber hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe www.evergabe-online.de)
Der Bewerber hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat,
– Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe www.evergabe-online.de)
Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen,
– Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe www.evergabe-online.de)
Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– Referenzen
Der Bewerber weist seine Eignung mithilfe geeigneter Referenzen (mindestens eine) über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– Referenzen
Der Bewerber weist seine Eignung mithilfe geeigneter Referenzen (mindestens eine) über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunktes, einer kurzen Darstellung des ausgeführten Dienstleistungsauftrages sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (möglichst inkl. Ansprechpartner/in und Kontaktdaten), nach.
Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenen Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben können und müssen mindestens die Erfüllung der bei den Bewertungskriterien (vgl. Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) aufgeführten Anforderungen belegen. Wesentliche Dienstleistungen sind solche aus den u. g. Erfahrungsbereichen. Der Bewerber hat die Möglichkeit, je u. g. Erfahrungsbereich maximal drei Punkte zu erhalten. Sofern eine eingereichte Referenz gleichzeitig verschiedene der genannten Erfahrungsbereiche abdeckt, wird diese bei jedem der nachfolgend aufgeführten Erfahrungsbereiche berücksichtigt.
— Erfahrungen in der Konzipierung und Durchführung von vergleichbaren Messeauftritten,
— Kenntnisse des ökologischen Landbaus, der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung ökologischer Produkte sowie der Strukturen in Deutschland anhand von mindestens zwei der vier genannten Bereiche,
— Erfahrungen in der Presse- und Medienarbeit mit der Zielgruppe Verbraucher,
– Umweltmanagementmaßnahmen.
Der Bewerber weist strukturierte Umweltmanagementmaßnahmen, etwa nach ISO 14001, EMAS II oder anderen (auch eigene) Kriterien nach. Es ist eine entsprechende Zertifizierung; alternativ eine Beschreibung der eigenen Standards zum Umweltmanagement nachzuweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-21
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
“— nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes erfolgt eine Information der nicht berücksichtigten Bewerber gemäß § 134 GWB und eine Aufforderung zur...”
— nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes erfolgt eine Information der nicht berücksichtigten Bewerber gemäß § 134 GWB und eine Aufforderung zur Angebotsabgabe an die maximal fünf geeignetsten Bewerber durch die ZV-BMEL (siehe II.2.9)). Diesen Bewerbern werden bei Aufforderung zur Angebotsabgabe die verbindlichen Daten des Angebotsschlusses und der Bindefrist mitgeteilt. Die Vergabeunterlagen stehen schon während des Teilnahmewettbewerbs auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes als Ansichtsexemplar zur Verfügung,
— Fragen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an die unter Nr. I.1) benannte Kontaktstelle zu richten. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich allen potenziellen Bewerbern zur Verfügung gestellt, um eine Gleichbehandlung zu gewährleisten.
Die Bereitstellung weiterer Informationen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes. Die Bewerber sind verpflichtet, selbstständig bis zum Ende der Teilnahemantragsfrist mögliche Informationen abzurufen. Nutzer der e-Vergabe-Plattform erhalten per E-Mail automatisierte Nachrichten über neue Informationen zum Vergabeverfahren. Diese Informationen sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrags zu beachten! Ein gesonderter Hinweis erfolgt nicht,
— Bewerber-/Bietergemeinschaften
Im Teilnahmeantrag sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die einzureichenden Eignungsnachweise sind der „Übersicht über einzureichende Unterlagen: Teilnahmewettbewerb" zu entnehmen. Sofern beabsichtigt ist, eine Bewerber-/Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen,
— die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen,
— die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 017-036134 (2019-01-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson:
“Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ref. 214-ZV-BMEL, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn”
URL: https://www.ble.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.ble.de/zv🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Messeauftritte auf den IGW-Veranstaltungen 2020 sowie optional 2021
123-02.0520.0254-18-II-E”
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Messeauftritts der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Messeauftritts der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (GBÖLN) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) im Jahr 2020. Für den Messauftritt im Jahr 2021 besteht die Option zur Vertragsverlängerung. Zum Vertragsgegenstand gehören auch der Messebau, Maßnahmen zur effizienten und interaktiven Besucheransprache sowie die hiermit verbundene Öffentlichkeits-, Presse- und Medienarbeit. Des Weiteren sind einzelne Programmpunkte zum Thema ökologischer Landbau in enger Absprache mit den Organisatoren der Hallenbühne zu planen und zu realisieren.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“IGW-Berlin und Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Messeauftritts der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Messeauftritts der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (GBÖLN) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) im Jahr 2020. Für den Messauftritt im Jahr 2021 besteht die Option zur Vertragsverlängerung. Zum Vertragsgegenstand gehören auch der Messebau, Maßnahmen zur effizienten und interaktiven Besucheransprache sowie die hiermit verbundene Öffentlichkeits-, Presse- und Medienarbeit. Des Weiteren sind einzelne Programmpunkte zum Thema ökologischer Landbau in enger Absprache mit den Organisatoren der Hallenbühne zu planen und zu realisieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, die Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung bis spätestens 30.2.2020 einmalig bis zum 30.6.2021 zu den Bedingungen...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat das Recht, die Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung bis spätestens 30.2.2020 einmalig bis zum 30.6.2021 zu den Bedingungen dieses Vertrages zu verlängern. Das Optionsrecht ist ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf Wahrnehmung der Option.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 017-036134
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 123-02.05-20.0254-18-II-E
Titel: Messeauftritte auf den IGW-Veranstaltungen 2020 sowie optional 2021
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: m & p: public relations GmbH
Postanschrift: Joseph-Schumpeter-Allee 23
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53227
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: simple GmbH
Postanschrift: Xantener Straße 4-8
Postort: Köln
Postleitzahl: 50733
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Angaben unter 1.7) und 2.4) erfolgen aus rein technischen Gründen und spiegeln nicht die tatsächlichen Werte wieder.” Körper überprüfen
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 207-505470 (2019-10-23)