Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Vorbereitung und Realisierung der Datentransformation zur Realisierung der IT-technischen Fusion des Gesellschafters Viactiv mit der Krankenkasse BKK Achenbach-Buschhütten (nachfolgend auch: „BAB“ oder „BKK AB“ genannt) sowie der Begleitung weiterer Fusionsprojekte nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 1). Im Rahmen dieser Fusion gilt es, die Datenbestände beider Krankenkassen zusammenzuführen. Im Rahmen dieses Projektes sollen wiederverwendbare Skripte und Tools entwickelt werden, die als zentrale Komponenten eines „Blueprints“ bei weiteren Fusionen eingesetzt werden können. Abgeschlossen wird daher ein Rahmenvertrag. Das in der Leistungsbeschreibung zum Teilnahmewettbewerb beschriebene Fusionsprojekt wird mit Zuschlagserteilung beauftragt, weitere Leistungen für andere Fusionsprojekte können bedarfsweise beauftragt werden. Abnahmegarantien sind ausgeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“MISC_Datentransformationen_Fusion_TNW
MISC_Datentransformationen_Fusion VIACTIV_BKK_TNW”
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von Software für den Datenaustausch📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Vorbereitung und Realisierung der Datentransformation zur Realisierung der...”
Kurze Beschreibung
Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Vorbereitung und Realisierung der Datentransformation zur Realisierung der IT-technischen Fusion des Gesellschafters Viactiv mit der Krankenkasse BKK Achenbach-Buschhütten (nachfolgend auch: „BAB“ oder „BKK AB“ genannt) sowie der Begleitung weiterer Fusionsprojekte nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 1). Im Rahmen dieser Fusion gilt es, die Datenbestände beider Krankenkassen zusammenzuführen. Im Rahmen dieses Projektes sollen wiederverwendbare Skripte und Tools entwickelt werden, die als zentrale Komponenten eines „Blueprints“ bei weiteren Fusionen eingesetzt werden können. Abgeschlossen wird daher ein Rahmenvertrag. Das in der Leistungsbeschreibung zum Teilnahmewettbewerb beschriebene Fusionsprojekt wird mit Zuschlagserteilung beauftragt, weitere Leistungen für andere Fusionsprojekte können bedarfsweise beauftragt werden. Abnahmegarantien sind ausgeschlossen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 13 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Systemberatung und technische Beratung📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mobil ISC GmbH
Raiffeisenstraße 12
31275 Lehrte
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand sind die Leistungen, die nach der technischen Entladung des Datenbestands der BKK Achenbach Buschhütten in eine Staging Area zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand sind die Leistungen, die nach der technischen Entladung des Datenbestands der BKK Achenbach Buschhütten in eine Staging Area zur weiteren Datentransformation und Einspielung in das System der Viactiv erforderlich sind. Die Erstellung (i. S. v. Entwicklungsleistungen) der Beladeschnittstellen, gegen welche die Transformationsskripte entwickelt werden müssen, sowie das Beladen selbst sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Erforderlich und gefordert wird von dem künftigen Dienstleister eine Konzeptionierung und Leistungsdurchführung in enger Abstimmung mit den Leistungserbringern an den Schnittstellen und Datenübergabepunkten sowie die Teilprojektleitung für diese Arbeiten innerhalb des Gesamtprojektes. Im Rahmen der oben beschriebenen IT-Fusion gilt es, die Datenbestände beider Krankenkassen zusammenzuführen. Während das ERP-System der BAB das Produkt „BITMARCK_21c|ng“ zzgl. weiterer Add-Ons umfasst, unterstützt das System oscare des Herstellers AOK Systems den Krankenkassenbetrieb der Viactiv. Im Rahmen dieser IT-Fusion stellen BITMARCK_21c|ng und weitere Addons die Quellsysteme dar, aus denen die Daten in das Zielsystem oscare migriert werden müssen. Die Viactiv ist somit aus Sicht dieser IT-Fusion die aufnehmende Krankenkasse. Nach Einschätzung des Auftraggebers müssen für dieses Vorhaben die Daten in eine Staging Area entladen, im Hinblick auf das Zielsystem transformiert und nach oscare „geladen“ werden, so dass mit dem Tag des Beladens der produktiven Systeme der Viactiv zum Stichtag (so genannter Cut-Over), die ursprünglichen, relevanten Daten der Systeme der BAB vollständig, konsistent und ganzheitlich dokumentiert, also revisionssicher, in den Systemen der Viactiv wiederzufinden sind und dort weiterverarbeitet werden können.
Das Entladen des Quellsystems BITMARCK_21c|ng ist dabei explizit nicht Leistungsbestandteil dieser Ausschreibung. Der Auftraggeber stellt die selektierten Daten im Sinne einer Mitwirkungsobliegenheit dem Auftragnehmer bereit. Die so selektierten Daten werden dem Auftragnehmer, physisch gesprochen, im Rechenzentrum der MISC bereitgestellt. Von diesem Punkt an übernimmt der Auftragnehmer die Gesamtverantwortung für die revisionssichere (im Sinne von vollständig, konsistent und ganzheitlich dokumentiert) Transformation und Bereitstellung beladefähiger und von oscare verarbeitbarer Daten in die oscare-Systeme der Viactiv.
Dokumentation: Sicherzustellen ist eine revisionssichere Dokumentation entlang der gesamten Vorgehensstrecke, so dass die Datenvollständigkeit und Konsistenz anhand des Datenflusses je Datensatz zum einen innerhalb des Projektes, besipielsweise im Rahmen von Abweichungsanalysen im Rahmen des Testings, jederzeit überprüft und nachgewiesen werden kann und zum anderen diese rekonstruierbar und jederzeit transparent auch ggü. Dritten (z. B. BVA oder Wirtschaftsprüfer) aufgezeigt werden können.
Zusätzlich zur reinen Datenmigration wird ein Blueprint für Folgeprojekte des Auftraggebers anhand des konkreten Fusionsprojektes erarbeitet. Inhalt und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Folgeprojekte wird Gegenstand der Verhandlungen sein. Zielsetzung des Blueprints ist die Wiederverwendbarkeit der organisatorischen (z. B. Prozesse, Pläne und Methoden) sowie technisch/ fachlichen (z. B. Skripte, Applikationen, Konfigurationen, Templates) Lösungen für den Auftraggeber bei zukünftigen Fusionsprojekten.
Wiederverwenbarkeit und Blueprint:
Die vom Auftraggeber im Rahmen des „Blueprint“ zu liefernden Leistungsteile liegen dabei „quer“ (bzw. „orthogonal“) zu den übrigen Leistungsteilen. Der Blueprint vereinigt somit insbesondere alle Vorgehensmodelle, Konzepte, Templates, Methoden und vor allem Softwareartefakte (Scripte, Applikationen, Konfigurationen, etc.) unter dem Anspruch eines besonders hohen Qualitätsniveaus, die den Abnahmekriterien des Auftraggebers zu Grunde liegen werden. Details ergeben sich aus Anlage 1 – Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung um 2 mal 12 Monate erfolgt nach Bedarf des Auftraggebers
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf 3 Bieter beschränkt....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf 3 Bieter beschränkt. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand folgender Kriterien und den nachfolgend benannten Gewichtungen:
a) Referenzen des Bewerbers („Kompetenz und Erfahrung“), 60 %.
Für die Auswahl entscheidend ist zu 60 % die nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand der Vergleichbarkeit und nachrangig der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen. Darzustellen ist je Referenz eine Kurzbeschreibung der durchgeführten Leistungen mit den o. g. Angaben. Positiv berücksichtigt werden Erfahrungen und Kompetenzen anhand der nachgewiesenen Referenzprojekte mit einer hohen Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung. Der Grad der Vergleichbarkeit wird ermittelt anhand der aufgestellten Kriterien der Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung. Die Vergabestelle legt besonderen Wert auf Erfahrungen von Migrations- und/oder Transitionsleistungen inkl. Projektmanagement im Anwendungsbereich des SGB X (Krankenkassen) oder SGB VII (Unfallversicherungsträger) Umfeld von oscare, die Leistungserbringung innerhalb der Sozialversicherung unter Wahrung der Anforderungen an den gesetzlich vorgegebenen hohen Sozialdatenschutz, hinsichtlich der Revisionssicherheit, des Datenschutzes gem. DSGVO, der Datensicherheit und der Komplexität der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufgabenstellung. Positiv bewertet wird daneben der mit diesen Projekten vom Bieter erzielte Umsatz. Die am höchsten vergleichbare Referenz wird mit 10 Punkten bewertet, die übrigen erhalten eine entsprechend der Vergleichbarkeit hohe Punktzahl. Sollten mehrere gleich vergleichbarer Referenzen eingereicht sein, ist die Zahl der eingereichten vergleichbaren Referenzen entscheidend.
b) Referenzen des Projektleitungsteams in Bezug auf das konkrete Fusionsprojekt, bestehend auf der Projektleitung nebst Stellvertretung, („Kompetenz und Erfahrung“), 30 %.
Für die Auswahl entscheidend ist zu 30 % die nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung des Projektleitungsteams (Projektleiter-/in nebst jew. Stellvertretung) anhand der Vergleichbarkeit und nachrangig der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen. Darzustellen ist je Referenz eine Kurzbeschreibung der durchgeführten Leistungen mit den o. g. Angaben. Positiv berücksichtigt werden Erfahrungen und Kompetenzen anhand der nachgewiesenen Referenzprojekte mit einer hohen Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung. Der Grad der Vergleichbarkeit wird entsprechend zu a) ermittelt. Die am höchsten vergleichbare Referenz wird mit 10 Punkten bewertet, die übrigen erhalten eine entsprechend der Vergleichbarkeit hohe Punktzahl. Sollten mehrere gleich vergleichbarer Referenzen eingereicht sein, ist die Zahl der eingereichten vergleichbaren Referenzen entscheidend. Die erreichten Punkte werden mit dem o. g. Gewichtungsfaktor (30 %) multipliziert.
c) Durchschnittliche Eigenkapitalquote, 10 %.
Mit einer Gewichtung i. H. v. 10 % fließt die durchschnittliche Eigenkapitalquote der 3 vergangenen abgeschlossenen Geschäftsjahre in die Bewertung ein. Die Eigenkapitalquote wird durch den Quotienten aus Eigenkpital durch Gesamtkapital gebildet: Eigenkapitalquote = Eigenkapital/Gesamtkapital.
Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft wird die Eigenkapitalquote jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds ermittelt und der Durchschnitt gebildet. Ein Bewerber mit einer Eigenkapitalquote von weniger als 14 % erhält 0 Punkte, ein Bewerber mit einer Eigenkapitalquote von mehr als 14 % und weniger als 16 % erhält 1 Punkt und ein Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von mindestens 16 % erhält 2 Punkte.
Die erreichten Punkte werden mit 10 % gewichtet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Konkret ausgeschrieben sind die Leistungen zur Transition der Daten im Rahmen der Fusion der beiden Krankenkassen. Die Skripte und Dienstleistungen des...”
Zusätzliche Informationen
Konkret ausgeschrieben sind die Leistungen zur Transition der Daten im Rahmen der Fusion der beiden Krankenkassen. Die Skripte und Dienstleistungen des künftigen Auftragnehmers sollen bei weiteren Fusionen gleichermaßen beauftragt werden können, ohne das ein Anspruch des künftigen Auftragnehmers entsteht. Ausgeschrieben wird daher ein Rahmenvertrag. Exklusivrechte sind ausgeschlossen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.
a) Eigenerklärung zum Unternehmen, zu Art und Umfang bestehenden Partnerschaften (z. B. Platin-/Goldpartnerschaften), zum Gründungsjahr, zum Personalbestand, gegliedert nach festangestellten Beschäftigten einerseits und Sofwareentwicklern andererseits, die Gliederung der Softwareentwickler ist aufzuteilen in solche mit weniger als 2 Jahren, mehr als 2 und weniger als 5 Jahren und mehr als 5 Jahren und zur Servicestruktur; erwartet wird ein Personalbestand von mindestens 50 Personen insgesamt und mindestens 10 Softwareentwicklern, wenn und soweit ein Bewerber einen geringeren Personalbestand hat, ist er aufgefordert, darzulegen, auf welchen Personalbestand er im Auftragsfall zurückgreifen kann bzw. welche Maßnahmen zum Recruiting existieren (Formblatt 1 „Antrag auf Teilnahme“);
b) Nachweis der beruflichen Qualifikation der im Auftragsfall verantwortlichen Person und deren Stellvertretung;
c) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB;
d) Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für sonstige Schäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden muss mind. 5 Mio. EUR betragen. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt;
e) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate zum Stichtag der Bewerbungsfrist, oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen;
f) Bewerbergemeinschaftserklärung über die gesamtschuldnerische Haftung nebst Angabe des bevollmächtigten Vertreters.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor.
Gefordert sind folgende Angaben:
a) Umsätze des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, aufgegliedert nach Gesamtumsätzen, soweit vorhanden; und
b) Umsätze zu vergleichbaren Leistungen in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, aufgegliedert nach Gesamtumsätzen soweit verfügbar. Vergleichbar sind Umsätze aus Leistungen, die sich auf die Migration von Sozialdaten gem. § 67 Abs. 1 SGB X beziehen;
c) Jahresabschlüsse oder Bilanzen der letzten 3 Geschäftsjahre, soweit vorhanden;
d) Angabe der Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre, soweit vorhanden, Eigenerklärung in Formblatt 1 „Antrag auf Teilnahme“).
“Gefordert wird die Angabe der Gesamtumsätze der letzten 2 Geschäftsjahre und dementsprechend eine mindestens 2 jährige Existenz des Unternehmens, ferner ein...”
Gefordert wird die Angabe der Gesamtumsätze der letzten 2 Geschäftsjahre und dementsprechend eine mindestens 2 jährige Existenz des Unternehmens, ferner ein durchschnittlicher Mindestumsatz pro Geschäftsjahr in Höhe von 3 Millionen EUR in den letzten 2 Geschäftsjahren. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist der geforderte Mindestumsatz jeweils durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung des Unternehmens, welche Maßnahmen im Unternehmen getroffen werden, die sicherstellen, dass der Auftraggeber die ihm obliegenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung des Unternehmens, welche Maßnahmen im Unternehmen getroffen werden, die sicherstellen, dass der Auftraggeber die ihm obliegenden Anforderungen gem. DIN ISO 27001 erfüllen kann. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmensteils, in dem die angebotene Leistung erbracht wird, nach DIN ISO 27001 oder einer gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen;
b) Eigenerklärung des Unternehmens zu internen Kontroll- und Organisationsmechanismen entsprechend den Anforderungen der DIN ISO 9001. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmens nach DIN ISO 27001 oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten; im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen;
c) Nachweis von festangestellten Beschäftigten mit einer Qualifizierung nach IPMA (International Project Management Assiciation), Zertifizierungslevel B oder PMI PMP, Prince2 oder vergleichbar. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen;
d) Referenzliste des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sowie der für das konkrete Fusionsprojekt vorgesehenen Projektleitung über abgeschlossene vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre vergleichbar sind;
aa) Leistungen, die sich auf die Migration von Sozialdaten gem. § 67 Abs. 1 SGB X beziehen und erfolgreich realisierte Transitions- und/oder Migrationsleistungen zum Gegenstand haben;
bb) sowie solche, die die erfolgreiche Migration von Sozialdaten gem. § 67 Abs. 1 SGB X in das System oscare zum Gegenstand haben.
Anzugeben sind in beiden Fällen:
— Projektinhalt mit Angaben zu Volumen, Zeitdauer und Charakteristik, Projektziel,
— Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Kurzbeschreibung der durch den Bewerber selbst durchgeführten sowie ggf. durch Nachunternehmer erbrachten Dienstleistungen.
e) Eigenerklärung der vorhandenen technischen Ausrüstung sowie der Qualitätssicherungsmaßnahmen im Hinblick auf die Instrumente und Tools, die zur Leistungserbringung genutzt worden, untergliedert in die Phasen der
aa) Konzeptions- und Planungsphase (Zusammenarbeit an den Übergabepunkten);
bb) der Leistungsdurchführung und
cc) der Dokumentation der gesamten Leistungen, insbesondere Tools für Testautomatisierung, revisionssichere Dokumentation, Fehleranalyse, Analyse und Report zu Datenvollständigkeit und Datenintegrität sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Revisionssicherheit;
f) Eigenerklärung, dass die im Gesamtprojekt eingesetzten Mitarbeiter Deutsch beherrschen mindestens mit der Niveaustufe C2.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zwingende Mindestanforderungen sind:
1) die verbindliche Verpflichtung eines Bewerbers bzw. einer Bewerbergemeinschaft im Rahmen einer Eigenerklärung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zwingende Mindestanforderungen sind:
1) die verbindliche Verpflichtung eines Bewerbers bzw. einer Bewerbergemeinschaft im Rahmen einer Eigenerklärung (Formblatt 1 „Antrag auf Teilnahme“), dass er/sie sich im Zuschlagsfall verpflichtet, Personalkapazitäten von mindestens 10 vollzeitbeschäftigten, festangestellten Beschäftigten während der Vertragserfüllung zur Leistungserbringung sicherzustellen und diesen Mindestpersonalbestand während der Vertragslaufzeit beizubehalten. Im Zuschlagsfall sind die verfügbaren Personalkapazitäten auf Anfrage des Auftraggebers namentlich zu benennen und der Nachweis der fachlichen Qualifikation zu erbringen. Dieser Personalbestand muss nicht für Projekte des Auftraggebers vorgehalten werden. Gefordert wird die Existenz dieses Personalbestandes. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist die Verpflichtungserklärung durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen, es sei denn, die Bewerbergemeinschaft weist schlüssig nach, dass die Leistungserbringung in Bezug auf die Dienstleistung nur durch ein bestimmtes Bewerbergemeinschaftsmitglied erbracht wird, das dann die Verpflichtungserklärung abzugeben hat;
2) Mindestens eine abgeschlossene Referenz, die sich auf Transitions- und/oder Migrationsleistungen von Sozialdaten gem. §§ 35, 67 f. SGB X inklusive des damit verbundenen Projektmanagements bezieht, d. h. Projekte im Bereich der Sozialversicherung gem. SGB X oder SGB VII;
3) mindestens eine abgeschlossene Referenz, die Erfahrungen mit dem System oscare im Kontext einer Migration/Transition sowie 4. mindestens eine abgeschlossene Referenz über eine Transitionsleistung durch Bereitstellung wiederverwendbarer Skripte zum Gegenstand hat.
Die Referenzen können durch 3 verschiedene Projekte oder auch innerhalb eines Projektes nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zwingende Mindestanforderung ist die verbindliche Verpflichtung eines Bewerbers bzw. einer Bewerbergemeinschaft im Rahmen einer Eigenerklärung (Formblatt 1...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zwingende Mindestanforderung ist die verbindliche Verpflichtung eines Bewerbers bzw. einer Bewerbergemeinschaft im Rahmen einer Eigenerklärung (Formblatt 1 „Antrag auf Teilnahme“), dass er/sie sich im Zuschlagsfall verpflichtet, die Personalkapazitäten von mindestens 10 vollzeitbeschäftigten, festangestellten Beschäftigten während der Vertragserfüllung zur Leistungserbringung vorzuhalten und diese Kapazität durch namentliche Benennung und Nachweis der fachlichen Qualifikation beizubehalten. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist die Verpflichtungserklärung durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen, es sei denn, die Bewerbergemeinschaft weist schlüssig nach, dass die Leistungserbringung in Bezug auf die Dienstleistung nur durch ein bestimmtes Bewerbergemeinschaftsmitglied erbracht wird, das dann die Verpflichtungserklärung abzugeben hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-29
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSDH36
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 22894990 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 22894990 📠
Quelle: OJS 2019/S 211-517193 (2019-10-29)
Ergänzende Angaben (2019-11-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 211-517193
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“2) Mindestens eine abgeschlossene Referenz, die sich auf Transitions- und/oder Migrationsleistungen von Sozialdaten gem. §§ 35, 67 f. SGB X inklusive des...”
Text
2) Mindestens eine abgeschlossene Referenz, die sich auf Transitions- und/oder Migrationsleistungen von Sozialdaten gem. §§ 35, 67 f. SGB X inklusive des damit verbundenen Projektmanagements bezieht, d. h. Projekte im Bereich der Sozialversicherung gem. SGB X oder SGB VII;
3) mindestens eine abgeschlossene Referenz, die Erfahrungen mit dem System oscare im Kontext einer Migration/Transition sowie
4) mindestens eine abgeschlossene Referenz über eine Transitionsleistung durch Bereitstellung wiederverwendbarer Skripte zum Gegenstand hat.
Die Referenzen können durch 3 verschiedene Projekte oder auch innerhalb eines Projektes nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“2) Mindestens eine abgeschlossene Referenz, die sich auf Transitions- und/oder Migrationsleistungen von Sozialdaten gem. §§ 35, 67 f. SGB X inklusive des...”
Text
2) Mindestens eine abgeschlossene Referenz, die sich auf Transitions- und/oder Migrationsleistungen von Sozialdaten gem. §§ 35, 67 f. SGB X inklusive des damit verbundenen Projektmanagements bezieht, d. h. Projekte im Bereich der Sozialversicherung gem. SGB X oder SGB VII oder eine abgeschlossene Referenz, die Erfahrungen mit dem System oscare im Kontext einer Migration/Transition aufweist sowie
3) mindestens eine abgeschlossene Referenz über eine Transitionsleistung, die die Bereitstellung wiederverwendbarer Skripte zum Gegenstand hat. Die Bereitstellung wiederverwendbarer Skripte muss sich nicht auf eine Gesamtmigration beziehen.
Die verschiedenen Kompetenzen können durch verschiedene Referenzprojekte oder auch innerhalb eines Projektes nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 223-547959 (2019-11-14)
Ergänzende Angaben (2019-11-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Vorbereitung und Realisierung der Datentransformation zur Realisierung der...”
Kurze Beschreibung
Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Vorbereitung und Realisierung der Datentransformation zur Realisierung der IT-technischen Fusion des Gesellschafters VIACTIV mit der Krankenkasse BKK Achenbach-Buschhütten (nachfolgend auch: „BAB“, oder „BKK AB“ genannt) sowie der Begleitung weiterer Fusionsprojekte nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 1). Im Rahmen dieser Fusion gilt es, die Datenbestände beider Krankenkassen zusammenzuführen. Im Rahmen dieses Projektes sollen wiederverwendbare Skripte und Tools entwickelt werden, die als zentrale Komponenten eines „Blueprints“ bei weiteren Fusionen eingesetzt werden können. Abgeschlossen wird daher ein Rahmenvertrag. Das in der Leistungsbeschreibung zum Teilnahmewettbewerb beschriebene Fusionsprojekt wird mit Zuschlagserteilung beauftragt, weitere Leistungen für andere Fusionsprojekte können bedarfsweise beauftragt werden. Abnahmegarantien sind ausgeschlossen.
“Die Anforderungen an die eignungsleihenden Unternehmen werden wie folgt modifiziert:
„Für die „anderen“ Unternehmen im Sinne des § 47 VgV ist neben dem...”
Die Anforderungen an die eignungsleihenden Unternehmen werden wie folgt modifiziert:
„Für die „anderen“ Unternehmen im Sinne des § 47 VgV ist neben dem ausgefüllten Formblatt 4 die in Formblatt 3 erfasste Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123f. GWB ausgefüllt einzureichen.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 229-562874 (2019-11-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“MISC_Datentransformationen_Auftragsvergabe
MISC_Datentransformationen_Fusion VIACTIV_BKK_VP_Auftragsvergabe”
Kurze Beschreibung:
“Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Vorbereitung und Realisierung der Datentransformation zur Realisierung der...”
Kurze Beschreibung
Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Vorbereitung und Realisierung der Datentransformation zur Realisierung der IT-technischen Fusion des Gesellschafters VIACTIV mit der Krankenkasse BKK Achenbach-Buschhütten (nachfolgend auch: „BAB" oder „BKK AB" genannt) sowie der Begleitung weiterer Fusionsprojekte nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung (Anlage 1). Im Rahmen dieser Fusion gilt es, die Datenbestände beider Krankenkassen zusammenzuführen. Im Rahmen dieses Projektes sollen wiederverwendbare Skripte und Tools entwickelt werden, die als zentrale Komponenten eines „Blueprints" bei weiteren Fusionen eingesetzt werden können. Abgeschlossen wird daher ein Rahmenvertrag. Das in der Leistungsbeschreibung zum Teilnahmewettbewerb beschriebene Fusionsprojekt wird mit Zuschlagserteilung beauftragt, weitere Leistungen für andere Fusionsprojekte können bedarfsweise beauftragt werden. Abnahmegarantien sind ausgeschlossen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 13 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand sind die Leistungen, die nach der technischen Entladung des Datenbestands der BKK Achenbach Buschhütten in eine Staging Area zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand sind die Leistungen, die nach der technischen Entladung des Datenbestands der BKK Achenbach Buschhütten in eine Staging Area zur weiteren Datentransformation und Einspielung in das System der VIACTIV erforderlich sind. Die Erstellung (i. S. v. Entwicklungsleistungen) der Beladeschnittstellen, gegen welche die Transformationsskripte entwickelt werden müssen, sowie das Beladen selbst sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Erforderlich und gefordert wird von dem künftigen Dienstleister eine Konzeptionierung und Leistungsdurchführung in enger Abstimmung mit den Leistungserbringern an den Schnittstellen und Datenübergabepunkten sowie die Teilprojektleitung für diese Arbeiten innerhalb des Gesamtprojektes. Im Rahmen der oben beschriebenen IT-Fusion gilt es, die Datenbestände beider Krankenkassen zusammenzuführen. Während das ERP-System der BAB das Produkt „BITMARCK_21c|ng" zzgl. weiterer Add-Ons umfasst, unterstützt das System Oscare des Herstellers AOK Systems den Krankenkassenbetrieb der VIACTIV. Im Rahmen dieser IT-Fusion stellen BITMARCK_21c|ng und weitere Addons die Quellsysteme dar, aus denen die Daten in das Zielsystem Oscare migriert werden müssen. Die VIACTIV ist somit aus Sicht dieser IT-Fusion die aufnehmende Krankenkasse. Nach Einschätzung des Auftraggebers müssen für dieses Vorhaben die Daten in eine Staging Area entladen, im Hinblick auf das Zielsystem transformiert und nach Oscare „geladen" werden, so dass mit dem Tag des Beladens der produktiven Systeme der VIACTIV zum Stichtag (so genannter Cut-Over), die ursprünglichen, relevanten Daten der Systeme der BAB vollständig, konsistent und ganzheitlich dokumentiert, also revisionssicher, in den Systemen der VIACTIV wiederzufinden sind und dort weiterverarbeitet werden können.
Das Entladen des Quellsystems BITMARCK_21c|ng ist dabei explizit nicht Leistungsbestandteil dieser Ausschreibung. Der Auftraggeber stellt die selektierten Daten im Sinne einer Mitwirkungsobliegenheit dem Auftragnehmer bereit. Die so selektierten Daten werden dem Auftragnehmer, physisch gesprochen, im Rechenzentrum der MISC bereitgestellt. Von diesem Punkt an übernimmt der Auftragnehmer die Gesamtverantwortung für die revisionssichere (im Sinne von vollständig, konsistent und ganzheitlich dokumentiert) Transformation und Bereitstellung belade fähiger und von Oscare verarbeitbarer Daten in die Oscare-Systeme der VIACTIV.
Dokumentation: Sicherzustellen ist eine revisionssichere Dokumentation entlang der gesamten Vorgehensstrecke, so dass die Datenvollständigkeit und Konsistenz anhand des Datenflusses je Datensatz zum einen innerhalb des Projektes, besipielsweise im Rahmen von Abweichungsanalysen im Rahmen des Testings, jederzeit überprüft und nachgewiesen werden kann und zum anderen diese rekonstruierbar und jederzeit transparent auch ggü. Dritten (z. B. BVA oder Wirtschaftsprüfer) aufgezeigt werden können.
Zusätzlich zur reinen Datenmigration wird ein Blueprint für Folgeprojekte des Auftraggebers anhand des konkreten Fusionsprojektes erarbeitet. Inhalt und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Folgeprojekte wird Gegenstand der Verhandlungen sein. Zielsetzung des Blueprints ist die Wiederverwendbarkeit der organisatorischen (z. B. Prozesse, Pläne und Methoden) sowie technisch/fachlichen (z. B. Skripte, Applikationen, Konfigurationen, Templates) Lösungen für den Auftraggeber bei zukünftigen Fusionsprojekten.
Wiederverwenbarkeit und Blueprint:
Die vom Auftraggeber im Rahmen des „Blueprint" zu liefernden Leistungsteile liegen dabei „quer" (bzw. „orthogonal") zu den übrigen Leistungsteilen. Der Blueprint vereinigt somit insbesondere alle Vorgehensmodelle, Konzepte, Templates, Methoden und vor allem Softwareartefakte (Scripte, Applikationen, Konfigurationen, etc.) unter dem Anspruch eines besonders hohen Qualitätsniveaus, die den Abnahmekriterien des Auftraggebers zu Grunde liegen werden. Details ergeben sich aus Anlage 1 — Leistungsbeschreibung.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 211-517193
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: MISC Datentransformationen
Titel: Rahmenvertrag Fusionen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Axxiome Health GmbH
Postanschrift: Hauptstraße 1
Postort: Unterhachung
Postleitzahl: 82008
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 000 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 2580990.00
Höchstes Angebot: 6213240.00
“Der Rahmenvertrag umfasst ein Gesamtvolumen in Höhe von 13 Mio EUR. Der erste Einzelauftrag umfasst ein Volumen von unter 3 Mio EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSD955”
Der Rahmenvertrag umfasst ein Gesamtvolumen in Höhe von 13 Mio EUR. Der erste Einzelauftrag umfasst ein Volumen von unter 3 Mio EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSD955
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 077-182449 (2020-04-15)