Planungsleistungen nach § 34 HOAI für die Erweiterung bzw. Anpassung des Gebäudebestands zur Herstellung einer Fertigungsstraße und Erweiterung der Mensa, ohne Lieferung der Maschinen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modernisierung Hans-Thoma-Schule, Gewerbliche Abteilung in Titisee-Neustadt
1553”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen nach § 34 HOAI für die Erweiterung bzw. Anpassung des Gebäudebestands zur Herstellung einer Fertigungsstraße und Erweiterung der Mensa,...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen nach § 34 HOAI für die Erweiterung bzw. Anpassung des Gebäudebestands zur Herstellung einer Fertigungsstraße und Erweiterung der Mensa, ohne Lieferung der Maschinen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 79822 Titisee-Neustadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hans-Thoma-Schule ist ein berufliches Schulzentrum im Hochschwarzwald/Titisee-Neustadt. In den 3 Typen des beruflichen Schulwesens besteht die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hans-Thoma-Schule ist ein berufliches Schulzentrum im Hochschwarzwald/Titisee-Neustadt. In den 3 Typen des beruflichen Schulwesens besteht die Möglichkeit die unterschiedlichsten schulischen Abschlüsse zu erwerben (z. B. den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss und die allgemeine Hochschulreife) wie auch eine Berufsausbildung im dualen System zu absolvieren.
Im Jahr 2017 hat der Landkreis in enger Abstimmung mit der IHK und den Ausbildungsbetrieben einen Vier-Jahres-Plan zur Modernisierung der Werkstätten in der Hans-Thoma-Schule beschlossen. Ein wesentliches Element dieser Konzeption ist die Ausrichtung der Schule an den digitalen Erfordernissen einer Lernfabrik 4.0 in Form einer Fertigungsstraße in der der gesamte Fertigungsprozess in einem Unternehmen von der Bestellung, über die Materialentnahme, die Produktion, die Qualitätskontrolle bis zum Versand und der Rechnungsstellung simuliert werden kann (Baustein 1).
Weiterhin besteht die Notwendigkeit, die bestehende Mensa des Schulzentrums zu erweitern (Baustein 3).
Aufgrund ihrer räumlichen Verortung im zentralen Gemeinschaftshaus des Schulzentrums kommt eine Erweiterung der Mensa im Bestand nur unter Nutzung der direkt angrenzenden Bibliothek in Frage. Voraussetzung hierfür wiederum ist eine Verlegung der Bibliothek. Diese könnte in den durch die entstehe Lernfabrik 4.0 freiwerdenden Werkräumen realisiert werden (Baustein 2).
Die Planungsaufgabe bezieht sich auf die Gebäudeplanung der notwendigen Erweiterungen bzw. Anpassungen des Gebäudebestandes. Nicht Bestandteil der Planungsaufgabe sind Lieferung der Maschinen für die Lernfabrik 4.0.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-20 📅
Datum des Endes: 2021-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Soweit mehr als 3 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der Eignungsprüfung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Soweit mehr als 3 zu wertende Teilnahmeanträge eingehen, werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der Eignungsprüfung der Teilnahmeantragswertung zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Bewertung zur Ermittlung dieser 3 zusätzlichen Teilnehmer erfolgt auf Basis folgender Bewertungskriterien:
Erfüllung der Teilnahmebedingungen sowie Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anhand der Kriterien in den Bewerbungsunterlagen entsprechend Pkt. 9 Auswahl der Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren in der Beschreibung der Vergabe vom 11.3.2019.
Wird die Anzahl der Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Bausteine 1, 2 und 3 vor.
Beauftragt werden jeweils die Leistungsphasen 1 bis 5, optional...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Bausteine 1, 2 und 3 vor.
Beauftragt werden jeweils die Leistungsphasen 1 bis 5, optional auch die Leistungsphasen 6 bis 9.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist,
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt,
— Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
— Angaben zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens,
— Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
s. Formblatt Eigenerklärung in Anlage 2
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Zulassungskriterien siehe Beschreibung der Vergabe, Pkt. 9.2.2,
— Auswahlkriterien siehe Beschreibung der Vergabe, Pkt....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Zulassungskriterien siehe Beschreibung der Vergabe, Pkt. 9.2.2,
— Auswahlkriterien siehe Beschreibung der Vergabe, Pkt. 9.2.4, A wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit.
s. Formblatt Eigenerklärung in Anlage 2
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s. Formblatt Eigenerklärung in Anlage 2
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Auswahlkriterien siehe Beschreibung der Vergabe, Pkt. 9.2.4, B technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
— Angaben zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Eigenerklärung vorzulegen:
— Auswahlkriterien siehe Beschreibung der Vergabe, Pkt. 9.2.4, B technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
— Angaben zu den für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehenden Arbeitskräften,
— Angaben zu Leistungen, die mit der vergebenden Leistung vergleichbar sind.
s. Formblatt Eigenerklärung in Anlage 2
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen.
Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-20 📅
“Teilnahmeantrag (Bewerbung) in elektronischer Form:
Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem...”
Teilnahmeantrag (Bewerbung) in elektronischer Form:
Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem erforderlich. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi.
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden.
Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in elektronischer Form als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt – Meine Vergaben – unter dem B_I code D435413240 im Bereich – Mitteilungen – bzw. – Bewerbung.
Schlusstermin für den Eingang von schriftlichen Anfragen (ausschließlich per E-Mail über B_I eVergabe an die Kontaktstelle Architekturbüro Thiele) zu den Bewerbungsunterlagen ist der 3.4.2019. Es erfolgt eine Beantwortung an alle Bewerber bis zum 5.4.2019 vor Abgabe.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe (Baden)
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 052-119822 (2019-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 301 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hans-Thoma-Schule ist ein berufliches Schulzentrum im Hochschwarzwald / Titisee-Neustadt. In den 3 Typen des beruflichen Schulwesens besteht die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hans-Thoma-Schule ist ein berufliches Schulzentrum im Hochschwarzwald / Titisee-Neustadt. In den 3 Typen des beruflichen Schulwesens besteht die Möglichkeit die unterschiedlichsten schulischen Abschlüsse zu erwerben (z. B. den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss und die allgemeine Hochschulreife) wie auch eine Berufsausbildung im dualen System zu absolvieren.
Im Jahr 2017 hat der Landkreis in enger Abstimmung mit der IHK und den Ausbildungsbetrieben einen Vier-Jahres-Plan zur Modernisierung der Werkstätten in der Hans-Thoma-Schule beschlossen. Ein wesentliches Element dieser Konzeption ist die Ausrichtung der Schule an den digitalen Erfordernissen einer Lernfabrik 4.0 in Form einer Fertigungsstraße in der der gesamte Fertigungsprozess in einem Unternehmen von der Bestellung, über die Materialentnahme, die Produktion, die Qualitätskontrolle bis zum Versand und der Rechnungsstellung simuliert werden kann (Baustein 1).
Weiterhin besteht die Notwendigkeit, die bestehende Mensa des Schulzentrums zu erweitern (Baustein 3).
Aufgrund ihrer räumlichen Verortung im zentralen Gemeinschaftshaus des Schulzentrums kommt eine Erweiterung der Mensa im Bestand nur unter Nutzung der direkt angrenzenden Bibliothek in Frage. Voraussetzung hierfür wiederum ist eine Verlegung der Bibliothek. Diese könnte in den durch die entstehe Lernfabrik 4.0 freiwerdenden Werkräumen realisiert werden (Baustein 2).
Die Planungsaufgabe bezieht sich auf die Gebäudeplanung der notwendigen Erweiterungen bzw. Anpassungen des Gebäudebestandes. Nicht Bestandteil der Planungsaufgabe sind Lieferung der Maschinen für die Lernfabrik 4.0.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsstruktur und Methodik
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Honorarparameter
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 052-119822
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planungsleistungen Gebäudeplanung gemäß § 34 HOAI
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Weissenrieder | Architekten BDA
Postanschrift: Zasiusstraße 76
Postort: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79102
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 76170783180📞
E-Mail: info@a-wr.de📧
Fax: +49 76170783186 📠
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
URL: www.a-wr.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 301 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 030-070559 (2020-02-11)