Das Schneedepot Oberhof (Bereich Skihalle) soll im Hinblick auf die Weltmeisterschaft im Biathlon 2023 umgebaut, modernisiert und vergrößert werden um eine schnellst- und bestmögliche „Schneesicherheit“ zu gewährleisten. Das Schneedepot mit einem Volumen von 12 000 m wurde 2015 errichtet. Dort soll der im Winter produzierte Schnee übersommern, um im nächsten Winter rechtzeitig zur Streckenpräparierung eingesetzt zu werden. Damit können auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen Training und Wettkämpfe durchgeführt werden. Für die Weltmeisterschaft 2023 ist ein Volumen von 25 000 m erforderlich, was die Vergrößerung des vorhandenen Schneedepots zur Folge hat. Im Rahmen der Umsetzung des „Energetischen Konzeptes in Oberhof“ wird eine nachhaltige energieoptimierte Bauweise und eine wirtschaftliche Betreibung erforderlich. Es wird von Baukosten (ohne Baunebenkosten) von ca. 3 570 000 EUR brutto ausgegangen. Die Bauausführung findet 2021 statt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modernisierung Schneedepot Oberhof – Generalplanungsleistungen
ZVTWZ/Schneedepot”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Das Schneedepot Oberhof (Bereich Skihalle) soll im Hinblick auf die Weltmeisterschaft im Biathlon 2023 umgebaut, modernisiert und vergrößert werden um eine...”
Kurze Beschreibung
Das Schneedepot Oberhof (Bereich Skihalle) soll im Hinblick auf die Weltmeisterschaft im Biathlon 2023 umgebaut, modernisiert und vergrößert werden um eine schnellst- und bestmögliche „Schneesicherheit“ zu gewährleisten. Das Schneedepot mit einem Volumen von 12 000 m wurde 2015 errichtet. Dort soll der im Winter produzierte Schnee übersommern, um im nächsten Winter rechtzeitig zur Streckenpräparierung eingesetzt zu werden. Damit können auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen Training und Wettkämpfe durchgeführt werden. Für die Weltmeisterschaft 2023 ist ein Volumen von 25 000 m erforderlich, was die Vergrößerung des vorhandenen Schneedepots zur Folge hat. Im Rahmen der Umsetzung des „Energetischen Konzeptes in Oberhof“ wird eine nachhaltige energieoptimierte Bauweise und eine wirtschaftliche Betreibung erforderlich. Es wird von Baukosten (ohne Baunebenkosten) von ca. 3 570 000 EUR brutto ausgegangen. Die Bauausführung findet 2021 statt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Schmalkalden-Meiningen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Modernisierung Schneedepot Oberhof Die ausgeschriebenen Generalplanungsleistungen beinhalten alle erforderlichen Planungs- und Überwachungsleistungen, die...”
Beschreibung der Beschaffung
Modernisierung Schneedepot Oberhof Die ausgeschriebenen Generalplanungsleistungen beinhalten alle erforderlichen Planungs- und Überwachungsleistungen, die für die Maßnahmen erforderlich sind, insbesondere der Leistungsbilder:
– Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9 gemäß SS 33 ff. HOAI,
– Objektplanung Freianlagen, Leistungsphasen 1-9 gemäß SS 38 ff. HOAI,
– Objektplanung Ingenieurbauwerke, Leistungsphasen 1-9 gemäß SS 41 ff.,
– Objektplanung Verkehrsanlagen Leistungsphasen 1-9 gemäß SS 45 ff. HOAI, Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-6 gemäß SS 49 ff. HOAI,
– Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-8, Leistungsphasen 1-9 gemäß SS 53 ff. HOAI, Beratungsleistung Brandschutz,
– Beratungsleistung Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik),
– Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo).
Die Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt. Zunächst werden die Leistungsphasen 1 bis 4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung) beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen bzw. Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Leistungsphasen 5-9 (ebenfalls stufenweise abrufen) – ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 10 bis 15 HOAI Die Beauftragung weiterer Leistungen bzw....”
Beschreibung der Optionen
— Leistungsphasen 5-9 (ebenfalls stufenweise abrufen) – ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 10 bis 15 HOAI Die Beauftragung weiterer Leistungen bzw. Stufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftragnehmer bzw. bei juristischen Personen, dessen verantwortliche Mitarbeiter, müssen im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV berechtigt sein, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftragnehmer bzw. bei juristischen Personen, dessen verantwortliche Mitarbeiter, müssen im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „Architekt" (für den Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume), „Landschaftsarchitekt" (für den Bereich der Objektplanung Freianlagen) und „Ingenieur" (für den Bereich der Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung bzw, der Technischen Ausrüstung) zu führen. Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Staates, dem gegenüber die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vertragsrechtlich zur Gleichbehandlung seiner Staatsangehörigen hinsichtlich der Anerkennung von Berufsqualifikationen verpflichtet sind, bzw. juristische Personen, die in diesen Ländern ihren Sitz haben, sind zugelassen, wenn sie bzw. — bei juristischen Personen — ihre verantwortlichen Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV nach dem Recht des Freistaats Thüringen berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Für die geforderten Erklärungen und Nachweise ist die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zwingend vorgeschrieben. Die Formulare können unter der in Ziff. 1.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden. In den Formularen werden die nachfolgend unter Ziff. 111.1.2) bis 111.1.3) geforderten Angaben zur Beurteilung der Eignung bzw. die nach Ziff. 11.2.9) maßgeblichen Kriterien der Bewerberauswahl eingetragen. Gefordert werden die folgenden Erklärungen:
— Eigenerklärung, dass keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen im Sinne des S 73 Abs. 3 VgV bestehen,
— Erklärung, ob und in welcher Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
— Firmenprofil mit Angaben zu Gründungsdatum, Gesellschaftsform, Anteilseigner.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als ein Jahr) mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als ein Jahr) mit Deckungssummen für Personenschäden 3 000 000 EUR und Sach- und Vermögensschäden 3 000 000 EUR pro Versicherungsfall. Als anderer geeigneter Nachweis nach § 45 Abs. 5 VgV wird eine verbindliche Deckungsbestätigung für den Auftragsfall durch den Versicherungsgeber zugelassen. Es genügt jeweils die Vorlage einer unbeglaubigten Kopie. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied diesen Nachweis separat zu führen,
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV),
— Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Anzahl der Technischen Mitarbeiter einschl. Büroinhaber und freier Mitarbeiter (Architekten/Ingenieure) in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die geforderten Erklärungen und Nachweise ist die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zwingend vorgeschrieben. Es ist das beiliegende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen und Nachweise ist die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zwingend vorgeschrieben. Es ist das beiliegende Formblatt in den Bewerbungsunterlagen -Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ zu verwenden für die Prüfung der Referenzangaben sind die folgenden Nachweise und Angaben erforderlich:
1) Auftraggeber;
2) Angaben zur erbrachten Dienstleistung (Angaben zur erbrachten Dienstleistung, Leistungsphasen, Leistungszeit);
3) Baukosten KG 300+400 brutto, Kosten KG 410+420+430+470+480 brutto, Kosten KG 440+450+460 brutto, Kosten KG 500 nach DIN 276;
4) Projektbeschreibung in Wort und Bild (max. 1 DIN A 4 Seite je Referenz), Anmerkung zum Wertungsvorgang: Gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzliste mit vergleichbaren Planungsleistungen des Bewerbers. Es werden mindestens 3 Referenzen für Generalplanungsleistungen gefordert. Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen beiliegende Formblatt „Bewerbungsbogen-Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ zu verwenden. Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungsleistungen vergleichbar sein. Es werden alle Referenzprojekte ohne zeitliche Begrenzung gewertet. Im Rahmen der Wertung werden alle eingereichten Referenzprojekte durch die Vergabestelle beurteilt. Die jeweils punktemäßig besten Referenzprojekte fließen in die Wertung ein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten bzw. Ingenieure (Art. 64 Thüringer Bauordnung (ThürBO)).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben:
— mit der alle Mitglieder mit Namen und Adresse benannt sind,
— mit der für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben:
— mit der alle Mitglieder mit Namen und Adresse benannt sind,
— mit der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Referenzen von benannten Nachunternehmern können nur berücksichtigt werden, wenn sich diese zur Unterstützung des Bewerbers verpflichten und mit Abgabe der Bewerbung entsprechende Verpflichtungserklärungen vorlegen, Aufgrund dessen müssen diese Nachunternehmer bereits im Teilnahmeantrag verbindlich benannt werden.
Die Einzelheiten werden den Interessenten mit den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb mitgeteilt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-25
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-25
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Weimarplatz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737276📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 182-443661 (2019-09-19)