Das Deutsche Meeresmuseum beabsichtigt die Gebäude der Liegenschaft am Standort Meeresmuseum, Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund grundlegend zu modernisieren, zu sanieren und barrierefrei herzurichten. Der Charakter eines klassischen Naturkundemuseums in einem mittelalterlichen Klostergebäude soll erhalten bleiben, jedoch mit neuen Akzenten untermauert und für die Besucher attraktiver gestaltet werden. Neben einer vom Ozeaneum kldar abgegrenzten Neukonzeption soll die Architektur stärker zur Geltung kommen.
Insgesamt sind mit der Maßnahme 10 600 m Nutzfläche zu entwickeln. Gemäß Kostenberechnung sind Bauwerkskosten von 16 743 343,12 EUR brutto für Baukonstruktionen (Kgr. 300 nach DIN 276) und 7 448 151,21 EUR brutto für technische Anlagen (Kgr. 400 nach DIN 276) ermittelt worden.
Die genannten Beträge gelten als Kostenobergrenze und sind einzuhalten. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für April 2023 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modernisierung und Reattraktivierung des Deutschen Meeresmuseums – Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI Lph. 6-9”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Das Deutsche Meeresmuseum beabsichtigt die Gebäude der Liegenschaft am Standort Meeresmuseum, Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund grundlegend zu...”
Kurze Beschreibung
Das Deutsche Meeresmuseum beabsichtigt die Gebäude der Liegenschaft am Standort Meeresmuseum, Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund grundlegend zu modernisieren, zu sanieren und barrierefrei herzurichten. Der Charakter eines klassischen Naturkundemuseums in einem mittelalterlichen Klostergebäude soll erhalten bleiben, jedoch mit neuen Akzenten untermauert und für die Besucher attraktiver gestaltet werden. Neben einer vom Ozeaneum kldar abgegrenzten Neukonzeption soll die Architektur stärker zur Geltung kommen.
Insgesamt sind mit der Maßnahme 10 600 m Nutzfläche zu entwickeln. Gemäß Kostenberechnung sind Bauwerkskosten von 16 743 343,12 EUR brutto für Baukonstruktionen (Kgr. 300 nach DIN 276) und 7 448 151,21 EUR brutto für technische Anlagen (Kgr. 400 nach DIN 276) ermittelt worden.
Die genannten Beträge gelten als Kostenobergrenze und sind einzuhalten. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für April 2023 vorgesehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 218 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustellenüberwachung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektaufsicht und Dokumentation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen📦
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Meeresmuseum, Museum für Meereskunde und Fischerei – Aquarium Stiftung bürgerlichen Rechts
Katharinenberg 14-20
18439 Stralsund”
Beschreibung der Beschaffung:
“Modernisierung und Reattraktivierung des Deutschen Meeresmuseums.
Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 6-9.
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Modernisierung und Reattraktivierung des Deutschen Meeresmuseums.
Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 6-9.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst werden die Leistungsphasen 6+7 (Vorbereitung der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe) gemäß § 34 HOAI beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Leistungsphase 8 besteht nicht.
Die Leistungsphasen 1-5 der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI wurden im Februar 2018 vergeben. Zuvor wurde ein Realisierungswettbewerb durchgeführt (Bekanntmachung 2017/S 109-219924). Das mit den Objektplanungsleistungen Lph. 1-5 beauftragte Unternehmen wird am vorliegenden Vergabeverfahren für die Lph. 6-9 nicht teilnehmen. Es ist jedoch vorgesehen, dass das Unternehmen die künstlerische Oberleitung wahrnimmt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-16 📅
Datum des Endes: 2023-04-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 8 gemäß § 34 HOAI,
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphase 9 gemäß § 34 HOAI,
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage...”
Beschreibung der Optionen
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 8 gemäß § 34 HOAI,
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphase 9 gemäß § 34 HOAI,
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 10 HOAI.
Die Beauftragung weiterer Beauftragungsstufen, Leistungsphasen und/oder besonderer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Bewerbungsbogens möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied auszufüllen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Basisinformation des Bewerbers gemäß Formblatt A1,
— Eigenerklärung (soweit erforderlich), der Bietergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschulderischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Basisinformation des Bewerbers gemäß Formblatt A1,
— Eigenerklärung (soweit erforderlich), der Bietergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschulderischen Haftung und Benennung desjenigen, der den Bieter vertritt, und Nachweis der Vertretungsmacht (Formblatt L234),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 GWB vorliegen (Formblatt A2.1),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen (Formblatt A2.2),
— Eigenerklärung betreffend terroristische Vereinigungen (Formblatt A2.3).
Bei der Abgabe der Eigenerklärungen ist jeweils das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt zu verwenden.
Der Auftraggeber kann Unternehmen auffordern, die vorgelegten Bescheinigungen zu vervollständigen oder zu erläutern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß Formblatt A3;
2) Angaben zum Umsatz solcher Leistungen, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß Formblatt A3;
2) Angaben zum Umsatz solcher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (ausschreibungsspezifische Gesamtumsätze) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß Formblatt A4;
3) Nachweis der Versicherung über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 Satz 1 VgV
Angaben zu wesentlichen in den letzten 3 Kalenderjahren (seit 2016) erbrachten Leistungen, die mit der zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 Satz 1 VgV
Angaben zu wesentlichen in den letzten 3 Kalenderjahren (seit 2016) erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung (Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI) vergleichbar sind, mit Angabe der Leistungszeit, des Auftragsgegenstandes, des Projektvolumens (KG 300+400 nach DIN 276), des Leistungsumfangs (Leistungsphasen) sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber –gemäß Formblatt A5. Als prinzipiell geeignet werden Bewerber eingestuft, wenn Sie anhand der selbst zu erstellenden Liste nachweisen können, dass aktuelle Erfahrungswerte bei der Erbringung vergleichbar komplexer Maßnahmen vorliegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— 1 Referenzprojekt, welches hinsichtlich Projektvolumen (KG 300+400 > 20 000 000 EUR brutto) und Leistungsumfang (mindestens Leistungsphasen 6-8) vergleichbar ist.”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— 1 Referenzprojekt, welches hinsichtlich Projektvolumen (KG 300+400 > 20 000 000 EUR brutto) und Leistungsumfang (mindestens Leistungsphasen 6-8) vergleichbar ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-09
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-09 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-09
14:00 📅
“Je Bieter ist nur ein Angebot zulässig. Mehrfachangebote führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachangebote gelten auch mehrere Angebote von...”
Je Bieter ist nur ein Angebot zulässig. Mehrfachangebote führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachangebote gelten auch mehrere Angebote von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bietergemeinschaften.
Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Angebotes liegt beim Bieter.
Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Vergabeunterlagen stehen auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage zum Download zur Verfügung. Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind über die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepagebis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht. Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb dieser 3 Kalendertage zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage informiert.
Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der unter Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten Vergabeplattform/Homepage. Die Bieter, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert.
Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung gemäß Ziffer III.1.1) auch die weiteren gem. Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bieters/der Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: http://www.regierung-mv.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Deutsches Meeresmuseum, Museum für Meereskunde und Fischerei – Aquarium Stiftung bürgerlichen Rechts”
Postanschrift: Katharinenberg 14-20
Postort: Stralsund
Postleitzahl: 18439
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 240-589127 (2019-12-09)
Ergänzende Angaben (2020-01-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Deutsche Meeresmuseum beabsichtigt die Gebäude der Liegenschaft am Standort Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund grundlegend zu...”
Kurze Beschreibung
Das Deutsche Meeresmuseum beabsichtigt die Gebäude der Liegenschaft am Standort Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund grundlegend zu modernisieren, zu sanieren und barrierefrei herzurichten. Der Charakter eines klassischen Naturkundemuseums in einem mittelalterlichen Klostergebäude soll erhalten bleiben, jedoch mit neuen Akzenten untermauert und für die Besucher attraktiver gestaltet werden. Neben einer vom Ozeaneum klar abgegrenzten Neukonzeption soll die Architektur stärker zur Geltung kommen.
Insgesamt sind mit der Maßnahme 10 600 m Nutzfläche zu entwickeln. Gemäß Kostenberechnung sind Bauwerkskosten von 16 743 343,12 EUR brutto für Baukonstruktionen (Kgr. 300 nach DIN 276) und 7 448 151,21 EUR brutto für technische Anlagen (Kgr. 400 nach DIN 276) ermittelt worden.
Die genannten Beträge gelten als Kostenobergrenze und sind einzuhalten. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für April 2023 vorgesehen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 240-589127
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-01-09 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2020-01-14 📅
Zeit: 14:00
Andere zusätzliche Informationen
“Es wurden kurzfristige Bieterfragen eingereicht, weshalb der anvisierte Termin für die Frist zur Angebotsabgabe nicht mehr auskömmlich ist.
Um zu...”
Es wurden kurzfristige Bieterfragen eingereicht, weshalb der anvisierte Termin für die Frist zur Angebotsabgabe nicht mehr auskömmlich ist.
Um zu gewährleisten, dass alle Interessenten am Verfahren ausreichend Zeit zu Kenntnisnahme der Bieterfragen und Antworten erhalten, wird die Frist um einen angemessenen Zeitraum verlängert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 007-012348 (2020-01-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Deutsches Meeresmuseum, Museum für Meereskunde und Fischerei — Aquarium Stiftung bürgerlichen Rechts”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modernisierung und Reattraktivierung des Deutschen Meeresmuseums Stralsund Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI Lph. 6-9”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 218 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsches Meeresmuseum, Museum für Meereskunde und Fischerei — Aquarium Stiftung bürgerlichen Rechts
Katharinenberg 14-20
18439 Stralsund” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung vorgesehenen Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachtechnische Lösungsansätze, Realisierungskonzept
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 8 gemäß § 34 HOAI;
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphase 9 gemäß § 34 HOAI;
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage...”
Beschreibung der Optionen
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 8 gemäß § 34 HOAI;
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphase 9 gemäß § 34 HOAI;
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 10 HOAI.
Die Beauftragung weiterer Beauftragungsstufen, Leistungsphasen und/oder besonderer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 240-589127
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Modernisierung und Reattraktivierung des Deutschen Meeresmuseums — Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI Lph. 6-9”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MO Architekten Ingenieure
Postanschrift: Heinrichstraße 155
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40239
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 218 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 218 000 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Deutsches Meeresmuseum, Museum für Meereskunde und Fischerei — Aquarium Stiftung bürgerlichen Rechts”
Quelle: OJS 2020/S 051-121510 (2020-03-10)