Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular nicht der Volltext zu den Kriterien angegeben werden kann. Unter
https://portal.deutsche-evergabe.de steht Ihnen in den Anlagen der Vergabeunterlagen der Volltext als Dokument „Ergänzung zu Ziffer III. 1.3) der EU-Bekanntmachung“ unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang zur Verfügung.Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag und in Ergänzung zum MPG- Bewerbungsbogen folgen Angaben bzw. Nachweise, Erklärungen und Unterlagen einzureichen:
(1) Angabe von 2 in den letzten 5 Jahren abgeschlossenen oder gegebenenfalls noch laufenden Referenzprojekten, die der Gebäudetypologie eines Labor- oder Institutsgebäude entsprechen und bei dem die Leistungsphasen 2 bis 5 nach § 34 HOAI 2013 (siehe II.1.4 u. II.2.4) vergleichbar sind.
Die Leistungsphasen 2-8 müssen im genannten Zeitraum erbracht und die Ausführungsplanung zu 60 % erfolgt sein, nicht aber das gesamte Projekt.
a) Kurzbeschreibung der Gebäudetypologie;
b) Projektgröße nach Nutzfläche (NUF 1-6) in m;
c) Leistungszeitraum;
d) Auftragswert in netto (Bauwerkskosten KG 300 + 400);
e) verantwortliche Projektleitung;
f) Benennung des Auftraggebers;
g) Kontakt Auftraggeber (Name, Telefon).
Die Referenzen sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
(2) Angabe von 2 Referenzprojekten für öffentliche Auftraggeber, innerhalb der letzten 5 Jahre, bei denen die Leistungsphasen 6 bis 8 insoweit erbracht sind, als dass sämtliche VOB-Abnahmen abgeschlossen wurden. Teilleistungen der Mängelbeseitigung aus LPH 8 sowie die LPH 9 müssen nicht final nachgewiesen werden.
Bei den Referenzen anzugeben sind:
a) Kurzbeschreibung mit Angaben zu DIN 276 und DIN 277;
b) Projektgröße nach Nutzfläche (NUF 1-6) in m;
c) Leistungszeitraum;
d) Leistungsumfang mit kurzer und nachvollziehbarer Darstellung von VOB-Vergabeverfahren (z. B. Verantwortung, Arten der Ausschreibung, Zusammenarbeit mit Vergabestellen);
e) verantwortliche Projektleitung;
f) Benennung des Auftraggebers;
g) Kontakt Auftraggeber (Name, Telefon).
Die Referenzen sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
(3) Erklärung aus der das Mittel der beim Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist und Angabe des aktuellen Personalstandes mit jeweiliger Qualifikation bzw. Berufsbezeichnung (Beschäftigte mit Hochschulabschluss, technische Angestellte, technische Zeichner, etc.).
Es sind geforderte Mindestanforderungen zu beachten. Mindestbedingung ist ein durchschnittliches Mittel von 10 Beschäftigten und Führungskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bei Bewerbergemeinschaft zählt die Summe aller Mitglieder im durchschnittlichen Mittel. Die Angaben sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
(4) Durchschnittliche Netto-Umsatzzahlen
Als Mindestkriterium gilt ein, bezogen auf die vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, durchschnittlicher Netto-Geschäftsumsatz für Leistungen der LPH 2-9 in Höhe von 600 000 EUR.
(bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Umsätze der Mitglieder).
Wird dieser geforderte durchschnittliche Netto-Geschäftsumsatz nicht erreicht, führt es zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
(5) Angaben zur Büroorganisation.
Darstellung der vorgesehenen Struktur des Projektteams unter Angabe der Anzahl der vorgesehenen Personen gegliedert nach Berufsgruppen und des betreffenden Aufgabenbereiches in Form eines Organigramms mit Texterläuterungen als Anlage zum MPG-Bewerbungsbogen, die namentliche Benennung aller Projektmitglieder (außer Projektleiter und dessen Stellvertreter) ist nicht vorausgesetzt). Diese Darstellung hat unter Berücksichtigung der Vorgaben unter Ziffer II.2.4 u. II.2.9) zu erfolgen. Die Angaben sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.Möglicherweise geforderte