Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag und in Ergänzung zum Bewerbungsbogen sind die folgenden Angaben zu machen bzw. Nachweise, Erklärungen und Unterlagen einzureichen; Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist der MPG-Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen einzureichen.
Nachfolgend geforderte Angaben bzw. Nachweise, Erklärungen und Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizulegen:
(1) Angabe von 2 Referenzen öffentlicher Auftraggeber, die im Zeitraum von 2012 bis 2019 vom Bewerber selbst erbracht wurden und mit den unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Leistungen nachweislich vergleichbar sind anhand:
a) einer Kurzbeschreibung des Gebäudes/Projektes;
b) Kurzbeschreibung der ausgeführten Tätigkeiten;
c) Leistungszeitraum;
d) erbrachte Leistungsstufen in Anlehnung an die AHO;
e) Gesamtbaukosten (in EUR netto) und die anteilige Honorarsumme des Bewerbers;
f) Verantwortlicher Projektleiter;
g) Leistungsumfang mit kurzer und nachvollziehbarer Darstellung (z. B. alleinige Verantwortung, Herausforderung der Projektsteuerung, Zusammenarbeit mit Vergabestellen, Arten der Ausschreibung nach VOB usw.);
h) bei etwaigen noch laufenden Projekten: Angabe des Projektstandes;
i) eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Name und Telefonnummer).
Die Leistungen der Stufen 1-3 sollten dabei erbracht sein, nicht aber das ganze Projekt.
(Die Referenzen sind im MPG-Bewerbungsbogen unter Ziffer 3.5.1 und 3.5.2 einzutragen.)
(2) Benennung des für die Leistungserbringung verbindlich vorgesehenen Projektleiters (PL) und seines Stellvertreters (StPL) unter Angabe der jeweiligen beruflichen Qualifikation/Berufszulassung und Angabe von jeweils 2 persönlichen Referenzprojekten, die im Zeitraum von 2012 bis 2019 selbst erbracht wurden, mit Beschreibung der jeweiligen Zuständigkeit und Angabe der entsprechenden Betriebszugehörigkeit (Die Angaben sind einzutragen unter Ziffer 3.1 und 3.6.1, 3.6.2 und 3.6.3, 3.6.4 im MPG-Bewerbungsbogen.)
Zur Sicherstellung einer qualitätsvollen Leistungserbringung kommt es dem Auftraggeber auf ein möglichst umfassendes Qualifikationsprofil und die bestmögliche Darstellung der Erfahrung der für den Auftragserfolg wesentlichen Personen an.
Sollte der Platz zur Darstellung der Referenzen nicht ausreichen, sind die jeweiligen Vordrucke des MPG- Bewerbungsbogens in Eigenregie zu vervielfältigen und zu verwenden. Als Ergänzung können Arbeitsproben der Projektsteuerung auf max. 2 A3 Blättern pro Referenz beigelegt werden.
(3) durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte (einschließlich Büroinhaber(n), ohne Praktikanten und Hilfskräfte) in den letzten 3 Geschäftsjahren. (Die Angaben sind einzutragen unter Ziffer 3.2 im MPG-Bewerbungsbogen.);
(4) Darstellung der vorgesehenen Struktur des Projektteams unter Angabe der Anzahl der vorgesehenen Personen gegliedert nach Berufsgruppen (Beschäftigte mit und Angabe des Hochschulabschlusses, technische Angestellte, Zeichner, etc.) und des betreffenden Aufgabenbereiches in Form eines Organigramms, bezogen auf den unter Ziffern II.2.4 aufgeführten Fach-/Leistungsbereich (die Angaben sind einzutragen unter Ziffer 3.3 im MPG-Bewerbungsbogen);
(5) aussagekräftige Darstellung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität im Unternehmen und Konzept zur örtlichen Präsenz (siehe Ziffer 3.4 im MPG-Bewerbungsbogen).
Hinweis: Dem Auftraggeber kommt es darauf an zu erfahren, welche Maßnahmen der Bewerber in seinem Unternehmen bereits umgesetzt hat, um die Qualität seiner Arbeit und seiner Prozesse/ Abläufe sicherzustellen.
Hinweis zu (1) und (2):
Darzulegen sind Referenzen, bei welchen die Anforderungen mit den Leistungen wie unter Ziffer II.2.4 beschrieben vergleichbar sind. Hierbei müssen mindestens einmal alle geforderten Projektstufen vom Bewerber selbst erbracht und abgeschlossen worden sein. Die Projektstufen können hierbei auf die beiden Referenzen verteilt sein.