Beschreibung der Beschaffung
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular nicht der Volltext zuII. 2.4) angegeben werden kann. Unter
https://portal.deutsche-evergabe.de steht Ihnen in den Anlagen der Vergabeunterlagen der Volltext als Dokument „Ergänzung zu Ziffer II. 2.4) der EU-Bekanntmachung“ unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang zur Verfügung.
Die Maßnahme sieht Sanierungen und Umbauten im Zuge von Neuverortungen von Labor-, Büro-, Lager- und Technikflächen vor als Vorbereitung für Abrissmaßnahmen zur Baufeldfreimachung eines geplanten Erweiterungsbaues, sowie die Erweiterung des Untergeschosses zur Unterbringung von Technikflächen, Neutralisation, Müllräumen, Lagerflächen und Fahrradstellplätzen.
Die Maßnahme umfasst neben der Sanierung und dem Umbau für die neuen Nutzungen auch die Erneuerung von technischen Anlagen und haus- und elektrotechnischer Trassen, die Sanierung der Lüftungstechnik und die flächendeckende Ertüchtigung des Brandschutzes.
Im Bereich der elektrotechnischen Anlagen (ohne HKLS) erfolgt eine Sanierung/Neuinstallation von den Etagenverteilungen bis hin zu den Verbrauchern. Es werden sämtliche Leitungen mit den Unterverteilungen im AV-Netz erneuert. Das SV-Netz wird in gleicher Art und Weise saniert.
Die Beleuchtung ist nach den aktuellen Vorschriften zu planen und umzusetzen. Die datentechnische Verkabelung ist zu erneuern. Die Brandmeldeanlage und das elektronische Schließsystem sind an den Bestand anzupassen. Das dezentrale System der Sicherheitsbeleuchtung ist fortzuführen.
Die Ausstattung der biochemischen und physikalischen Labore entspricht dem üblichen S1/S2 Standard. Für die Tier-Facility sind die Vorgaben der GV-SOLAS zu beachten.
Für das bestehende Institutsgebäude ist eine neue Netzersatzanlage zu planen (ca. 400 kVA).
Im Zuge des Rückbaus der bestehenden Gebäude sind die Demontagen der elektrotechnischen Versorgungsleitungen sowie die Demontage und Verschrottung der bestehenden Netzersatzanlage auszuführen. Die elektrotechnische Versorgung der bestehenden Kältezentrale und der Kältemaschinen ist sicherzustellen.
Die Maßnahme beinhaltet folgende Abwicklungsschritte:
— Umbau Nord-Ost-Flügel (UG-1. OG), BGF: ca. 2 285 m; NF 1-6: ca.1 060 m.
Im Gebäudebestand des Nord-Ost-Flügel sollen das Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss für die Unterbringung der Verwaltung und Zentralen Dienste angepasst werden. Es sind größtenteils Labore in Büroflächen umzubauen,
— Umbau Sockelgeschoss Südflügel (UG), BGF: ca. 720 m; NF 1-6: ca. 410 m.
Im Sockelgeschoss des Südflügels befinden sich zurzeit noch beengt die Räume der wissenschaftlichen feinmechanischen Werkstätten mit ca. 300m NF. Dieser Bereich soll für die Neuverortung der Spülküche mit Medienküche und Autoklavierbereich umgebaut werden.
— Erweiterung des Untergeschosses; 1-geschossig BGF: ca. 810 m; NF 1-6: ca. 310 m.
Auf dem nördlichen Bereich des Grundstücks vor dem Hauptgebäude soll unterirdisch eine Erweiterung des Untergeschosses neu errichtet werden. Dieses soll zukünftig folgende Bereiche aufnehmen: Hausanschlussraum, Neutralisation, Druckluftzentrale, Müll, Lager, Fahrradstellplätze.
— Interimslösungen:
Für die Unterbringung der Werkstatt wie auch des Zentrallager mit Warenannahme, des Gasflaschenlagers und des Chemikalienlagers mit Chemikalienabfall und Abfüllmodul müssen bis zur Fertigstellung des geplanten Erweiterungsbaus interimistisch z. B. Container auf der Ostseite des Grundstückes aufgestellt werden.
Die Bewerber erklären mit Abgabe eines Teilnahmeantrages, dass sie in der Lage sind, die Leistungen innerhalb des Zeitraumes (siehe II.2.7) zu erbringen und insbesondere, dass sie über die hierfür notwendigen fachlichen, personellen, sachlichen und zeitlichen Mittel verfügen.
Die besonderen Anforderungen an die Leistungserbringung können es erforderlich machen, häufig/kurzfristig auf Anforderung des Auftraggebers zu Abstimmungsgesprächen vor Ort bzw. in München zur Verfügung zu stehen.