Beschreibung der Beschaffung
Ein Großteil der betrieblichen Informationen zur Durchführung des Fahrdienstes basiert auf dem Einsatz von gedruckten Papierdokumenten. Um sich die relevanten Informationen zu beschaffen, ist das Fahrpersonal auf verschiedene Informationsquellen und -orte angewiesen.
Angesichts der stetig steigenden Ansprüche an die Qualität der Dienstleistung ÖPNV und der Vielzahl an relevanten Informationen stößt das Medium Papier heute zunehmend an seine Leistungsgrenzen.
Daher plant die DVB AG zur Sicherung einer stets konsistenten Information des Fahrpersonals und damit der Kunden die mobile Bereitstellung von Dokumenten und Medien, welche das Fahrpersonal tätigkeitsbedingt benötigt. Dazu werden alle Mitarbeiter des Fahrdienstes mit einem Tablet-PC (Hinweis – gesondertes Vergabeverfahren) inklusive Fahrdienst-App ausgestattet. Dadurch soll gleichzeitig die Kommunikation mit den Mitarbeitern und die daran geknüpften Arbeitsprozesse optimiert werden. Dies trägt zur Erhöhung des angebotenen Niveaus des Fahrgastservice (z. B. Informationsqualität, Fundsachenbearbeitung) und zur Verringerung betriebsbedingter Ausfallzeiten (z. B. bei kurzfristigen Änderungen des Dienstplans) bei.
Um die Fahrdienst-App perspektivisch um weitere Funktionen zu ergänzen, muss die Anwendung modular aufgebaut sein.
Dazu müssen auf den Geräten alle Funktionen, welche notwendig sind um dem Fahrpersonal die Informationen für den Fahrdienst zur Verfügung zu stellen, bereitstehen. Dazu zählen:
— Verkehrsinformationen (z. B. aktuelle Störungen, ispositionsmaßnahmen),
— Fahrplaninformationen (z. B. Kurskarten, Ausnahmegenehmigungen),
— Dienstplaninformationen (z. B. Dienstnummer, Dienstzeiten),
— Bekanntmachungen (z. B. Baustellen, Umleitungen, Mitteilungen),
— elektronische Formulare (z. B. Meldung von Fundsachen u. Fahrzeugschäden).
Dazu werden folgende Schnittstellen zu den Bestandsystemen der DVB AG benötigt:
— Personaldispositionssystem Perdis (Dienstinformationen),
— Intranet der DVB AG MS Sharepoint,
— Qualitätsauswertungstool für LSA Urbic (LSA-Informationen),
— Fahr- und Dienstplanungssystem EPON (Fahrplandaten).
Die Anwendung muss dabei so aufgesetzt werden, dass neben der vernetzten und (teil-) automatisierten Nutzung immer auch eine manuelle Nutzung möglich ist da ggf. seitens des AG systemische oder zeitliche Restriktionen vorliegen.
Weiterhin sind über einen Zeitraum von 10 Jahre Leistungen der Softwarepflege zu erbringen.
Das Hosting ist ebenfalls anzubieten (einerseits durch Auftragnehmer mit einer Dauer von 10 Jahren und die Leistungen zur Einrichtung ggf. Pflege bei einem Hosting durch den AG).