Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha.
In der Mitte des Geländes befindet sich das Bestandsgebäude der Frauenklinik.
Nördlich in unmittelbarer Nähe der Frauenklinik entsteht derzeit das Eltern-Kind-Zentrum (ELKI). Mit Fertigstellung dieses Neubaus wird in 2019 die Geburtshilfe der Frauenklinik in das ELKI umziehen. Eine Genehmigung einer Verbindungsbrücke der beiden Gebäude im 3. Obergeschoss liegt vor und wird separat zu der Maßnahme in 2019 realisiert.
Aufgrund des Sanierungsbedarfs und z.T. unwirtschaftlichen Stationsgrößen war ein Abriss der Frauenklinik vorgesehen. Die Erweiterung der Nutzungen erfordern jedoch nach heutigem Stand, dass die Frauenklinik für weitere ca. 10 Jahre im Betrieb bleibt. Hierfür sind die Nutzungen in der Frauenklinik u.a. bedingt durch den Weggang der Geburtshilfe neu betriebsorganisatorisch zu strukturieren.
Es werden die Planungsleistungen der Laborplanung dieser Maßnahme vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Nachnutzung Frauenklinik, Laborplanung
2018-071-736.2
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha.
In der Mitte des Geländes befindet sich das...”
Kurze Beschreibung
Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha.
In der Mitte des Geländes befindet sich das Bestandsgebäude der Frauenklinik.
Nördlich in unmittelbarer Nähe der Frauenklinik entsteht derzeit das Eltern-Kind-Zentrum (ELKI). Mit Fertigstellung dieses Neubaus wird in 2019 die Geburtshilfe der Frauenklinik in das ELKI umziehen. Eine Genehmigung einer Verbindungsbrücke der beiden Gebäude im 3. Obergeschoss liegt vor und wird separat zu der Maßnahme in 2019 realisiert.
Aufgrund des Sanierungsbedarfs und z.T. unwirtschaftlichen Stationsgrößen war ein Abriss der Frauenklinik vorgesehen. Die Erweiterung der Nutzungen erfordern jedoch nach heutigem Stand, dass die Frauenklinik für weitere ca. 10 Jahre im Betrieb bleibt. Hierfür sind die Nutzungen in der Frauenklinik u.a. bedingt durch den Weggang der Geburtshilfe neu betriebsorganisatorisch zu strukturieren.
Es werden die Planungsleistungen der Laborplanung dieser Maßnahme vergeben.
Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha.
In der Mitte des Geländes befindet sich das Bestandsgebäude der Frauenklinik.
Nördlich in unmittelbarer Nähe der Frauenklinik entsteht derzeit das Eltern-Kind-Zentrum (ELKI). Mit Fertigstellung dieses Neubaus wird in 2019 die Geburtshilfe der Frauenklinik in das ELKI umziehen. Eine Genehmigung einer Verbindungsbrücke der beiden Gebäude im 3. Obergeschoss liegt vor und wird separat zu der Maßnahme in 2019 realisiert.
Aufgrund des Sanierungsbedarfs und z.T. unwirtschaftlichen Stationsgrößen war ein Abriss der Frauenklinik vorgesehen. Die Erweiterung der Nutzungen erfordern jedoch nach heutigem Stand, dass die Frauenklinik für weitere ca. 10 Jahre im Betrieb bleibt. Hierfür sind die Nutzungen in der Frauenklinik u. a. bedingt durch den Weggang der Geburtshilfe neu betriebsorganisatorisch zu strukturieren.
Es werden die Planungsleistungen für die Laborplanung dieser Maßnahme vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-20 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Da sich Sanierungsmaßnahmen im Bestand nur begrenzt im zeitlichen Gesamtumfang abschätzen lassen, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass die...”
Zusätzliche Informationen
Da sich Sanierungsmaßnahmen im Bestand nur begrenzt im zeitlichen Gesamtumfang abschätzen lassen, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass die Projektlaufzeitlänger verläuft als angenommen. Die Zeitangaben stellen damit lediglich einen Richtwert dar.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass den Bewerber keine Pflicht zur Eintragung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass den Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt) Elektronischer Auszug ist ausreichend.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen, technischen, vor allem fachlichen Größenordnung, im Sinne bereits erbrachter gleichwertiger Planungsleistungen, verfügt. Die Bieter, deren Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in diesem Vordruck getätigten Angaben und Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien, müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der Leistung nachvollziehen zu können. Eine Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss des Bieters aus dem Verfahren. Dies gilt für alle mit „KO-Kriterium“ oder „KO“ gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden.
Die Angaben müssen unter Verwendung des Vordrucks Referenzliste erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in dem Vordruck Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen (Abschluss LPH 8) abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1. Januar 2012 liegen. Es sind mindestens 2 vergleichbare Referenzen für das Unternehmen zu erläutern und 3 Referenzen für das im Auftragsfall einzusetzende Personal.
“Durchführung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Planer der Laborplanung für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen...”
Durchführung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Planer der Laborplanung für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 250 000 EUR brutto der Kostengruppe 470; Inbetriebnahme nicht vor 2012. Durchführung eines Bauprojektes als Labor-/Forschungsgebäude oder Krankenhaus von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Planer der Laborplanung für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 100 m Nutzfläche Labor S2; Inbetriebnahme nicht vor 2012.Mindestkriterien Projektleiter
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 250 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauprojektes als Labor-/Forschungsgebäude von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter in einer Größenordnung von min. 100 m Nutzfläche Labor; Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauvorhabens mit Umbau im Bestand eines Laborgebäudes mit einem Baujahr zwischen 1950 - 1975 von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter für die Planung der Laborplanung in einer finanziellen Größenordnung von mind. 50 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012. Mindestkriterien Laborplaner,
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Laborplaners für einen öffentli-chen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 250.000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauprojektes als Labor-/Forschungsgebäude von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Laborplaner in einer Größenordnung von min. 100 m Nutzfläche Labor; Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauvorhabens mit Umbau im Bestand eines Laborgebäudes mit einem Baujahr zwischen 1950-1975 von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Laborplaner für die Planung der Laborplanung in einer finanziellen Größenordnung von mind. 50 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012.Mindestkriterien Bauleitung Laborplanung,
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Bauleitung Laborplanung für ei-nen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 250.000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauprojektes als Labor-/Forschungsgebäude von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Bauleitung Laborplanung in einer Größenordnung von min. 100 m Nutzfläche Labor; Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauvorhabens mit Umbau im Bestand eines Laborgebäudes mit einem Baujahr zwischen 1950-1975 von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Bauleitung Laborplanung für die Planung der La-borplanung in einer finanziellen Größenordnung von mind. 50 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Eignung der Bieter ist es erforderlich, dass der Auftragnehmer bereits über ausreichende Erfahrungen in der durch den Auftrag vorgegebenen finanziellen, technischen, vor allem fachlichen Größenordnung, im Sinne bereits erbrachter gleichwertiger Planungsleistungen, verfügt. Die Bieter, deren Angebote gewertet werden sollen, werden auf der Grundlage der in diesem Vordruck getätigten Angaben und Referenzen ausgewählt. KO-Kriterien, müssen erfüllt werden, um die Eignung des Bieters zur Durchführung der Leistung nachvollziehen zu können. Eine Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss des Bieters aus dem Verfahren. Dies gilt für alle mit „KO-Kriterium“ oder „KO“ gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden.
Die Angaben müssen unter Verwendung des Vordrucks Referenzliste erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den abgefragten Umständen erforderlich sind. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters für die gewünschte Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in dem Vordruck Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden, müssen im Wesentlichen (Abschluss LPH 8) abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung darf nicht vor dem 1.1.2012 liegen. Es sind mindestens 2 vergleichbare Referenzen für das Unternehmen zu erläutern und 3 Referenzen für das im Auftragsfall einzusetzende Personal.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Durchführung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Planer der Laborplanung für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Durchführung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Planer der Laborplanung für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 250 000 EUR brutto der Kostengruppe 470; Inbetriebnahme nicht vor 2012. Durchführung eines Bauprojektes als Labor-/Forschungsgebäude oder Krankenhaus von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Planer der Laborplanung für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 100 m Nutzfläche Labor S2; Inbetriebnahme nicht vor 2012.Mindestkriterien Projektleiter
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 250 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauprojektes als Labor-/Forschungsgebäude von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter in einer Größenordnung von min. 100 m Nutzfläche Labor; Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauvorhabens mit Umbau im Bestand eines Laborgebäudes mit einem Baujahr zwischen 1950-1975 von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Projektleiter für die Planung der Laborplanung in einer finanziellen Größenordnung von mind. 50 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012. Mindestkriterien Laborplaner,
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Laborplaners für einen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 250 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauprojektes als Labor-/Forschungsgebäude von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Laborplaner in einer Größenordnung von min. 100 m Nutzfläche Labor; Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauvorhabens mit Umbau im Bestand eines Laborgebäudes mit einem Baujahr zwischen 1950-1975 von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Laborplaner für die Planung der Laborplanung in einer finanziellen Größenordnung von mind. 50 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012.Mindestkriterien Bauleitung Laborplanung,
— Begleitung eines Bauprojektes von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Bauleitung Laborplanung für ei-nen öffentlichen Bauherrn in einer finanziellen Größenordnung von min. 250 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauprojektes als Labor-/Forschungsgebäude von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Bauleitung Laborplanung in einer Größenordnung von min. 100 m Nutzfläche Labor; Inbetriebnahme nicht vor 2012,
— Begleitung eines Bauvorhabens mit Umbau im Bestand eines Laborgebäudes mit einem Baujahr zwischen 1950-1975 von der Planung bis zur Inbetriebnahme als Bauleitung Laborplanung für die Planung der Laborplanung in einer finanziellen Größenordnung von mind. 50 000 EUR brutto (KG474); Inbetriebnahme nicht vor 2012.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der AN eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der AN eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit erhalten bleibt; dies gilt auch für den Fall des Wechsels des Versicherers. Die Versicherungsgesellschaft muss der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen:
Für Personenschäden je Versicherungsfall 2 500 000,00 EUR
Für sonstige Schäden je Versicherungsfall 2 500 000,00 EUR
(jeweils je Schadensjahr, zweifach maximiert im Versicherungsjahr).
Zum Nachweis des Bestehens der Versicherung hat der AN dem AG vor, spätestens jedoch binnen 2 Wochen nach Vertragsschluss eine Kopie des Versicherungsscheins zu übersenden; auf schriftliches Verlangen des AG ist der AN jederzeit verpflichtet, auch den Fortbestand des Versicherungsschutzes während der Vertragslaufzeit nachzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-07
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-07
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Gemäß § 55 VgV
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Gemäß § 55 VgV
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.
Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YY2V5
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln Spruchkörper Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473-116📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472-889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertagenach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertagenach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die – gegebenenfalls verkürzte – Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.