Es ist eine Sanierung bzw. Modernisierung von Punktzügen und eine Erneuerung der Bühnensteuerung der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin in Berlin geplant.
Hierfür werden folgende Leistungen ausgeschrieben:
Planung gemäß HOAI 2013, Teil 4 Technische Ausrüstung, §§ 54, 55, Anlage 15.
Neben der hier abgefragten TGA-Planung sollen folgende Maßnahmen als Besondere Leistungen angeboten werden:
— SiGeKo,
— Schutz bzw. Demontage vorhandener Einrichtungen (z. B. Scheinwerfer),
— Prüfung vorhandener Einspeiseleitung für Nachrüstung Punktzüge,
— Baukostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung für die Kostengruppe 400 in Höhe von 2 200 000,00 EUR netto,
— Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 1 500 000,00 EUR für Personenschäden pro Schadensereignis und in Höhe von 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden.
In einem ersten Schritt werden die Leistungsphasen 4 -5 für das o. g. Bauvorhaben beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 6 – 9 wird vorbehalten. Ggf.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Nachrüstung Punktzüge, Erneuerung Bühnensteuerung – Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin
B15055-3043400-001-736-03”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Es ist eine Sanierung bzw. Modernisierung von Punktzügen und eine Erneuerung der Bühnensteuerung der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709...”
Kurze Beschreibung
Es ist eine Sanierung bzw. Modernisierung von Punktzügen und eine Erneuerung der Bühnensteuerung der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin in Berlin geplant.
Hierfür werden folgende Leistungen ausgeschrieben:
Planung gemäß HOAI 2013, Teil 4 Technische Ausrüstung, §§ 54, 55, Anlage 15.
Neben der hier abgefragten TGA-Planung sollen folgende Maßnahmen als Besondere Leistungen angeboten werden:
— SiGeKo,
— Schutz bzw. Demontage vorhandener Einrichtungen (z. B. Scheinwerfer),
— Prüfung vorhandener Einspeiseleitung für Nachrüstung Punktzüge,
— Baukostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung für die Kostengruppe 400 in Höhe von 2 200 000,00 EUR netto,
— Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 1 500 000,00 EUR für Personenschäden pro Schadensereignis und in Höhe von 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden.
In einem ersten Schritt werden die Leistungsphasen 4 -5 für das o. g. Bauvorhaben beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 6 – 9 wird vorbehalten. Ggf.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kurfürstendamm 153
10709 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Schaubühne am Lehniner Platz ist ein multifunktionales Theater. Die Baumaßnahme betrifft nur das Haus 01.
Der Innenraum ist durch Rolltore flexibel in 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Schaubühne am Lehniner Platz ist ein multifunktionales Theater. Die Baumaßnahme betrifft nur das Haus 01.
Der Innenraum ist durch Rolltore flexibel in 3 Theatersäle aufteilbar oder für Großproduktionen zusammenlegbar, eine Trennung zwischen Zuschauersaal und Bühne ist nicht vorhanden. Die Schaubühne besitzt entsprechend ihrer multifunktionalen Ausrichtung eine individuell anpassbare bühnentechnische Einrichtung bestehend aus einer Vielzahl von Punktzuganlagen, die in den 3 separat sowie gemeinsam nutzbaren Sälen (A, B, C) verwendet werden. Die Punktzuganlagen können je nach Erfordernis versetzt werden und für gemeinsame Bewegungen von Dekorationen synchron bewegt werden. Die Untermaschinerie bestehend aus 76 hydraulischen Scherenhubpodien ist ebenfalls individuell einrichtbar. Die Anlagen sind mit einer Positioniersteuerung ausgestattet, die synchrone und asynchrone Bewegungen ermöglichen und für den szenischen Einsatz ausgelegt ist. Die bühnentechnischen Einrichtungen wurden 2005 eingebaut bzw. zu Teilen in den folgenden Jahren ergänzt. Der endgültig geplante Ausbau konnte aus finanziellen Gründen bisher nicht eingerichtet werden. Aus diesem Grund werden 14 Punktzüge mit dieser Baumaßnahme nachgerüstet. Auf Grund des Alters und der derzeit zunehmenden Störungen der Bühnensteuerung wird zusätzlich die Steuerung der Gesamtanlage ausgetauscht.
Eine Entwurfsplanung zu der geplanten Baumaßnahme liegt vor.
Die Nachrüstung der Punktzüge in den Sälen B und C sowie die Erneuerung der Bediensteuerung in allen 3 Sälen ist in der Spielzeitpause 2020 vorgesehen. Es steht daher nur ein sehr eingegrenztes Zeitfenster zur Verfügung, welches eingehalten werden muss. Sämtliche für die Baumaßnahme erforderlichen Tätigkeiten (z. B. Anfertigung und Lieferung erforderlicher Bauteile) müssen rechtzeitig geplant, abgestimmt, vorbereitet und ausgeführt sein. Die Bauausführungen sind stark nutzerabhängig. In der Schaubühne müssen die Bauausführungen detailliert mit dem Nutzer abgestimmt werden.
Neben der hier abgefragten TGA-Planung sollen folgende Maßnahmen als Besondere Leistungen angeboten werden:
— SiGeKo,
— Schutz bzw. Demontage vorhandener Einrichtungen (z. B. Scheinwerfer),
— Prüfung vorhandener Einspeiseleitung für Nachrüstung Punktzüge,
— Baukostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung für die Kostengruppe 400 in Höhe von 2 200 000,00 EUR netto,
— Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 1 500 000,00 EUR für Personenschäden pro Schadensereignis und in Höhe von 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beabsichtigte Vorgehensweise bei der Projektabwicklung /Qualität des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Controlling Kosten und Termine
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkunde und Zuverlässigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eindruck aus Verhandlungsgespräch bzgl. der Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kundenservice
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Preis (Gewichtung): 12
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2020-11-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Durchschnittlicher Umsatz für die entsprechende Leistung (hier TGA) der letzten 3 Geschäftsjahre: 5 Punkte = vorh. durchschn. Jahresumsatz der letzten 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Durchschnittlicher Umsatz für die entsprechende Leistung (hier TGA) der letzten 3 Geschäftsjahre: 5 Punkte = vorh. durchschn. Jahresumsatz der letzten 3 Jahre ≥ 700 000 EUR; 4 Punkte = vorh. durchschn. Jahresumsatz der letzten 3 Jahre ≥ 600 000 EUR;
3 Punkte = vorh. durchschn. Jahresumsatz der letzten 3 Jahre ≥ 500 000 EUR; 2 Punkte = vorh. durchschn. Jahresumsatz der letzten 3 Jahre ≥ 400 000 EUR; 1 Punkt = vorh. durchschn. Jahresumsatz der letzten 3 Jahre ≥ 300 000 EUR; 0 Punkte = vorh. durchschn. Jahresumsatz der letzten 3 Jahre < 200 000 EUR
Nachweis fachlicher Eignung mithife einer projektvergleichbaren Referenzen des vorgesehenen Projektleiters/Ingenieurs und dessen Berufserfahrug in Jahren. Stichtag für die Berufserfahrung in Jahren ist der 4.2.2019.
Eine Referenz ist mit dem Projekt vergleichbar, wenn mind. LP 5-8 in den letzten 3 Jahren abgeschlossen (Abgeschlossen bedeutet LP 8 in den letzten 3 Jahren abgenommen), (Stichtag ist der Tag der 4.2.2019) wurden und darüber hinaus alle folgenden Teilanforderungen gegeben sind:
1) Planung von Bühnentechnik;
2) Anrechenbare Kosten für die Bühnentechnick in Höhe von 1 500 000,00 EUR netto;
3) Bauen im laufenden Betrieb (das Gebäude musste während der Bauzeit (Leistungsphase 8) in Nutzung gewesen sein): 5 Punkte =Ingenieur mit mind. 15 Jahren Berufserfahrung in der Projektleitung mit mind. 1 persönlichen projektvergleichbaren Referenz.
3 Punkte = Ingenieur mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung in der Projektleitung mit mind. 1 persönliche projektvergleichbaren Referenzen; 1 Punkt =Ingenieur mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung in der Projektleitung mit mind. 1 persönlichen projektvergleichbaren Referenz; 0 Punkte = keine Angaben oder kein Kriterium zutreffend.
Durchschnittlicher Personalbestand der letzten 3 Geschäftsjahre (außer Gutachter): 5 Punkte = mehr als 5 Mitarbeiter; 4 Punkte = mehr als 4 Mitarbeiter; 3 Punkte = mehr als 3 Mitarbeiter; 2 Punkte = mehr als 2 Mitarbeiter; 1 Punkte = mehr als 1 Mitarbeiter
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB die Eigenerklärung nach § 123 und 124 GWB, die Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärungen gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB die Eigenerklärung nach § 123 und 124 GWB, die Eigenerklärung Tariftreue, Mindestentlohnung und SV-Beiträgen, die Anerkennungserklärung der Besondere Vertragsbedingungen gemäß Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz, die Eigenerklärung Berufshaftpflicht, die Erklärung zur Ausbildungsförderung, die Erklärung über Förderung von Frauen, die Verpflichtungserklärung gem. Bundesdatenschutzgesetz gem. Vergabeunterlagen abzugeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und Ziffer III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern.
Der AG behält sich weiterhin die Möglichkeit der Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen gem. § 56 Abs. 2 VgV vor.
Der Bewerber hat wirtschaftliche Verknüpfungen mit Dritten (gesellschaftsrechtliche Verbindungen) anzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— der Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre muss im Bereich TGA-Planung mindestens 200 000,00 EUR betragen,
— die Bewerber müssen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— der Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre muss im Bereich TGA-Planung mindestens 200 000,00 EUR betragen,
— die Bewerber müssen Mitglied einer Baukammer (oder einer vergleichbaren Einrichtung) sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis fachlicher Eignung anhand von mindestens einer projektvergleichbaren Referenz des Bewerbers.
Eine Referenz ist projektvergleichbar, wenn mit ihr...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis fachlicher Eignung anhand von mindestens einer projektvergleichbaren Referenz des Bewerbers.
Eine Referenz ist projektvergleichbar, wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten Inhalte/Anforderungen erfüllt werden:
1) der Leistungsinhalt der Referenz muss die Planung von Bühnentechnik beinhalten;
2) es müssen die Leistungsphasen 5 bis 8 des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung (§ 55 HAOI) erbracht worden sein;
2) die anrechenbaren Kosten für die Bühnentechnik muss mindesten 1 500 000,00 EUR netto betragen;
3) das Gebäude musste während der Bauzeit (Leistungsphase 8) in Nutzung gewesen sein;
4) die wertungsrelevanten Leistungen müssen in den letzten 3 Jahren abgeschlossen worden sein (Abgeschlossen bedeutet LP 8 in den letzten 3 Jahren abgenommen, Stichtag ist der Tag der 4.2.2019).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV: Es wird vorausgesetzt, dass die Leistungen durch Ingenieure erbracht werden.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bewerber werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bewerber werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung des geltenden Mindestlohnes gem. § 1 Abs. 4 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-12
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter...”
Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de herunterzuladen. Eine Bewerbung ist über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereit gestellt. Eine Bewerbung in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch abgegeben wurden.
Mit dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen (Bestandteil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren ausgefüllten Bewerberbögen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Er ist bis zu der unter IV.2.2 genannten Frist bei der unter I.1 genannten Stelle unter Angabe der Bezeichnung des Auftrages und des Aktenzeichens einzureichen.
Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind die Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig auszufüllen und einzureichen. Die Bewerber haben in diesem Fall mit der Bewerbung die beiliegenden Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen.
Für den Einsatz von sonstigen Nachunternehmern genügen die Angaben im Bewerberbogen (unter Nachweis der fachlichen Eignung). Auf Verlangen ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. Der Einsatz sonstiger Nachunternehmer erfolgt dann, wenn Leistungen grundsätzlich in Eigenleistung erbracht werden können, jedoch z. B. auf Grund fehlender Kapazitäten dies nicht möglich ist.
Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich über die Vergabeplattform erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die Vergabeplattform hochgeladen und elektronisch signiert wurden oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen.
Fragen zum Verfahren sind bis spätestens bis zum 7.3.2019,12.00 Uhr unter dem Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bewerberfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.
Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen der §§ 1,7 & 8 BerlAVG entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Sollte demnach wiederum keine Entscheidung möglich sein, wird die Bezuschlagung in einem Losverfahren ermittelt. Gleiche Verfahrensweise gilt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes bei gleicher Eignung mehrerer Bewerber.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090138313 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammerschriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin; siehe Punkt VI.4.1
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 027-060196 (2019-02-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Es ist eine Sanierung bzw. Modernisierung von Punktzügen und eine Erneuerung der Bühnensteuerung der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709...”
Kurze Beschreibung
Es ist eine Sanierung bzw. Modernisierung von Punktzügen und eine Erneuerung der Bühnensteuerung der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin in Berlin geplant.
Hierfür werden folgende Leistungen ausgeschrieben:
Planung gemäß HOAI 2013, Teil 4 Technische Ausrüstung, §§ 54, 55, Anlage 15.
Neben der hier abgefragten TGA-Planung sollen folgende Maßnahmen als Besondere Leistungen angeboten werden:
— SiGeKo,
— Schutz bzw. Demontage vorhandener Einrichtungen (z. B. Scheinwerfer),
— Prüfung vorhandener Einspeiseleitung für Nachrüstung Punktzüge,
— Baukostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarung für die Kostengruppe 400 in Höhe von 2 200 000,00 EUR netto,
— Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 1 500 000,00 EUR für Personenschäden pro Schadensereignis und in Höhe von 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden
In einem ersten Schritt werden die Leistungsphasen 4 -5 für das o. g. Bauvorhaben beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 6-9 wird vorbehalten. Ggf.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 226753.05 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beabsichtigte Vorgehensweise bei der Projektabwicklung/Qualität des Angebotes
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 027-060196
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Nachrüstung Punktzüge, Erneuerung Bühnensteuerung – Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Theater Engineering Ingenieurges. mbH
Postanschrift: Arkonastraße 45-49
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13189
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 226753.05 💰
“Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter...”
Für die Stellung eines Teilnahmeantrages sind vom Bewerber zwingend die Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de herunterzuladen. Eine Bewerbung ist über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen in Papier versendet, sondern ausschließlich in elektronischer Form bereit gestellt. Eine Bewerbung in schriftlicher Form kann nicht angenommen und bearbeitet werden. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Es werden nur Teilnahmeanträge zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch abgegeben wurden.
Mit dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen (Bestandteil der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren ausgefüllten Bewerberbögen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Er ist bis zu der unter IV.2.2 genannten Frist bei der unter I.1 genannten Stelle unter Angabe der Bezeichnung des Auftrages und des Aktenzeichens einzureichen.
Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind die Formulare je Partner vollständig auszufüllen und einzureichen. Beabsichtigt der Bieter Nachunternehmer einzusetzen, um seine Eignung nachzuweisen, sind die Formulare je Nachunternehmer vollständig auszufüllen und einzureichen. Die Bewerber haben in diesem Fall mit der Bewerbung die beiliegenden Verpflichtungserklärungen dieser Nachunternehmer einzureichen.
Für den Einsatz von sonstigen Nachunternehmern genügen die Angaben im Bewerberbogen (unter Nachweis der fachlichen Eignung). Auf Verlangen ist eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. Der Einsatz sonstiger Nachunternehmer erfolgt dann, wenn Leistungen grundsätzlich in Eigenleistung erbracht werden können, jedoch z. B. auf Grund fehlender Kapazitäten dies nicht möglich ist.
Die Abgabe der Angebote kann ausschließlich über die Vergabeplattform erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf die Vergabeplattform hochgeladen und elektronisch signiert wurden oder bei der Abgabe in Textform die Person des Erklärenden benannt wurde. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Doppelangebote, also die mehrfache Beteiligung von Bietern und/oder Nachunternehmern, das vergaberechtliche Gebot des Geheimwettbewerbs und den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzen können und daher gegebenenfalls vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden müssen.
Fragen zum Verfahren sind bis spätestens bis zum 7.3.2019,12:00 Uhr unter dem Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bewerberfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.
Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen der §§ 1,7 & 8 BerlAVG entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Sollte demnach wiederum keine Entscheidung möglich sein, wird die Bezuschlagung in einem Losverfahren ermittelt. Gleiche Verfahrensweise gilt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes bei gleicher Eignung mehrerer Bewerber.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 197-479143 (2019-10-08)