Ausschreibungsgegenstand sind Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Pflege- und Entwicklungsplanes (§ 27 HOAI, LP 1 bis 4) für die Planungs- und Bauphasen des Spreeparks, ferner weitere Leistungen nach §26 HOAI Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan, Besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; außerdem Umweltbaubegleitung gemäß AHO Schriftenreihe Nr. 27 sowie weitere besondere Leistungen.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Mit der Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungen der LP 1 bis 4 des Leistungsbildes Pflege- und Entwicklungsplanes sowie 100 Stunden Projektleitung bzw. Projektmitarbeit beauftragt. Weitere Leistungen (§26 HOAI Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan, Besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; Umweltbaubegleitung gem. AHO Schriftenreihe Nr. 27) sind optional.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-06-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Grün Berlin GmbH
Nationale Registrierungsnummer: De
Postanschrift: Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herrn Christian Pfeuffer
Telefon: +49 30700906853📞
E-Mail: evergabe@gruen-berlin.de📧
Fax: +49 307009069220 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.gruen-berlin.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Naturschutzfachliche Planungs- und Umweltbaubegleitung sowie Erstellung und Begleitung eines Pflege- und Entwicklungsplans Spreepark, Berlin
E 2019-08 GB”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand sind Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Pflege- und Entwicklungsplanes (§ 27 HOAI, LP 1 bis 4) für die Planungs- und...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand sind Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Pflege- und Entwicklungsplanes (§ 27 HOAI, LP 1 bis 4) für die Planungs- und Bauphasen des Spreeparks, ferner weitere Leistungen nach §26 HOAI Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan, Besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; außerdem Umweltbaubegleitung gemäß AHO Schriftenreihe Nr. 27 sowie weitere besondere Leistungen.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Mit der Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungen der LP 1 bis 4 des Leistungsbildes Pflege- und Entwicklungsplanes sowie 100 Stunden Projektleitung bzw. Projektmitarbeit beauftragt. Weitere Leistungen (§26 HOAI Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan, Besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; Umweltbaubegleitung gem. AHO Schriftenreihe Nr. 27) sind optional.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kartierung ländlicher Gebiete📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umwelttechnische Beratung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gelände des Spreeparks mit einer Gesamtfläche von ca. 23,1 ha befindet sich an der Kiehnwerderallee 1 – 3, 12437 Berlin und ist 2016 von der Grün Berlin...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gelände des Spreeparks mit einer Gesamtfläche von ca. 23,1 ha befindet sich an der Kiehnwerderallee 1 – 3, 12437 Berlin und ist 2016 von der Grün Berlin GmbH zur Bewirtschaftung und Projektentwicklung übernommen worden. Der Spreepark liegt nahezu unmittelbar an der Spree und ist vollständig vom Landschaftsschutzgebiet Plänterwald umgeben. Mit Ausnahme von Besucherführungen ist der Spreepark nicht öffentlich zugänglich und mit einem Zaun abgesichert. Der Spreepark kann mit Kraftfahrzeugen nur über den Dammweg und die Kiehnwerderallee erreicht werden.
Der Spreepark wird vollständig vom Landschaftsschutzgebiet Plänterwald umschlossen und unterliegt somit besonderen genehmigungsrechtlichen Belangen. Da sich der Spreepark planungsrechtlich im Außenbereich gemäß §35 BauGB befindet, ist für die Schaffung von Planungssicherheit und für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung ein Bebauungsplan erforderlich. Der vorhandene Vorentwurf des Bebauungsplanes 9-7 „Spreepark“ (Stand 03/2015) wird aktuell weitergeführt.
Die Biotoptypen des Spreeparks sind in unterschiedlichem Maße durch die vorhergehende Nutzung des Gebietes als Freizeitpark sowie die daran anschließende Nutzungsaufgabe geprägt. Genutzte sowie leerstehende, zum Teil verfallene Gebäude, Fahrgeschäfte und Relikte davon wie Schienen einer Parkeisenbahn, das Riesenrad, künstliche Gewässer und „Berge“, Wege, Straßen, offene, meist von Ruderalvegetation bewachsene Bereiche wechseln mit von Bäumen bestandenen, parkwaldartigen Bereichen ab.
Nach Übernahme des Spreeparks für die Bewirtschaftung und Projektentwicklung durch die Grün Berlin GmbH erfolgten zunächst Sicherungs- und Reinigungsleistungen, des Weiteren wurden bzw. werden parallel Leistungen zur Bestandserfassung durchgeführt. Dazu gehört u.a. die Vermessung des Gesamtgeländes, die Kartierung der Biotoptypen einschließlich Fauna und Flora, die Erstellung eines Baumkatasters. Ein umfassendes Bodengutachten für den Spreepark liegt nicht vor. Außerdem wird derzeit ein nachhaltiges Verkehrskonzept entwickelt.
Durch eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft unter der Federführung des Landschaftsarchitekturbüros Latz + Partner wurde bis Mai 2018 ein Rahmenplan mit Nutzungskonzept erstellt. Dieser sieht im Wesentlichen eine Nutzung als Parkanlage mit den Schwerpunkten Kunst, Kultur und Natur vor. Wichtiger Bestandteil des Rahmenplans ist eine räumliche und bauliche Zonierung der Umsetzungsphasen. Für die weiteren Planungen soll im Jahr 2019 mittels eines VgV-Verhandlungsverfahrens nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb ein Landschaftsarchitekturbüro gefunden werden.
Im Zuge der weiteren Planungen soll dauerhaft für die nächsten Jahre ein kompetenter Ansprechpartner und eine fachliche Betreuung für diverse Leistungen der umwelt- und naturschutzrechtlichen und -fachlichen Belange gefunden werden, die über die Leistungen der klassischen Landschaftsplanung und Umweltbaubegleitung hinausgehen.
Einzelheiten zu den ausgeschriebenen Leistungen können der funktionalen Leistungsbeschreibung entnommen werden, die den Bewerbern zu Informationszecken online zur Verfügung gestellt wird, siehe unter I.3.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2, III.1.3 und III.2.2 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus.
Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine Auswahl durch Losverfahren statt. Die Vergabestelle erachtet Bewerber, welche die Mindesteignungskriterien erfüllen, für fachlich gleich geeignet, weshalb das Losverfahren zur Anwendung kommt, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise beauftragt und sind insoweit optional und werden je nach projektspezifischem Erfordernis in Teilleistungen beauftragt,...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt und sind insoweit optional und werden je nach projektspezifischem Erfordernis in Teilleistungen beauftragt, vgl. Erläuterungen zu II.1.4.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Olgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Olgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1 Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) vorliegen — Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
d) Nachweis über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder vergleichbar (jeweils als berufsqualifizierender Hochschulabschluss) der jeweiligen Mitarbeiter*innen durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2 gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden.
“Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 750...”
Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 750 000 EUR für Personenschäden und 750 000 EUR für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung). Der Nachweis zum grundsätzlichen Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist für jedes Mitglied einer etwaigen Bewerbergemeinschaft und/oder Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu geforderten Referenzen mit der Benennung entsprechender Ansprechpartner beim Auftraggeber, der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu geforderten Referenzen mit der Benennung entsprechender Ansprechpartner beim Auftraggeber, der Flächengröße und des Leistungszeitraums.
b) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams, welches sämtliche geforderten Leistungen abdeckt, einschließlich Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung o.ä. und Übersendung der Lebensläufe der vorgesehenen Mitarbeiter, aus denen die Qualifikation und die tatsächliche Mitarbeit an den geforderten Referenzprojekten und die Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen hervorgeht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens folgende Referenzprojekte:
— Je ein abgeschlossenes Referenzprojekt für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens folgende Referenzprojekte:
— Je ein abgeschlossenes Referenzprojekt für mindestens ein Pflege- und Entwicklungsplan nach § 27 HOAI sowie einen Landschaftspflegerischen Begleitplan nach § 26 HOAI mit:
—— mindestens 10 ha Fläche,
—— mindestens Leistungsphasen 2 bis 4,
—— Leistungsbeginn nach Mai 2009.
— Mindestens 2 Referenzprojekte zur Umweltbaubegleitung bei Freianlagenprojekten mit:
—— mindestens einem abgeschlossenen Projekt,
—— jeweils mindestens 10 ha Fläche,
—— Leistungsbeginn nach Mai 2009.
Die Referenzen sind nicht auf UBB-Leistungen nach dem AHO-Leistungsbild beschränkt, sondern können auch nach anderen Leistungsbildern erbracht worden sein (DEGES o.ä.). Auch die Vertragsform ist nicht maßgeblich. Entscheidend ist, dass der AN damit beauftragt war, Verstöße gegen Umwelt- und Naturschutzanforderungen zu verhindern.
— Mindestens 2 abgeschlossene Referenzprojekte zu Partizipationsverfahren/naturschutzfachlicher Begleitung von Planungsprozesse in Form von Bürgerbeteiligungsverfahren und Beteiligungen von Verbänden. Gefordert ist der Nachweis, dass der Bewerber solche Verfahren gesteuert oder moderiert hat, also Leistungen, die über die klassischen HOAI-Grundleistungen in der Flächenplanung hinausgehen; der Leistungsbeginn muss nach Mai 2009 gelegen haben.
b) Die Vergabestelle erwartet als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens:
— Fünf dauerhaft beschäftigte Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung oder vergleichbar einschließlich der Inhaberinnen und Inhaber der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiterzahl insgesamt, also durch Addition der Mitarbeiter, nachgewiesen werden,
— Nachweise zu persönlicher Berufserfahrung der Projektmitarbeiter (§ 58 VgV),
—— Begleitung eines Freianlagenprojekts in der Umweltbaubegleitung über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren. Das Projekt muss eine Fläche von mindestens 10 ha umfasst haben. Im Übrigen muss es nicht zwingend eines der Referenzprojekte gewesen sein,
—— Erfahrungen mit Leistungen der Biotoptypenkartierungen und Auswertung von faunistischen Gutachten.
Diese Erfahrungen müssen nicht in einer Person vereinigt sein, sondern können sich auch auf zwei Mitarbeiter verteilen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein, es werden keine eingetragenen Landschaftsarchitekt*innen gemäß § 75...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein, es werden keine eingetragenen Landschaftsarchitekt*innen gemäß § 75 Abs. 1 VgV gefordert.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass mindestens fünf dauerhaft beschäftigte Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit berufsqualifizierendem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass mindestens fünf dauerhaft beschäftigte Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur/ Landschaftsplanung oder vergleichbar im Team vorgesehen sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber
Überprüft. Es werden bis zu vier von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert.
Bitte stellen Sie Rückfragen möglichst schriftlich über die genannte Vergabeplattform.
Der Teilnahmeantrag ist formlos im Original, mit eingescannter Unterschrift, aber
Ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen
Und Dokumenten auf der Vergabeplattform
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
Aktenzeichen: E 2019-08 GB (bitte als Suchbegriff auf der Vergabeplattform verwenden.) hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen.
Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B. Leistungsbeschreibung, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Angebotsunterlage und Teil E. Preisblatt) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit
(1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand waren Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Pflege- und Entwicklungsplanes (§ 27 HOAI, LP 1 bis 4) für die Planungs- und...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand waren Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Pflege- und Entwicklungsplanes (§ 27 HOAI, LP 1 bis 4) für die Planungs- und Bauphasen des Spreeparks, ferner weitere Leistungen nach §26 HOAI Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan, Besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; außerdem Umweltbaubegleitung gemäß AHO Schriftenreihe Nr. 27 sowie weitere besondere Leistungen.
Die Leistungen wurden stufenweise beauftragt, ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Mit der Zuschlagserteilung wurden zunächst die Leistungen der LP 1 bis 4 des Leistungsbildes Pflege- und Entwicklungsplanes sowie 100 Stunden Projektleitung bzw. Projektmitarbeit beauftragt. Weitere Leistungen (§26 HOAI Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan, Besondere Leistungen Abschnitt 1 – Bauleitplanung sowie Abschnitt 2 Landschaftsplanung; Umweltbaubegleitung gem. AHO Schriftenreihe Nr. 27) sind optional.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 183 715 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gelände des Spreeparks mit einer Gesamtfläche von ca. 23,1 ha befindet sich an der Kiehnwerderallee 1-3, 12437 Berlin und ist 2016 von der Grün Berlin...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gelände des Spreeparks mit einer Gesamtfläche von ca. 23,1 ha befindet sich an der Kiehnwerderallee 1-3, 12437 Berlin und ist 2016 von der Grün Berlin GmbH zur Bewirtschaftung und Projektentwicklung übernommen worden. Der Spreepark liegt nahezu unmittelbar an der Spree und ist vollständig vom Landschaftsschutzgebiet Plänterwald umgeben. Mit Ausnahme von Besucherführungen ist der Spreepark nicht öffentlich zugänglich und mit einem Zaun abgesichert. Der Spreepark kann mit Kraftfahrzeugen nur über den Dammweg und die Kiehnwerderallee erreicht werden.
Der Spreepark wird vollständig vom Landschaftsschutzgebiet Plänterwald umschlossen und unterliegt somit besonderen genehmigungsrechtlichen Belangen. Da sich der Spreepark planungsrechtlich im Außenbereich gemäß §35 BauGB befindet, ist für die Schaffung von Planungssicherheit und für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung ein Bebauungsplan erforderlich. Der vorhandene Vorentwurf des Bebauungsplanes 9-7 „Spreepark“ (Stand 03/2015) wird aktuell weitergeführt.
Die Biotoptypen des Spreeparks sind in unterschiedlichem Maße durch die vorhergehende Nutzung des Gebietes als Freizeitpark sowie die daran anschließende Nutzungsaufgabe geprägt. Genutzte sowie leerstehende, zum Teil verfallene Gebäude, Fahrgeschäfte und Relikte davon wie Schienen einer Parkeisenbahn, das Riesenrad, künstliche Gewässer und „Berge“, Wege, Straßen, offene, meist von Ruderalvegetation bewachsene Bereiche wechseln mit von Bäumen bestandenen, parkwaldartigen Bereichen ab.
Nach Übernahme des Spreeparks für die Bewirtschaftung und Projektentwicklung durch die Grün Berlin GmbH erfolgten zunächst Sicherungs- und Reinigungsleistungen, des Weiteren wurden bzw. werden parallel Leistungen zur Bestandserfassung durchgeführt. Dazu gehört u. a. die Vermessung des Gesamtgeländes, die Kartierung der Biotoptypen einschließlich Fauna und Flora, die Erstellung eines Baumkatasters. Ein umfassendes Bodengutachten für den Spreepark liegt nicht vor. Außerdem wird derzeit ein nachhaltiges Verkehrskonzept entwickelt.
Durch eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft unter der Federführung des Landschaftsarchitekturbüros Latz + Partner wurde bis Mai 2018 ein Rahmenplan mit Nutzungskonzept erstellt. Dieser sieht im Wesentlichen eine Nutzung als Parkanlage mit den Schwerpunkten Kunst, Kultur und Natur vor. Wichtiger Bestandteil des Rahmenplans ist eine räumliche und bauliche Zonierung der Umsetzungsphasen. Für die weiteren Planungen soll im Jahr 2019 mittels eines VgV-Verhandlungsverfahrens nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb ein Landschaftsarchitekturbüro gefunden werden.
Im Zuge der weiteren Planungen soll dauerhaft für die nächsten Jahre ein kompetenter Ansprechpartner und eine fachliche Betreuung für diverse Leistungen der umwelt- und naturschutzrechtlichen und -fachlichen Belange gefunden werden, die über die Leistungen der klassischen Landschaftsplanung und Umweltbaubegleitung hinausgehen.
Einzelheiten zu den ausgeschriebenen Leistungen konnten der funktionalen Leistungsbeschreibung entnommen werden, die den Bewerbern zu Informationszecken online zur Verfügung gestellt wurde.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragsanpassungswünsche
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise beauftragt und werden insoweit optional und je nach projektspezifischem Erfordernis in Teilleistungen beauftragt, vgl....”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt und werden insoweit optional und je nach projektspezifischem Erfordernis in Teilleistungen beauftragt, vgl. Erläuterungen zu II.1.4).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 109-265621
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Naturschutzfachliche Planungs- und Umweltbaubegleitung sowie Erstellung und Begleitung eines Pflege- und Entwicklungsplans Spreepark, Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Förster Planungsbüro GbR
Postanschrift: Dudenstraße 15
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10965
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 183 715 💰
“Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.04.2016 (BGBl....”
Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.04.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb war zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es sollten bis zu vier von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert werden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 186-452863 (2019-09-25)