Neu- und Umbau des Rathauses Steinweg 1 in Brühl
Mit dem vorliegenden Verfahren geht es um die Vergabe der Fassadenarbeiten.
Klinkerfassade: 1 200 m
Klinkerfassade Filtermauerwerk: 250 m
Geklinkertes Schrägdach: 900 m
Die Konstruktion des Daches in der geplanten Form hat hohe Anforderungen an die Dichtigkeit des Daches, da Reparaturen durch das fest verankerte Ziegelpflaster nur sehr aufwendig möglich sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neu- und Umbau Rathaus B – Fassadenarbeiten/Verblendarbeiten
2019/172 VOB EU
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Neu- und Umbau des Rathauses Steinweg 1 in Brühl
Mit dem vorliegenden Verfahren geht es um die Vergabe der Fassadenarbeiten.
Klinkerfassade: 1 200...”
Kurze Beschreibung
Neu- und Umbau des Rathauses Steinweg 1 in Brühl
Mit dem vorliegenden Verfahren geht es um die Vergabe der Fassadenarbeiten.
Klinkerfassade: 1 200 m
Klinkerfassade Filtermauerwerk: 250 m
Geklinkertes Schrägdach: 900 m
Die Konstruktion des Daches in der geplanten Form hat hohe Anforderungen an die Dichtigkeit des Daches, da Reparaturen durch das fest verankerte Ziegelpflaster nur sehr aufwendig möglich sind.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fassadenarbeiten📦
Ort der Leistung: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rathaus Brühl Steinweg 1
50321 Brühl
Beschreibung der Beschaffung:
“Die tragenden Außenwände werden in Stahlbeton-Massivbauweise errichtet. Die Ausführung des Untergeschosses erfolgt als WU-Konstruktion („Weiße Wanne") aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die tragenden Außenwände werden in Stahlbeton-Massivbauweise errichtet. Die Ausführung des Untergeschosses erfolgt als WU-Konstruktion („Weiße Wanne") aus Filigranbauteilen. Dimensionierung Stahl-beton d = 25 cm (oberirdische Konstruktion) bzw. 30 cm (unterirdische Konstruktion).
Die Fenster der Lochfassade (Büros) sowie der Bibliothek (Filtermauerwerk) werden als Aluminiumfenster mit Drehflügeln ausgeführt. Bei Absturzhöhen > 12 m und Brüstungshöhen < 90 cm wird eine zusätzliche Absturzsicherung in Form eines Metallstabs in erforderlich. Die Eingangsbereiche Steinweg und Janshof werden als Alu-PR/Fassade gefertigt. Am Eingang Janshof wird eine Karusselldrehtür (3 Drehflügel, Innendurchmesser ca. 2500 mm) nebst Fluchtwegtüre (1 050 mm i. L.) verbaut. An alle erdgeschossigen Fenster und Türen werden die Anforderungen der Sicherheitsklasse RC2 gestellt. Das optisch über mehrere Etagen reichende Stadtfenster Richtung Janshof, sowie das Stadtfenster im 3. Obergeschoss der Bibliothek Richtung Steinweg sind nicht zu öffnen und als Festverglasungen in Alu-PR/Fassade geplant.
Alle Fensterrahmen sollen eloxiert werden. Als Eloxalton ist vorerst E6/C32 definiert, der Farbton ist im Zuge der Bemusterung final festzulegen.
Die Fassade ist mit einer Vorsatzschale aus Ziegel im Dünnformat im Flämischen Verband bekleidet und umschließt Verwaltung (Lochfassade) und Bibliothek (Filtermauerwerk). Das Filtermauerwerk im Bereich der Bibliothek wird durch das Auslassen der halben Steinformate des Mauerverbands erzeugt. Hinter dem Filtermauerwerk liegen großflächige Verglasungen (Alu-Konstruktion), die einen Spannungsvollen, strukturierten Lichteinfall ermöglichen.
Der Oberflächenfarbton ist als Sand-Grau definiert und ist im Zuge der Bemusterung final festzulegen.
Alle Fensteröffnungen erhalten einen motorisch gesteuerten Sonnenschutz als Textilscreen mit Anforderungen nach Angaben der Bauphysik. Ausgenommen sind der historische Altbau, das große Stadtfenster in Richtung Janshof, sowie das Stadtfenster im 3. OG am Steinweg und die Eingänge unterhalb der Auskragungen im Erdgeschoss. In Abstimmung mit der Bauphysik kann der Sonnenschutz zum Steinweg entfallen. Für die hinter dem „Filtermauerwerk" liegenden Fenster der Bibliothek ist ein innenliegender Sonnenschutz vorgesehen. Der Sonnenschutz wird hier teilweise konstruktiv durch das "Filtermauerwerk" übernommen. Innenseitig wird in den Büros ein mechanisch zu bedienender Blendschutz montiert.
Die Öffnungen des Filtermauerwerks (Dünnformat) werden aufgrund der geringen Öffnungsgröße als ausreichende Maßnahmen zur Taubenabwehr erachtet. Für das Verblendmauerwerk des Rathausneubaus und die historische Fassade ist ein Graffitischutz vonseiten des AG gewünscht. Mögliche Umsetzungen sind noch final abzustimmen.
Die Dachkonstruktion des Neubaus wird konstruktiv mit geneigten Stahlbetondecken aus Ortbeton realisiert.
Gemäß den Anforderungen aus der BauO NRW § 37 (12) wird an oberster Stelle über dem innenliegenden Treppenraum eine Öffnung zur Rauchableitung mit einem freien Querschnitt von 1/5 der Grundfläche des Treppenraumes vorgesehen. Weitere Dachflächenfenster sind oberhalb des Büroraumes in Achse B/A nördlich des Firstes zur Gewährleistung der Belichtung der Büroräume gemäß ASR A.3.4 „Beleuchtung" vorgesehen.
Die Art der Dacheindeckung soll in Farbigkeit und Materialität an die Verblenderfassade angepasst realisiert werden, um den monolithischen Charakter sowie die Skulpturalität der verschnittenen Satteldächer des Gebäudes zu betonen.
Das Dach wird dazu mit Ziegelpflaster gedeckt. Der Oberflächenfarbton ist als Sand-Grau definiert und im Zuge der Bemusterung final festzulegen.
Geplant ist eine Ausführung als Umkehrdach (Aufbau ohne Tragschicht) in Anlehnung an einen Standartaufbau für begehbare, geneigte Dachflächen. Die Trauzimmerterrasse mit Erdgeschoss, die Terrasse im 3. OG sowie der Lesehof im Untergeschoss erhalten einheitlich als Oberbelag eine Deckung aus Betonwerkstein oder Ziegelpflaster.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausführungszeitraum
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewährleistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 70
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-14 📅
Datum des Endes: 2020-11-17 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag
— die maximal zu erreichende Punktzahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag
— die maximal zu erreichende Punktzahl beträgt 1 000. detaillierte Angaben können in den Analgen zum Teilnahmeantrag entnommen werden,
— die Rangfolge der erreichten Punkte ist für die Auswahl maßgebend.
Falls Bewerber Punktgleichheit erzielen, wird die Rangfolge mittels Losverfahren bestimmt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Gemittelter Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen über die letzten 3 Projekte aus den letzten 3 Jahren,
— Nachweis über das Erstellen von Klinkerflächen in schrägen Dächern,
— Personalstärke,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen über die letzten 3 Projekte aus den letzten 3 Jahren,
— Nachweis über das Erstellen von Klinkerflächen in schrägen Dächern,
— Personalstärke,
— Reaktionszeit,
— örtl. Präsenz Fachbauleiter.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eignungsnachweise gemäß § 6a VOB/A-EU
u. a. Vorlage einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung nach § 6a Nr. 2a VOB/A-EU
Der Nachweis der Befähigung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eignungsnachweise gemäß § 6a VOB/A-EU
u. a. Vorlage einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung nach § 6a Nr. 2a VOB/A-EU
Der Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung mit einer Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister nach § 6a Nr. 1 VOB/A-EU.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-25
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-15 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYYSY7SV
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße gegen vergaberechtliche Bestimmungen sind gemäß § 160 Abs. 3 GWB zu rügen.
Der Nachprüfungsantrag muss spätestens 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße gegen vergaberechtliche Bestimmungen sind gemäß § 160 Abs. 3 GWB zu rügen.
Der Nachprüfungsantrag muss spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 204-495567 (2019-10-18)
Ergänzende Angaben (2020-01-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neu- und Umbau Rathaus B - Fassadenarbeiten/Verblendarbeiten
2019/172 VOB EU
Kurze Beschreibung:
“Neu- und Umbau des Rathauses Steinweg 1 in Brühl mit dem vorliegenden Verfahren geht es um die Vergabe der Fassadenarbeiten.
— Klinkerfassade: 1 200 m,
—...”
Kurze Beschreibung
Neu- und Umbau des Rathauses Steinweg 1 in Brühl mit dem vorliegenden Verfahren geht es um die Vergabe der Fassadenarbeiten.
— Klinkerfassade: 1 200 m,
— Klinkerfassade Filtermauerwerk: 250 m,
— Geklinkertes Schrägdach: 900 m.
Die Konstruktion des Daches in der geplanten Form hat hohe Anforderungen an die Dichtigkeit des Daches, da Reparaturen durch das fest verankerte Ziegelpflaster nur sehr aufwendig möglich sind.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 204-495567
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2019-12-17 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-03-16 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebotes
Alter Wert
Datum: 2020-04-15 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-06-30 📅
Quelle: OJS 2020/S 021-045614 (2020-01-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Brühl — Zentrale Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neu- und Umbau Rathaus B — Fassadenarbeiten/Verblendarbeiten
2019/172 VOB EU
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rathaus Brühl Steinweg 1 50321 Brühl
Beschreibung der Beschaffung:
“Die tragenden Außenwände werden in Stahlbeton-Massivbauweise errichtet. Die Ausführung des Untergeschosses erfolgt als WU-Konstruktion („Weiße Wanne“) aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die tragenden Außenwände werden in Stahlbeton-Massivbauweise errichtet. Die Ausführung des Untergeschosses erfolgt als WU-Konstruktion („Weiße Wanne“) aus Filigranbauteilen. Dimensionierung Stahl-beton d=25 cm (oberirdische Konstruktion) bzw. 30 cm (unterirdische Konstruktion).
Die Fenster der Lochfassade (Büros) sowie der Bibliothek (Filtermauerwerk) werden als Aluminiumfenster mit Drehflügeln ausgeführt. Bei Absturzhöhen > 12 m und Brüstungshöhen < 90 cm wird eine zusätzliche Absturzsicherung in Form eines Metallstabs in erforderlich. Die Eingangsbereiche Steinweg und Janshof werden als Alu-PR/Fassade gefertigt. Am Eingang Janshof wird eine Karusselldrehtür (3 Drehflügel, Innendurchmesser ca. 2 500 mm) nebst Fluchtwegtüre (1 050 mm i. L.) verbaut. An alle erdgeschossigen Fenster und Türen werden die Anforderungen der Sicherheitsklasse RC2 gestellt. Das optisch über mehrere Etagen reichende Stadtfenster Richtung Janshof, sowie das Stadtfenster im 3. Obergeschoss der Bibliothek Richtung Steinweg sind nicht zu öffnen und als Festverglasungen in Alu-PR/Fassade geplant.
Alle Fensterrahmen sollen eloxiert werden. Als Eloxalton ist vorerst E6/C32 definiert, der Farbton ist im Zuge der Bemusterung final festzulegen.
Die Fassade ist mit einer Vorsatzschale aus Ziegel im Dünnformat im Flämischen Verband bekleidet und umschließt Verwaltung (Lochfassade) und Bibliothek (Filtermauerwerk). Das Filtermauerwerk im Bereich der Bibliothek wird durch das Auslassen der halben Steinformate des Mauerverbands erzeugt. Hinter dem Filtermauerwerk liegen großflächige Verglasungen (Alu-Konstruktion), die einen spannungsvollen, strukturierten Lichteinfall ermöglichen.
Der Oberflächenfarbton ist als Sand-Grau definiert und ist im Zuge der Bemusterung final festzulegen.
Alle Fensteröffnungen erhalten einen motorisch gesteuerten Sonnenschutz als Textilscreen mit Anforderungen nach Angaben der Bauphysik. Ausgenommen sind der historische Altbau, das große Stadtfenster in Richtung Janshof, sowie das Stadtfenster im 3. OG am Steinweg und die Eingänge unterhalb der Aus-kragungen im Erdgeschoss. In Abstimmung mit der Bauphysik kann der Sonnenschutz zum Steinweg ent-fallen. Für die hinter dem „Filtermauerwerk“ liegenden Fenster der Bibliothek ist ein innenliegender Sonnenschutz vorgesehen. Der Sonnenschutz wird hier teilweise konstruktiv durch das „Filtermauerwerk“ übernommen. Innenseitig wird in den Büros ein mechanisch zu bedienender Blendschutz montiert.
Die Öffnungen des Filtermauerwerks (Dünnformat) werden aufgrund der geringen Öffnungsgröße als ausreichende Maßnahmen zur Taubenabwehr erachtet. Für das Verblendmauerwerk des Rathausneubaus und die historische Fassade ist ein Graffitischutz vonseiten des AG gewünscht. Mögliche Umsetzungen sind noch final abzustimmen.
Die Dachkonstruktion des Neubaus wird konstruktiv mit geneigten Stahlbetondecken aus Ortbeton realisiert.
Gemäß den Anforderungen aus der BauO NRW §37 (12) wird an oberster Stelle über dem innenliegenden Treppenraum eine Öffnung zur Rauchableitung mit einem freien Querschnitt von 1/5 der Grundfläche des Treppenraumes vorgesehen. Weitere Dachflächenfenster sind oberhalb des Büroraumes in Achse B/A nördlich des Firstes zur Gewährleistung der Belichtung der Büroräume gemäß ASR A.3.4 „Beleuchtung“ vorgesehen.
Die Art der Dacheindeckung soll in Farbigkeit und Materialität an die Verblenderfassade angepasst realisiert werden, um den monolithischen Charakter sowie die Skulpturalität der verschnittenen Satteldächer des Gebäudes zu betonen.
Das Dach wird dazu mit Ziegelpflaster gedeckt. Der Oberflächenfarbton ist als Sand-Grau definiert und im Zuge der Bemusterung final festzulegen.
Geplant ist eine Ausführung als Umkehrdach (Aufbau ohne Tragschicht) in Anlehnung an einen Standartaufbau für begehbare, geneigte Dachflächen. Die Trauzimmerterrasse mit Erdgeschoss, die Terrasse im 3. OG sowie der Lesehof im Untergeschoss erhalten einheitlich als Oberbelag eine Deckung aus Betonwerkstein oder Ziegelpflaster.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Brühl — Der Bürgermeister
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neu- und Umbau Rathaus B — Fassaden-/Verblendarbeiten
2019/172 VOB EU
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines städtischen Büro- und Verwaltungsgebäudes und einer Bibliothek mit einem Umbau des unmittelbar angrenzenden historischen und denkmalgeschützten...”
Kurze Beschreibung
Neubau eines städtischen Büro- und Verwaltungsgebäudes und einer Bibliothek mit einem Umbau des unmittelbar angrenzenden historischen und denkmalgeschützten Rathausgebäudes als Zusammenschluss einer funktionalbehafteten Einheit in Verbindung mit einer Platzgestaltung des angrenzenden Janshof.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rathaus B
Steinweg 1
50321 Brühl
Beschreibung der Beschaffung:
“Als grobe Einschätzung des Ausschreibungsinhaltes wird folgender Leistungsumfang angeführt:
Ausführung von Verblend- / Klinkerarbeiten an Fassaden- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Als grobe Einschätzung des Ausschreibungsinhaltes wird folgender Leistungsumfang angeführt:
Ausführung von Verblend- / Klinkerarbeiten an Fassaden- und Dachflächen im Zusammenhang mit einem Neubau eines städtischen Büro- und Verwaltungsgebäudes und einer Bibliothek, mit einem Umbau des unmittelbar anschließenden denkmalgeschützten Rathausgebäudes als Zusammenschluss einer funktionalbehafteten Einheit.
— BRI ca. 20 600 m³,
— BGF ca. 5 250 m.
Erstellung von
— ca. 1 200 m Verblend- / Klinkerfassade,
— ca. 250 m Filtermauerwerk als Verblend- / Klinkerfassade,
— ca. 900 m geklinkertem Schrägdach.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Verfahren Art des Verfahrens
Beschleunigtes Verfahren: Angebotsfrist gemäß § 10 c Abs. 2 VOB/A EU
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 2019/172 VOB EU
Titel: Neu- und Umbau Rathaus B — Fassaden-/Verblendarbeiten
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYYSY1TF
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verstöße gegen vergaberechtliche Bestimmungen sind gemäß § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu rügen.
Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verstöße gegen vergaberechtliche Bestimmungen sind gemäß § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu rügen.
Der Nachprüfungsantrag muss spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 233-574293 (2020-11-25)