Gegenstand der Ausschreibung ist die Errichtung eines kompletten neuen Außenhauptes vor dem bereits heute bestehenden Außenhaupt der Seeschleuse Papenburg.
Für das neue Außen haupt wurde in der Planung das gleiche Prinzip gewählt wie in der bereits vorhandenen Konstruktion. Als Verschlusssystem ist, wie bereits zuvor, ein Schiebetor mit Seilantrieb vorgesehen. Die dafür notwendige Torkammer ist mit einem Abstand von rund 2,60 m vor die vorhandene Torkammer herzustellen.
Der Raum zwischen den Torkammerwänden ist zu verfüllen, die vorhandene Torkammereinfahrt ist dauerhaft zu verschließen.
Die nördliche Torkammereinfahrt ist über Schräganker zu sichern und im weiteren Verlauf bis in den Landesschutzbereich einzubinden. Die südliche Kammerwand ist als freistehende Wand vorgesehen und ist kostruktiv an zur Minimierung von Verformungen an die vorhandene Nordkammerwand anzuschließen. Die Torkammersohle ist setzungsarm tiefzugründen und gegen Auftrieb zu sichern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Außenhaupt Seeschleuse Papenburg
Produkte/Dienstleistungen: Wasserbauarbeiten📦
Produkte/Dienstleistungen: IA10
📦
Produkte/Dienstleistungen: IA25
📦
Produkte/Dienstleistungen: IA27
📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Errichtung eines kompletten neuen Außenhauptes vor dem bereits heute bestehenden Außenhaupt der Seeschleuse...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Errichtung eines kompletten neuen Außenhauptes vor dem bereits heute bestehenden Außenhaupt der Seeschleuse Papenburg.
Für das neue Außen haupt wurde in der Planung das gleiche Prinzip gewählt wie in der bereits vorhandenen Konstruktion. Als Verschlusssystem ist, wie bereits zuvor, ein Schiebetor mit Seilantrieb vorgesehen. Die dafür notwendige Torkammer ist mit einem Abstand von rund 2,60 m vor die vorhandene Torkammer herzustellen.
Der Raum zwischen den Torkammerwänden ist zu verfüllen, die vorhandene Torkammereinfahrt ist dauerhaft zu verschließen.
Die nördliche Torkammereinfahrt ist über Schräganker zu sichern und im weiteren Verlauf bis in den Landesschutzbereich einzubinden. Die südliche Kammerwand ist als freistehende Wand vorgesehen und ist kostruktiv an zur Minimierung von Verformungen an die vorhandene Nordkammerwand anzuschließen. Die Torkammersohle ist setzungsarm tiefzugründen und gegen Auftrieb zu sichern.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 15 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Emsland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Papenburg
26871 Papenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“— Erd-, Ramm- und Gründungsarbeiten:
Baggerarbeiten unter Wasser im Bereich Drempel und Vorhafen, Bodenaushub innerhalb der neuen Torkammer; Spundwände;...”
Beschreibung der Beschaffung
— Erd-, Ramm- und Gründungsarbeiten:
Baggerarbeiten unter Wasser im Bereich Drempel und Vorhafen, Bodenaushub innerhalb der neuen Torkammer; Spundwände; kombinierte Spundwände; Mikroverpresspfähle im Bereich der Torkammerwände, der UW- und Konstruktionsbetonsohlen sowie der Kragplatte am Gegenanschlag; Pfahlgründungen im Bereich des Fertigteildrempels und der Torkammersohle; Deichabschlusswände, etc.
— Massivbauarbeiten (Ort- und Fertigbeton):
Unterwasserbeton- und Konstruktionsbetonsohle Torkammer, Spundwandholme; Antriebshaus; Fertigteildrempel; Ortbetonergänzung auf Fertigteildrempel; Anschlüsse an den Bestand; Abdichtungen/Unterwasserbeton im Bereich unterhalb und neben dem Drempelbauwerk – Stahlwasserbauarbeiten:
Torkörper (Schiebtor) mit Schütze, Ober- und Unterwagen, Revisionsverschluss (Dammtafeln), Feste Teile wie Dichtungsanschläge, Schienen etc.
— Maschinenbauarbeiten/Antriebstechnik:
Torantrieb, Schützantriebe, Schlickspülanlage, Kran- und Zentralschmieranlage im Antriebshaus, etc.
— Montage/Einbau,
— Elektro- und MSR-Arbeiten,
— Ausrüstung,
— Außenanlagen,
— Erneuerung beider Treppenabgänge auf das Tor am Binnenhaupt,
— Rückbau- und Abbrucharbeiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 15 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-05-05 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 3 Monate);
2) Vorlage einer Unternehmensdarstellung mit den folgenden Angaben: Name des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 3 Monate);
2) Vorlage einer Unternehmensdarstellung mit den folgenden Angaben: Name des Unternehmens, Anschrift, Rechtsform, Umsatzsteuer-ID-Nummer, Ansprechpartner (Vertreter im Vergabeverfahren), organisatorische Gliederung, Niederlassungen, Angaben zu konzernverbundenen Unternehmen, ggf. weitere Angaben;
3) Unterschriebene Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB entsprechend Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung". Die Erklärung kann hier aus technischen Gründen nicht vollständig wiedergegeben werden, ist jedoch über o. g. Link online einsehbar (Anlage 01 Formblätter der Verdingungsunterlagen) und ist damit selbst Inhalt dieser Bekanntmachung. Der Auftraggeber behält sich zum Nachweis, dass die in § 123 Abs. 1 bis 3 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen, die Vorlage eines Auszugs aus einem einschlägigen Register, insbesondere ein Führungszeugnis aus dem Bundeszentralregister oder, in Ermangelung eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bewerbers oder Bieters vor. Zum Nachweis, dass die in § 123 Abs. 4 und § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen, bleibt eine von der zuständigen Behörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bewerbers oder Bieters ausgestellte Bescheinigung vorbehalten. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und zum Abgleich insb. mit EU-Sanktionslisten, behält sich der Auftraggeber ferner vor, vom Bieter, einschließlich der von ihm eingesetzten Nachunternehmen, Erklärungen zu verlangen, aus denen sich die Eigentums- bzw. Anteilsverhältnisse in Bezug auf das jeweiligen Unternehmen ergeben, einschließlich Benennung der natürlichen Personen mit entscheidendem Einfluss sowie der wirtschaftlich Berechtigten. Auf Anforderung sind die Angaben nachzuweisen, bspw. durch Vorlage amtlicher Registerauszüge oder vergleichbarer Unterlagen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung, Deckungsinhalte und Deckungshöhen,
– Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung, Deckungsinhalte und Deckungshöhen,
– Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen Präqualifizierte Unternehmen führten den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) ergänzt durch die geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweise gem. III.1.1) bis III.1.3) der Auftragsbekanntmachung.
Bei Einsatz von Nachunternehmern ist ebenfalls nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen, ergänzt durch die hier geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweise gem. III.1.1) bis III.1.3) der Auftragsbekanntmachung.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot ,
– Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ gem. den Vergabeunterlagen beiliegendem Formblatt 124, ergänzt durch die geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweise. III.1.1) bis III.1.3) der Auftragsbekanntmachung · Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Bei Einsatz von Nachunternehmern sind die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben, ergänzt durch die geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmer präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ergänzt durch die geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweise III.1.1) bis III.1.3) der Auftragsbekanntmachung.
Sofern der Bieter bezüglich der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nehmen wird (Eignungsleihe):
— Nachweis des Bieters, dass ihm die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens, und
— Erklärung des anderen Unternehmens, dass es für den Auftragsfall eine gemeinsame Haftung mit dem Bieter für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gegenüber dem Auftraggeber übernimmt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 10 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 10 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Wie im Folgenden angegeben, existieren Mindestanforderungen an die Referenzen in Form von Anzahl und Vergleichbarkeit Mind. 1 Referenz über die Erstellung von Ingenieurwasserbauwerken unter Einsatz von großformatigen Stahl-/Stahlbetonfertigteilen (>= 300 t) in den letzten 10 Jahren mit Schwimmkraneinsatz.
Mind. 1 Referenz über die Erstellung von vergleichbaren Ingenieurwasserbauwerken unter Aufrechterhaltung des Schiffsverkehrs in Wasserstraßen in den letzten 10 Jahren.
Mind. 1 Referenz über die Erstellung von Ingenieurwasserbauwerken als Komplettleistung einschl. stahl wasserbaulicher Verschlüsse mit Antrieben in den letzten 10 Jahren.
Mind. 3 Referenzen über die Durchführung von Rammarbeiten unter Tidebedingungen in den letzten 10 Jahren.
O Mind. 3 Referenzen über die Durchführung von Ingenieurwasserbaumaßnahmen unter Aufrechterhaltung der Belange des Deichschutzes in den letzten 10 Jahren.
Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten:
Auftraggeber mit Ansprechpartner, Durchführungsjahr(e) mit -zeitraum, Bausumme, Benennung von Nachunternehmerleistungen und deren Umfang/Anteil, zu den Referenzen sind Bescheinigungen des Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizubringen.
b) namentliche Nennung der eingesetzten Projektleiter, Bauleiter und Poliere mit Benennung von vergleichbaren Referenzen der vergangenen 10 Jahre;
c) die Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung und seiner Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten;
d) Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Dienstleisters oder Unternehmers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens;
e) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der Auftragsausführung anwenden kann;
f) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal;
g) eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
h) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-01
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-01
11:00 📅
“Die gesamte Kommunikation mit den Bietern (inkl. Bieterfragen) erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform...”
Die gesamte Kommunikation mit den Bietern (inkl. Bieterfragen) erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform „subreport-ELVIS“.
Bei technischen Fragen steht Ihnen die Firma subreport gerne zur Verfügung.
Unter der Tel.- Nr.: 0 221-98 578-43 können Sie Herrn Klaes gerne kontaktieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund des Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich der Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, in dem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠
Quelle: OJS 2019/S 155-381275 (2019-08-09)
Ergänzende Angaben (2019-09-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Errichtung eines kompletten neuen Außenhauptes vor dem bereits heute bestehenden Außenhaupt der Seeschleuse...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Errichtung eines kompletten neuen Außenhauptes vor dem bereits heute bestehenden Außenhaupt der Seeschleuse Papenburg.
Für das neue Außenhaupt wurde in der Planung das gleiche Prinzip gewählt wie in der bereits vorhandenen Konstruktion. Als Verschlusssystem ist, wie bereits zuvor, ein Schiebetor mit Seilantrieb vorgesehen. Die dafür notwendige Torkammer ist mit einem Abstand von rund 2,60 m vor die vorhandene Torkammer herzustellen.
Der Raum zwischen den Torkammerwänden ist zu verfüllen, die vorhandene Torkammereinfahrt ist dauerhaft zu verschließen.
Die nördliche Torkammereinfahrt ist über Schräganker zu sichern und im weiteren Verlauf bis in den Landesschutzbereich einzubinden. Die südliche Kammerwand ist als freistehende Wand vorgesehen und ist kostruktiv an zur Minimierung von Verformungen an die vorhandene Nordkammerwand anzuschließen. Die Torkammersohle ist setzungsarm tiefzugründen und gegen Auftrieb zu sichern.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 155-381275
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-10-01 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-08 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-10-01 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-08 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 189-458843 (2019-09-26)
Ergänzende Angaben (2019-09-30)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-10-01 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-08 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-10-01 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2019-10-08 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2019/S 192-465546 (2019-09-30)
Ergänzende Angaben (2019-11-13)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis 16.12.2019
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.12..2019
Quelle: OJS 2019/S 222-543684 (2019-11-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 21611439.60 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Erd-, Ramm- und Gründungsarbeiten:
Baggerarbeiten unter Wasser im Bereich Drempel und Vorhafen, Bodenaushub innerhalb der neuen Torkammer; Spundwände;...”
Beschreibung der Beschaffung
— Erd-, Ramm- und Gründungsarbeiten:
Baggerarbeiten unter Wasser im Bereich Drempel und Vorhafen, Bodenaushub innerhalb der neuen Torkammer; Spundwände; kombinierte Spundwände; Mikroverpresspfähle im Bereich der Torkammerwände, der UW- und Konstruktionsbetonsohlen sowie der Kragplatte am Gegenanschlag; Pfahlgründungen im Bereich des Fertigteildrempels und der Torkammersohle; Deichabschlusswände, etc.,
— Massivbauarbeiten (Ort- und Fertigbeton):
Unterwasserbeton- und Konstruktionsbetonsohle Torkammer, Spundwandholme; Antriebshaus; Fertigteildrempel; Ortbetonergänzung auf Fertigteildrempel; Anschlüsse an den Bestand; Abdichtungen/Unterwasserbeton im Bereich unterhalb und neben dem Drempelbauwerk - Stahlwasserbauarbeiten:
Torkörper (Schiebtor) mit Schütze, Ober- und Unterwagen, Revisionsverschluss (Dammtafeln), Feste Teile wie Dichtungsanschläge, Schienen etc.,
— Maschinenbauarbeiten/Antriebstechnik:
Torantrieb, Schützantriebe, Schlickspülanlage, Kran- und Zentralschmieranlage im Antriebshaus, etc.,
— Montage/Einbau,
— Elektro- und MSR-Arbeiten,
— Ausrüstung,
— Außenanlagen,
— Erneuerung beider Treppenabgänge auf das Tor am Binnenhaupt,
— Rückbau- und Abbrucharbeiten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 155-381275
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau Außenhaupt Seeschleuse Papenburg
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Hecker Bau GmbH & Co. KG (Bietergemeinschaft „Neubau Außenhaupt Seeschleuse Papenburg“)”
Postanschrift: Hatter Landstraße 27
Postort: Hatten
Postleitzahl: 26209
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weser-Ems🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name:
“F + Z Baugesellschaft ZNL der Hecker Bau GmbH & Co. KG (Bietergemeinschaft „Neubau Außenhaupt Seeschleuse Papenburg“)”
Postanschrift: Hans-Henny-Jahnn-Weg 49
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22085
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 21611439.60 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund des Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich der Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, in dem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 004-004038 (2020-01-02)