Die Gemeinde Unterföhring beabsichtigt Planungsleistungen nach Leistungsbild Tragwerksplanung (gem. HOAI § 49), für die Leistungsphasen 2-6 (stufenweise Beauftragung) für die Planung des Neubaus des Unterföhringer Bauhofes mittels eines EU-weiten VgV-Verfahrens zu vergeben. Der neue Bauhof soll im Nord-Osten des Gemeindegebietes entstehen. Das Raumprogramm sieht eine Unterbringung von ca. 30 Mitarbeitern, sowie Werkstätten, Fahrzeughallen, Lagerhallen und -flächen sowie 2 autarken Mitarbeiterwohnungen.
Die Objektplanung wurde bereits über ein VgV-Verfahren mit Mehrfachbeauftragung beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Bauhof Unterföhring
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Unterföhring beabsichtigt Planungsleistungen nach Leistungsbild Tragwerksplanung (gem. HOAI § 49), für die Leistungsphasen 2-6 (stufenweise...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Unterföhring beabsichtigt Planungsleistungen nach Leistungsbild Tragwerksplanung (gem. HOAI § 49), für die Leistungsphasen 2-6 (stufenweise Beauftragung) für die Planung des Neubaus des Unterföhringer Bauhofes mittels eines EU-weiten VgV-Verfahrens zu vergeben. Der neue Bauhof soll im Nord-Osten des Gemeindegebietes entstehen. Das Raumprogramm sieht eine Unterbringung von ca. 30 Mitarbeitern, sowie Werkstätten, Fahrzeughallen, Lagerhallen und -flächen sowie 2 autarken Mitarbeiterwohnungen.
Die Objektplanung wurde bereits über ein VgV-Verfahren mit Mehrfachbeauftragung beauftragt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 10 800 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Birkenhofstraße
85774 Unterföhring
Flur Nr. 881 und 877/2
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bauhof der Gemeinde Unterföhring ist für die heute erforderlichen Aufgaben und die zukünftigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Hinzu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bauhof der Gemeinde Unterföhring ist für die heute erforderlichen Aufgaben und die zukünftigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Hinzu kommt, dass aufgrund von Platzmangel die Arbeitsbereiche und Lagerflächen mittlerweile auf dem Gemeindegebiet verstreut sind, was einen effizienten und ökonomischen Ablauf verhindert. Der Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 16.4.2015, aus dem oben genannten Gründen sowie dem zu erwartenden Einwohnerwachstums der Gemeinde, dass ein neuer Bauhof für die Gemeinde Unterföhring auf Teilflächen der Flurnummern 881 und 877/2 zu errichten ist.
Die Kernaufgaben des Bauhofes umfassen die Pflege von Grün- und Sportanlagen, den Winterdienst, die Friedhofanlagen, die Unterhaltung der Spielplätze, Malerarbeiten, Straßenreinigung, Fuhrpark für gemeindeeigene Fahrzeuge, den Straßenunterhalt sowie die Veranstaltungslogistik. Im Bauhof befinden sich die zentrale Anlaufstelle, das Bauhofbüro, Sozialräume, Werkstätten und Lager. Das Raumprogramm sieht eine Unterbringung von ca. 30 Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen vor. Die Kernarbeitszeit ist werktags von 7:00-16:00 Uhr, während dem Winterdienst sind die Arbeitszeiten von 3:45-22:00 Uhr. Zu den verschiedenen Bereichen des Bauhofes kommen 2 autarke Mitarbeiterwohnungen hinzu.
Mit der Bebauung des Grundstücks an der Birkenhofstrasse soll ein Neubau von hoher funktionaler und baulicher Präsenz entstehen, der die verstreuten Arbeits- und Lagerflächen zusammenfasst und effiziente und ökonomische Abläufe ermöglicht. Die äußere Gestaltung der baulichen Anlagen soll dabei ein homogenes Bild gewährleisten, sowie dem repräsentativen Charakter der Gebäude Rechnung tragen. Die homogene Struktur schafft es die unterschiedlichen Anforderungen (Büro/Verwaltung, Werkstätten, Fahrzeughalle und Lagerflächen) zusammenzuführen und um eine großzügige Hoffläche zu gruppieren. Die Fahrzeughalle, die Lagerfläche, die Werkstätten werden eingeschossig und das Personalgebäude zweigeschossig errichtet. Die Höhen liegen zwischen 10 m für die Fahrzeughalle und 5 m für die Werkstattbereiche. Der Gebäudekomplex wird im Zufahrtsbereich durch eine Überdachung verbunden.
Die zur Verfügung stehenden Grundstücke an der Birkenhofstraße (Flur Nr. 881 und 877/2 Gern. Unterföhring) umfassen ca. 37 523 qm. Ein Bebauungsplan ist derzeit noch nicht vorhanden. Auf den beiden Grundstücken befinden sich bereits Nutzungen (Wertstoffhof, Feuerwehrübungsplatz, solare Trocknungsanlage der Kläranlage in Planung).
Über das Grundstück verläuft eine Stromleitung, am östlichen Ende des Grundstückes befindet sich ein Strommast 20 kV, das ergibt eine Höhenbegrenzung unterhalb der Stromleitungen von max. 18 m. Zudem sind immissionsschutzrechtliche Aspekte für die Nutzung des Bauhofes zu beachten. An der nördlichen Seite des Planungsgebietes wird eine Solare-Trocknungsanlage errichtet. Diese sollte bis Ende 2019 fertiggestellt sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Organisationskonzept über alle Leistungsphasen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Auftragsbezogene Herangehensweise (schriftliches Konzept) des vorgesehenen Schlüsselpersonals an die Projektaufgabe”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Methoden zur Kosten-, Termin- und Qualitätskontrolle
Preis (Gewichtung): 25 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-16 📅
Datum des Endes: 2023-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe III.1.2) und III.1.3)
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Zu II.1.5) es handelt sich um die Summe der KGR 200-700 (netto).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsbogen) sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben(Beabsichtigt ein Bewerber, die Dienstleistungen in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsbogen) sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben(Beabsichtigt ein Bewerber, die Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Dritten (Unterauftrag/ Eignungsleihe)zu erbringen, müssen die nachfolgend genannten Nachweise/Angaben auch für diese erbracht werden):
a) Nachweis der Berufsqualifikation, Bewerber müssen nachweisen, dass die vorgesehenen Leistungserbringer über eine entsprechende Ausbildung (Berufsbezeichnung: Ingenieur/in) verfügen zur Erbringung der Leistung. Durch einen Berufs- oder Handelsregisterauszug oder auf andere Weise. (§ 44 VgV) b)Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB 2016 vorliegen, oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden (hierfür sind Nachweise vorzulegen). Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage weitere Nachweise zu Eigenerklärungennachzufordern; (§48 VgV) c) Eigenerklärung nach VgV 2016 § 73 Abs. 3, die Leistungserbringung erfolgt unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen;
d) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er die folgenden Nachweise zu erbringen:
1) Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten Vertreter;
2) Nachweis dass die auftragsgegenständlichen Leistungen zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck gehören;
3) Namen und berufliche Befähigung der Personen (siehe a).), die für die Erbringung der Leistung als verantwortlich vorgesehen sind.
e) Ist der Bewerber eine Bewerbergemeinschaft, hat er die folgenden Nachweise zu erbringen:
1) Erklärung aller Mitglieder zur Bildung einer Bietergemeinschaft;
2) Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten Vertreter;
3) Darstellung welches Mitglied welche Leistung erbringen wird;
4) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
f) Erklärung zur technischen Ausstattung (§ 46 (3) 9 VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Beschäftigte (festangestellte MA) im Mittel der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018),
— Durchschnittlicher Umsatz vglb. Dienstleistungen der letzten 3 Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Beschäftigte (festangestellte MA) im Mittel der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018),
— Durchschnittlicher Umsatz vglb. Dienstleistungen der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Neubau oder Kernsanierung eines Gebäudes,
— Erfahrung Fertigteil-, Elementplanung,
— Eigenständig erbrachte Leistungsphasen (LP 2-6) nach HOAI...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Neubau oder Kernsanierung eines Gebäudes,
— Erfahrung Fertigteil-, Elementplanung,
— Eigenständig erbrachte Leistungsphasen (LP 2-6) nach HOAI (vollständig innerhalb des Referenzzeitraums),
— Referenz mit Spannweiten von > 12 m,
— Erfahrung mit Bauprojekten in vergleichbarer Größe (Kosten je KGR),
— Erfahrung öffentlicher Aufftraggeber (gem. § 98 GWB),
— Anzahl der zur Verfügung stehenden Leistungserbringer für das jeweilige Projekt (Festangestellte Ingenieure, Techniker, Meister),
— Berufserfahrung Projektleitung und stellv. Projektleitung,
— Dauer der Betriebszugehörigkeit Projektleitung und stellv. Projektleitung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Referenzzeitraum: Das federführend bearbeitete Referenzprojekt muss ab dem 1.1.2009 oder später begonnen worden sein und die Projektausführung (LP8) muss...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Referenzzeitraum: Das federführend bearbeitete Referenzprojekt muss ab dem 1.1.2009 oder später begonnen worden sein und die Projektausführung (LP8) muss spätetens bis Ende der Teilnahmefrist abgeschlossen worden sein,
— Ein Referenzschreiben des Auftraggebers mit einer Aussage zu Projektkosten und Projektterminen muss der Bewerbung für Büroreferenzen beiliegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“a) Personen, die die geschützte Berufsbezeichnung Ingenieur tragen (Mitglied in der Ingenieurkammer) b) juristische Personen, wenn die verantwortliche...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
a) Personen, die die geschützte Berufsbezeichnung Ingenieur tragen (Mitglied in der Ingenieurkammer) b) juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehörigernach a) ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftragsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-24
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
“Fragen sind ausschließlich per E-Mail an die unter 1.3) genannten Kontaktstelle zu richten und werden über den o. g. Link (siehe Punkt 1.3) zur Beantwortung...”
Fragen sind ausschließlich per E-Mail an die unter 1.3) genannten Kontaktstelle zu richten und werden über den o. g. Link (siehe Punkt 1.3) zur Beantwortung veröffentlicht. Auf Fragen die nach dem 17.10.2019, 13:00 Uhr, eingehen werden keine Auskünfte mehr erteilt.
Die geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise müssen vollständig und fristgerecht mit dem Teilnahmeantrag elektronisch hochgeladen werden. Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Nachweise sowie Teilnahmeanträge (Bewerbungsbögen) oder verspäteter Eingang führen zum Ausschluss. Weiterhin kann die Änderung oder Erweiterung der Teilnehmeranträge (Bewerbungsbögen) zum Ausschluss führen.
Es werden nur Anträge zugelassen, die elektronisch via https://www.subreport.de/E46368927 abgegeben worden sind.
Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen. Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Bewerber der Bietergemeinschaft separat auszufüllen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahlunter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers I der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/ Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80583
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriftenin seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriftenin seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1(GWB)).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 187-454820 (2019-09-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 276957.79 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Birkenhofstraße, 85774 Unterföhring Flur Nr. 881 und 877/2
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bauhof der Gemeinde Unterföhring ist für die heute erforderlichen Aufgaben und die zukünftigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Hinzu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bauhof der Gemeinde Unterföhring ist für die heute erforderlichen Aufgaben und die zukünftigen Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Hinzu kommt, dass aufgrund von Platzmangel die Arbeitsbereiche und Lagerflächen mittlerweile auf dem Gemeindegebiet verstreut sind, was einen effizienten und ökonomischen Ablauf verhindert. Der Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 16.4.2015, aus dem oben genannten Gründen sowie dem zu erwartenden Einwohnerwachstums der Gemeinde, dass ein neuer Bauhof für die Gemeinde Unterföhring auf Teilflächen der Flurnummern 881 und 877/2 zu errichten ist.
Die Kernaufgaben des Bauhofes umfassen die Pflege von Grün- und Sportanlagen, den Winterdienst, die Friedhofanlagen, die Unterhaltung der Spielplätze, Malerarbeiten, Straßenreinigung, Fuhrpark für gemeindeeigene Fahrzeuge, den Straßenunterhalt sowie die Veranstaltungslogistik. Im Bauhof befinden sich die zentrale Anlaufstelle, das Bauhofbüro, Sozialräume, Werkstätten und Lager. Das Raumprogramm sieht eine Unterbringung von ca. 30 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen vor. Die Kernarbeitszeit ist werktags von 7:00-16:00 Uhr, während dem Winterdienst sind die Arbeitszeiten von 3:45-22:00 Uhr. Zu den verschiedenen Bereichen des Bauhofes kommen 2 autarke Mitarbeiterwohnungen hinzu.
Mit der Bebauung des Grundstücks an der Birkenhofstrasse soll ein Neubau von hoher funktionaler und baulicher Präsenz entstehen, der die verstreuten Arbeits- und Lagerflächen zusammenfasst und effiziente und ökonomische Abläufe ermöglicht. Die äußere Gestaltung der baulichen Anlagen soll dabei ein homogenes Bild gewährleisten, sowie dem repräsentativen Charakter der Gebäude Rechnung tragen. Die homogene Struktur schafft es die unterschiedlichen Anforderungen (Büro/Verwaltung, Werkstätten, Fahrzeughalle und Lagerflächen) zusammenzuführen und um eine großzügige Hoffläche zu gruppieren. Die Fahrzeughalle, die Lagerfläche, die Werkstätten werden eingeschossig und das Personalgebäude zweigeschossig errichtet. Die Höhen liegen zwischen 10 m für die Fahrzeughalle und 5 m für die Werkstattbereiche. Der Gebäudekomplex wird im Zufahrtsbereich durch eine Überdachung verbunden.
Die zur Verfügung stehenden Grundstücke an der Birkenhofstraße (Flur Nr. 881 und 877/2 Gern. Unterföhring) umfassen ca. 37 523 qm. Ein Bebauungsplan ist derzeit noch nicht vorhanden. Auf den beiden Grundstücken befinden sich bereits Nutzungen (Wertstoffhof, Feuerwehrübungsplatz, solare Trocknungsanlage der Kläranlage in Planung).
Über das Grundstück verläuft eine Stromleitung, am östlichen Ende des Grundstückes befindet sich ein Strommast 20 kV, das ergibt eine Höhenbegrenzung unterhalb der Stromleitungen von max. 18 m. Zudem sind immissionsschutzrechtliche Aspekte für die Nutzung des Bauhofes zu beachten. An der nördlichen Seite des Planungsgebietes wird eine Solare-Trocknungsanlage errichtet. Diese sollte bis Ende 2019 fertiggestellt sein.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 187-454820
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: UFG18BHF-705
Los-Identifikationsnummer: 705
Titel: Tragwerksplanung gem. §49ff. HOAI – TWP
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 15
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: henke rapolder frühe Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Leonrodstraße 52
Postort: München
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892782550📞
E-Mail: info@hrf-ing.de📧
Fax: +49 8927825522 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.hrf-ing.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 276957.79 💰
“Fragen sind ausschließlich per E-Mail an die unter 1.3) genannten Kontaktstelle zu richten und werden über den o. g. Link (siehe Punkt 1.3) zur Beantwortung...”
Fragen sind ausschließlich per E-Mail an die unter 1.3) genannten Kontaktstelle zu richten und werden über den o. g. Link (siehe Punkt 1.3) zur Beantwortung veröffentlicht. Auf Fragen die nach dem 17.10.2019, 13:00 Uhr, eingehen werden keine Auskünfte mehr erteilt.
Die geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise müssen vollständig und fristgerecht mit dem Teilnahmeantrag elektronisch hochgeladen werden. Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Nachweise sowieTeilnahmeanträge (Bewerbungsbögen) oder verspäteter Eingang führen zum Ausschluss. Weiterhin kann die Änderung oder Erweiterung der Teilnehmeranträge (Bewerbungsbögen) zum Ausschluss führen.
Es werden nur Anträge zugelassen, die elektronisch via https://www.subreport.de/E46368927 abgegeben worden sind.
Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen. Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Bewerber der Bietergemeinschaft separat auszufüllen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers I der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/Bietergemeinschaftgemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriftenin seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriftenin seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber demAuftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1(GWB)).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestensbis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 041-097353 (2020-02-25)