Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 6-9 gem. Par. 33 ff. HOAI, für den Neubau der beruflichen Schule für Farbe und Gestaltung, 2-fach-Sporthalle und Tiefgarage an der Carl-Wery-Straße im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach in München.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Berufsschule für Farbe und Gestaltung an der Carl-Wery-Straße, Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Par. 33 ff. HOAI, LPH 6-9
H60b363619”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 6-9 gem. Par. 33 ff. HOAI, für den Neubau der beruflichen Schule für Farbe und Gestaltung,...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 6-9 gem. Par. 33 ff. HOAI, für den Neubau der beruflichen Schule für Farbe und Gestaltung, 2-fach-Sporthalle und Tiefgarage an der Carl-Wery-Straße im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach in München.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Carl-Wery-Straße 41
81739 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau Berufsschule inkl. Mensa/THV Maler und Lackierer, Sporthalle mit Vereinsnutzung 2-fach, Tiefgarage 31 Stellplätze, Freiflächen, Carl-Wery-Straße im...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau Berufsschule inkl. Mensa/THV Maler und Lackierer, Sporthalle mit Vereinsnutzung 2-fach, Tiefgarage 31 Stellplätze, Freiflächen, Carl-Wery-Straße im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach in München.
Hinweis: Die Anforderungen an die Räumlichkeiten orientieren sich weniger an einem „klassischen“ Schulgebäude, sondern (aufgrund der Vielzahl an Werkstätten und Labore) vielmehr an einem mittelständischen Gewerbebetrieb.
Derzeitg wird von Gesamtkosten (KGR 100-700) in Höhe von ca. 105 Mio. EUR brutto ausgegangen.
Die Baumaßnahme umfasst folgende Flächen:
– BRI: 99 583 m,
– BGF: 19 003 m,
– NUF: 11 253 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-21 📅
Datum des Endes: 2024-12-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, welche die unter Ziff. III.1.1. bis III.1.3. aufgeführten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber eine Auswahlmatrix verwenden. Die Referenzangabe werden auf der Grundlage der unter Ziff. III.1.3 genannten Unterkriterien bewertet; Einzelheiten sind dem Bewerberbogen sowie der Auswahlmatrix zu entnehmen.
Bei der Bewertung der Referenzen werden alle benannten Referenzen berücksichtigt, sofern sie wertbar sind und soweit die Höchstzahl an zugelassenen Referenzen nicht überschritten ist.
Erfüllen mehrere Bewerber an dem Teilnahmewettbewerb gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der Auswahlmatrix zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß Par. 75 Abs. 6 VgV durch Los getroffen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
– Stufe 1: Leistungsphase 6 gem. § 34 HOAI,
– Stufe 2: Leistungsphase 7 gem. § 34 HOAI,
– Stufe 2: Leistungsphase...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
– Stufe 1: Leistungsphase 6 gem. § 34 HOAI,
– Stufe 2: Leistungsphase 7 gem. § 34 HOAI,
– Stufe 2: Leistungsphase 8 gem. § 34 HOAI,
– Stufe 3: Leistungsphase 9 gem. § 34 HOAI.
Zudem: Optionale Beauftragung besonderer Leistungen gemäß Anlage 10 HOAI.
Die Beauftragung weiterer Leistungen bzw. Stufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu II.2.7:
Die Angaben zur Vertragslaufzeit sind als vorläufige Annahmen des Auftraggebers zu verstehen. Sie unterstehen dem Vorbehalt der Anpassung und...”
Zusätzliche Informationen
Zu II.2.7:
Die Angaben zur Vertragslaufzeit sind als vorläufige Annahmen des Auftraggebers zu verstehen. Sie unterstehen dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Das Ende bezieht sich auf das voraussichtliche Ende der LPH 8 zuzüglich der anschließeneden Leistungsphase 9.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber hat mit der Bewerbung den Nachweis über seine berufliche Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber hat mit der Bewerbung den Nachweis über seine berufliche Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit der Fachrichtung Architektur/Bauingenieurwesen oder gleichwertig zu erbringen (Par. 75 Abs. 1 VgV).
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristische Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann:
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen auf Grund der Gleichstellung mit der nach der Richtlinie 2005/36EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55EU) zu tragen oder
b) wenn Sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über den gemittelten Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (Par. 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Die maximale...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über den gemittelten Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (Par. 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Die maximale Punktzahl wird bei einem durchschnittlichen Gesamtumsatz größer 1,0 Mio. EUR erreicht (Wichtung 5 %);
2) Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von über mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die Versicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach maximiert). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Zudem ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den genannten Bedingungen eintritt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage von maximal 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Büros aus dem Referenzzeitraum 2010 – Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage von maximal 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen des Büros aus dem Referenzzeitraum 2010 – Ende der Bewerbungsfrist, die anhand folgender Kriterien bewertet werden (Par. 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). – (Wichtung 90 %):
— bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Neubaumaßnahme,
— das Referenzprojekt ist vergleichbarer Größenordnung (Kosten der Kostengr. 300+400 (DIN 276) in Euro brutto),
— durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 6-8 (gem. § 34 HOAI) beauftragt und erbracht,
— derzeitiger Projektstand des Referenzprojektes ist mindestens die Leistungsphase 8 oder das Projekt ist abgeschlossen.
Die Referenzen sind in der „Liste geeigneter Referenzen“ als Anlage zum Bewerberbogen so darzustellen, dass anhand eine Bewertung anhand der o. g. Kriterien ermöglicht wird. Die detaillierte Bewertung ergibt sich aus der Auswahlmatrix.
Für jede Referenz werden darüber hinaus folgende Angaben erwartet:
Kontaktdaten des Auftraggebers mit Name des Ansprechpartners, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail; Beschreibung der erbrachten Leistung; Angaben zu den erbrachten Leistungsphasen.
Mindestbedingung für die grundsätzliche Wertbarkeit einer Referenz ist die Erbringung von mindestens einer der Leistungsphasen 6-8 im o. g. Referenzzeitraum.
Wenn die Mindestbedingung nicht erfüllt ist, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschluss führt dies aber nicht. Eine Leistungsphase gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Leistungsphase kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen.
Die bestmögliche Bewertung zu Ziff. III.1.3 Nr. 1 wird nur erreicht, wenn die max. zulässige Anzahl an Referenzen die o. g. Kriterien voll umfänglich erfüllen.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
2) Vorbehalten wird die Vorlage von Bescheinigungen öffentlicher oder privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
3) Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (Par. 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Die maximale Punktzahl wird bei einer durchschnittlichen Gesamtmitarbeiterzahl größer 10 Personen erreicht. – (Wichtung 5 %).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabe-/Auftragsunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
1) Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist.
2) Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; die Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender)) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender)) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bewerber/Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html.
3) Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen. Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Bewerber der Bietergemeinschaft separat auszufüllen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß Par. 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
4) Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für die berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Unterauftragsnehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Soll im Hinblick auf Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, so ist vorgesehen, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft und diese Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Eine entsprechende Erklärung ist auf Anforderung des Auftraggebers vorzulegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer (§ 156 GWB): Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: LHM, Baureferat, Verwaltung und Recht
Postanschrift: Friedenstraße 40
Postort: München
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 240-589029 (2019-12-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Par. 33 ff. HOAI, LPH 6-9 für den Neubau der beruflichen Schule für Farbe und Gestaltung, Sporthalle und...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. Par. 33 ff. HOAI, LPH 6-9 für den Neubau der beruflichen Schule für Farbe und Gestaltung, Sporthalle und Tiefgarage an der Carl-Wery-Straße im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach in München.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau Berufsschule inkl. Mensa/THV Maler und Lackierer, Sporthalle mit Vereinsnutzung 2-fach, Tiefgarage 31 Stellplätze, Freiflächen, Carl-Wery-Straße im...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau Berufsschule inkl. Mensa/THV Maler und Lackierer, Sporthalle mit Vereinsnutzung 2-fach, Tiefgarage 31 Stellplätze, Freiflächen, Carl-Wery-Straße im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach in München.
Hinweis: Die Anforderungen an die Räumlichkeiten orientieren sich weniger an einem „klassischen“ Schulgebäude, sondern (aufgrund der Vielzahl an Werkstätten und Labore) vielmehr an einem mittelständischen Gewerbebetrieb.
Derzeitg wird von Gesamtkosten (KGR 100-700) in Höhe von ca. 105 Mio. EUR brutto ausgegangen.
Die Baumaßnahme umfasst folgende Flächen:
— BRI: 99 583 m;
— BGF: 19 003 m;
— NUF: 11 253 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation, Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität – Fachtechnische Lösungsansätze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Strukturelle Herangehensweise an das Projekt - Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 10
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
— Stufe 1: Leistungsphase 6 gem. § 34 HOAI;
— Stufe 2: Leistungsphase 7 gem. § 34 HOAI;
— Stufe 2: Leistungsphase...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
— Stufe 1: Leistungsphase 6 gem. § 34 HOAI;
— Stufe 2: Leistungsphase 7 gem. § 34 HOAI;
— Stufe 2: Leistungsphase 8 gem. § 34 HOAI;
— Stufe 3: Leistungsphase 9 gem. § 34 HOAI.
Zudem: Optionale Beauftragung besonderer Leistungen gemäß Anlage 10 HOAI.
Die Beauftragung weiterer Leistungen bzw. Stufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 240-589029
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BMO München GmbH
Postanschrift: Chiemgaustraße 114
Postort: München
Postleitzahl: 81549
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Bau Management Oswald GmbH
Postanschrift: Gewerbepark Süd 26
Postort: Mils
Postleitzahl: 6068
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Österreich 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 104-251728 (2020-05-27)