Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig plant zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) den Neubau eines Forschungsgebäudes für gemeinsame Projekte am Standort Hannover, angrenzend an das schon von beiden Einrichtungen gemeinsam betriebene Twincore in unmittelbarer Nähe zur MHH. Das Gebäude ist herausgehobener Bestandteil der Forschungsstrategie des HZI und muss aus forschungspolitischen Gründen sehr schnell realisiert werden, um den Forschungsbetrieb in kürzester Zeit aufnehmen zu können.
Es ist daher geplant, den Neubau aufgrund der terminlichen Notwendigkeiten in kompletter Modulbauweise zu errichten.
Innerhalb dieses Verfahrens soll die Generalplanung, die die Objekt- und die TGA-Planung (ohne Medizin- oder labortechnische Anlagen) in sich vereint, für die LPH 1 bis 4 und 6 bis 8 vergeben werden. Im Ergebnis des Verhandlungsverfahrens werden die LPH 1-4 beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt gem. RBBau stufenweise.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Centre for Individualised Infection Medicine (CiiM) in Hannover – Generalplanung (Objektplanung und TGA-Planung)”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig plant zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) den Neubau eines...”
Kurze Beschreibung
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig plant zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) den Neubau eines Forschungsgebäudes für gemeinsame Projekte am Standort Hannover, angrenzend an das schon von beiden Einrichtungen gemeinsam betriebene Twincore in unmittelbarer Nähe zur MHH. Das Gebäude ist herausgehobener Bestandteil der Forschungsstrategie des HZI und muss aus forschungspolitischen Gründen sehr schnell realisiert werden, um den Forschungsbetrieb in kürzester Zeit aufnehmen zu können.
Es ist daher geplant, den Neubau aufgrund der terminlichen Notwendigkeiten in kompletter Modulbauweise zu errichten.
Innerhalb dieses Verfahrens soll die Generalplanung, die die Objekt- und die TGA-Planung (ohne Medizin- oder labortechnische Anlagen) in sich vereint, für die LPH 1 bis 4 und 6 bis 8 vergeben werden. Im Ergebnis des Verhandlungsverfahrens werden die LPH 1-4 beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt gem. RBBau stufenweise.
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig plant zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) den Neubau eines Forschungsgebäudes für gemeinsame Projekte am Standort Hannover, angrenzend an das schon von beiden Einrichtungen gemeinsam betriebene Twincore in unmittelbarer Nähe zur MHH. Das Gebäude ist herausgehobener Bestandteil der Forschungsstrategie des HZI und muss aus forschungspolitischen Gründen sehr schnell realisiert werden, um den Forschungsbetrieb in kürzester Zeit aufnehmen zu können.
Es ist daher geplant, den Neubau aufgrund der terminlichen Notwendigkeiten in kompletter Modulbauweise zu errichten. Die Planung des Gebäudes bzw. die Realisierung des Raumbedarfsplanes soll daher in Bezug auf die zu wählenden Raummaße von Beginn an auf eine Modulbauweise mit deren üblichen Rastertypologien ausgelegt werden.
Gesucht wird ein Architektur- bzw. Ingenieurbüro für die Objekt- und TGA-Planung, Anlagengruppe 1 bis 8 ohne Medizin- oder labortechnische Anlagen als Generalplaner.
Aufgabe ist es, für die geforderten Nutzungen ein Gebäude zu entwerfen, welches eine hohe städtebauliche und architektonische Qualität bei gleichzeitig überzeugender Funktionalität aufweist.
In einem ersten Bauabschnitt sollen 2 120 qm Nutzfläche realisiert werden. Ein möglicher zweiter Bauabschnitt für eine Erweiterung auf 4 000 bis 5 000 qm ist angedacht.
Das genaue Raumprogramm inkl. Erläuterung kann der beiliegenden Anlage (Aufgabenbeschreibung) entnommen werden.
Verkehrsflächen sind in wirtschaftlichem Umfang zu planen. Auch hier sind neben den bauordnungsrechtlichen Vorgaben die Technischen Regeln für Arbeitsstätten zu berücksichtigen.
Es wird ein wirtschaftliches Verhältnis von BGF/NUF und von BRI/NUF erwartet.
Für die Baumaßnahme sind die Gesamtkosten nach DIN 276 KG 200-700, ohne Grundstück (KG 100) und Erstausstattung (KG 612), mit 20,5 Mio. EUR – netto – vorgegeben.
Die Gesamtkosten sollen als verbindliche Kostenvorgabe/Obergrenze nach DIN 276 verstanden werden.
Die Baumaßnahme wird als sog. Zuwendungsbau erfolgen und über eine Sonderzuwendung des Bundes finanziert.
Die geplante Bauzeit beläuft sich derzeit auf ca. 12 Monate.
Der Auftraggeber wählt diejenigen Dienstleistungserbringer, die sich am VgV-Verfahren beteiligt haben, heraus, die mit ihren Auskünften zu den geforderten Nachweisen und Formalitäten die wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen der 1. Stufe – Teilnahmewettbewerb/Auswahlphase – erfüllen.
Maximal 5 Büros/Arbeitsgemeinschaften, die die Mindestanforderungen bestmöglich erfüllen, werden zur Teilnahme in der 2. Stufe – Vergabephase – zugelassen.
Sollte sich nach der 1. Stufe keine eindeutige Rangfolge für maximal 5 best platzierte Teilnehmer ergeben, entscheidet im Zweifelsfall das Los zwischen den Teilnehmern.
Mehrfachbewerbungen bei Bietergemeinschaften führen zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verlängerung des Auftrages richtet sich nach der konkreten aktuellen Bauzeit und den Fristen zurGewährleistung.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatlandes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatlandes berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Berufsnachweis als Architekt/Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist;
2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter, die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen;
3) Bewerbergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit folgendermaßen zu erbringen:
Die geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit folgendermaßen zu erbringen:
Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind unter zwingender Verwendung der beigefügten Formulare mit der Bewerbung einzureichen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied, die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Fehlende Erklärungen oder Nachweise sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabe stelle innerhalb von 7 Kalendertagen vorzulegen.
Folgende Nachweise sind unter Verwendung der beigefügten Formblätter mit der Bewerbung einzureichen:
— rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag mit Angaben zum Büro/Unternehmen mit Nachweis der Berufszulassung,
– Anlage 1: Referenzen des sich bewerbenden Büros,
— Anlage 2.1: Referenzen des Gesamt-Projektleiters,
— Anlage 2.2: Referenzen des Projektleiters-Objektplanung,
— Anlage 2.3: Referenzen des Projektleiters TGA,
— Anlage 3: Referenzen des Ausschreibenden Mitarbeiters,
— Anlage 4: Referenzen des Bauleiters,
— Anlage 5: Verpflichtungserklärung für Teilleistungen benannter Unternehmen,
— Anlage 6: Erklärung zur Bewerbergemeinschaft,
— unterzeichnete Antikorruptionsklausel,
— unterzeichnete Erklärung zur Insolvenz,
— Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als 6 Monate) bei einer EU Versicherungsgesellschaft mit den Mindestdeckungssummen je Schadensfall von 3 000 000 EUR für Personenschäden und von 3 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden,
— eine Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz.
Im Bereich Generalplanung in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017 und 2018).
— mindestens 400 000 EUR Jahresumsatz,
— mindestens 100 000 EUR Jahresumsatz für vergleichbare Leistungen,
— Anlage 2.1, 2.2, 2.3, 3 und 4: Mindestens 1 der 3 anzugebenen Referenzobjekte muss ein Laborgebäude sein und mindestens 1 der 3 anzugebenen Referenzobjekte muss in dem sich bewerbenden Büro bearbeitet worden sein und bei mindestens 1 der 3 anzugebenen Referenzobjekte muss ein öffentlicher Auftraggeber sein,
— Mindestanforderung ist eine Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall die vorgenannten Versicherungen abgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Gesamt-Projektleiter, der Projektleiter-Objektplanung, der Projektleiter TGA, der Bauleiter und der ausschreibende Mitarbeiter müssen für die Tätigkeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Gesamt-Projektleiter, der Projektleiter-Objektplanung, der Projektleiter TGA, der Bauleiter und der ausschreibende Mitarbeiter müssen für die Tätigkeit qualifiziert sein (Dipl.-Ing., Bachelor oder Master), über entsprechende Berufserfahrung verfügen (mindest 5 Jahre in der ausgeübten Tätigkeit).
Insgesamt sind jeweils 3 vergleichbare Referenzobjekte nachzuweisen. Davon sollte jeweils mindestens ein Referenzobjekt ein Laborgebäude sein, mindestens ein Referenzobjekt sollte ein öffentlicher Auftraggeber sein und mindestens ein Referenzobjekt sollte im sich bewerbenen Büro bearbeitet worden sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatlandes berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatlandes berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Berufsnachweis als Architekt/Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist;
2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter, die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen;
3) Bewerbergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-16
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-12 📅
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig plant zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) den Neubau eines...”
Kurze Beschreibung
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig plant zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) den Neubau eines Forschungsgebäudes für gemeinsame Projekte am Standort Hannover, angrenzend an das schon von beiden Einrichtungen gemeinsam betriebene TWINCORE in unmittelbarer Nähe zur MHH. Das Gebäude ist herausgehobener Bestandteil der Forschungsstrategie des HZI und muss aus forschungspolitischen Gründen sehr schnell realisiert werden, um den Forschungsbetrieb in kürzester Zeit aufnehmen zu können.
Es ist daher geplant, den Neubau aufgrund der terminlichen Notwendigkeiten in kompletter Modulbauweise zu errichten.
Innerhalb dieses Verfahrens soll die Generalplanung, die die Objekt- und die TGA-Planung (ohne Medizin- oder labortechnische Anlagen) in sich vereint, für die LPH 1 bis 4 und 6 bis 8 vergeben werden. Im Ergebnis des Verhandlungsverfahrens werden die LPH 1-4 beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt gem. RBBau stufenweise.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 700 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig plant zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) den Neubau eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig plant zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) den Neubau eines Forschungsgebäudes für gemeinsame Projekte am Standort Hannover, angrenzend an das schon von beiden Einrichtungen gemeinsam betriebene TWINCORE in unmittelbarer Nähe zur MHH. Das Gebäude ist herausgehobener Bestandteil der Forschungsstrategie des HZI und muss aus forschungspolitischen Gründen sehr schnell realisiert werden, um den Forschungsbetrieb in kürzester Zeit aufnehmen zu können.
Es ist daher geplant, den Neubau aufgrund der terminlichen Notwendigkeiten in kompletter Modulbauweise zu errichten. Die Planung des Gebäudes bzw. die Realisierung des Raumbedarfsplanes soll daher in Bezug auf die zu wählenden Raummaße von Beginn an auf eine Modulbauweise mit deren üblichen Rastertypologien ausgelegt werden.
Gesucht wird ein Architektur- bzw. Ingenieurbüro für die Objekt- und TGA-Planung, Anlagengruppe 1 bis 8 ohne Medizin- oder labortechnische Anlagen als Generalplaner.
Aufgabe ist es, für die geforderten Nutzungen ein Gebäude zu entwerfen, welches eine hohe städtebauliche und architektonische Qualität bei gleichzeitig überzeugender Funktionalität aufweist.
In einem ersten Bauabschnitt sollen 2 120 qm Nutzfläche realisiert werden. Ein möglicher zweiter Bauabschnitt für eine Erweiterung auf 4 000 bis 5 000 qm ist angedacht.
Das genaue Raumprogramm inkl. Erläuterung kann der beiliegenden Anlage (Aufgabenbeschreibung) entnommen werden.
Verkehrsflächen sind in wirtschaftlichem Umfang zu planen. Auch hier sind neben den bauordnungsrechtlichen Vorgaben die Technischen Regeln für Arbeitsstätten zu berücksichtigen.
Es wird ein wirtschaftliches Verhältnis von BGF/NUF und von BRI/NUF erwartet.
Für die Baumaßnahme sind die Gesamtkosten nach DIN 276 KG 200-700, ohne Grundstück (KG 100) und Erstausstattung (KG 612), mit 20,5 Mio. EUR netto vorgegeben.
Die Gesamtkosten sollen als verbindliche Kostenvorgabe/Obergrenze nach DIN 276 verstanden werden.
Die Baumaßnahme wird als sog. Zuwendungsbau erfolgen und über eine Sonderzuwendung des Bundes finanziert.
Die geplante Bauzeit beläuft sich derzeit auf ca. 12 Monate.
Der Auftraggeber wählt diejenigen Dienstleistungserbringer, die sich am VgV-Verfahren beteiligt haben, heraus, die mit ihren Auskünften zu den geforderten Nachweisen und Formalitäten die wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen der 1. Stufe – Teilnahmewettbewerb/Auswahlphase – erfüllen.
Maximal 5 Büros/Arbeitsgemeinschaften, die die Mindestanforderungen bestmöglich erfüllen, werden zur Teilnahme in der 2. Stufe – Vergabephase – zugelassen.
Sollte sich nach der 1. Stufe keine eindeutige Rangfolge für maximal 5 bestplatzierte Teilnehmer ergeben, entscheidet im Zweifelsfall das Los zwischen den Teilnehmern.
Mehrfachbewerbungen bei Bietergemeinschaften führen zum Ausschluss.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 157-388235
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500301768
Titel: CIIM: Planungsleistungen Generalplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HDR GmbH
Postanschrift: Josef-Gockeln-Straße 10
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 694281.68 💰
Quelle: OJS 2020/S 009-017675 (2020-01-13)