Objektplanung Freianlagen gem. HOAI §39, LPH 2-9 für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen der Handwerkskammer Cottbus:
Grundleistungen sowie besondere Leistungen:
— Erbringen der Planungsleistungen nach der BIM-Methode gemäß Anlage Leistungskatalog BIM.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen, Objektplanung Freianlagen
BSKW-2019-PL-06_FPL”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Freianlagen gem. HOAI §39, LPH 2-9 für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen der Handwerkskammer Cottbus:
Grundleistungen sowie...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Freianlagen gem. HOAI §39, LPH 2-9 für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen der Handwerkskammer Cottbus:
Grundleistungen sowie besondere Leistungen:
— Erbringen der Planungsleistungen nach der BIM-Methode gemäß Anlage Leistungskatalog BIM.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 142 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Königs Wusterhausen
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die demographische, als auch die wirtschaftliche Entwicklung im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus zeigt auf, dass sich in dem nördlichen Teil...”
Beschreibung der Beschaffung
Die demographische, als auch die wirtschaftliche Entwicklung im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus zeigt auf, dass sich in dem nördlichen Teil (Landkreis Dahme-Spreewald) der stärkste sogenannte „regionale Wachstumskern“ des gesamten Bundeslandes Brandenburg gebildet hat – mit dem angrenzenden Bundesland Berlin als Motor.
Bis 2023 plant die Handwerkskammer Cottbus für bis zu 20,0 Mio. EUR, eine moderne, innovativ-handwerkliche Bildungsstätte zu errichten für die avisierten Gewerke:
Anlagenmechaniker SHK/Elektrotechniker/Kraftfahrzeugmechatroniker/Metallbauer/Zweiradmechatroniker und Büromanagement und den Hybriden aus den genannten Gewerken.
Getreu dem Motto „Vom Stift zum Meister“ werden wir von der Berufsorientierung für Schüler, über die überbetriebliche Lehrunterweisung (Ülu) für Auszubildende, bis hin zur Meister-/Betriebswirt- und Sachverständigenausbildung die gesamte Bandbreite der Karriere im Handwerk anbieten.
Weiterhin ist besonders für die zukünftige Bildungsstätte, dass diese zugleich ein „Haus des Handwerks“ sein wird. D. h. alle Dienstleistungen und Angebote der HWK Cottbus am Hauptsitz in Cottbus, werden auch in KW angeboten – somit verkürzt sich der Weg unserer Handwerker beträchtlich.
Der Neubau des Bildungszentrums soll als Pilotprojekt mit der BIM-Planungsmethode durchgeführt werden. Die BIM-Daten werden nach Abschluss des Bauvorhaben auch für Schulungszwecke (Handwerkerausbildung) genutzt.
Im Bereich der Freiflächen sind folgende Elemente Bestandteil der Baumaßnahme:
— befestigte Wege- und Platzflächen, Eingangsbereich,
— Flächen für Aufenthalt/ Pausenhof,
— begrünte Flächen im Gebäudeumgriff unter Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes,
— ggf. Flächen für PKW-Stellplätze (entwurfsabhängig),
— Nebenflächen.
—— Überschlag BGF 6 100 m.
—— Gesamtkosten ca. 20,0 Mio. EUR (brutto),
—— Grundstücksfläche ca. 4 600 m,
—— Veranschlagte Kosten für KG 500: ca. 1,1 Mio. EUR (brutto).
Die Baumaßnahme wird von der ILB im Rahmen des Förderprogrammes Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur (GRW-I) gefördert.
Bei Beauftragung der Leistungsphase 9 liegt das Auftragsende voraussichtlich am 31.12.2028.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung des Bieters und Präsentation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 41 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Herangehensweise am Beispiel eines vergleichbaren Referenzprojektes”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Arbeitsweise mit Building Information Modeling (BIM)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation/Gesamteindruck
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 142 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-03 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung kann sich bei unvorhersehbaren Störungen im Bau- und Terminablauf ergeben. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Eine Verlängerung kann sich bei unvorhersehbaren Störungen im Bau- und Terminablauf ergeben. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Förderung des Bauvorhabens und unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewähr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand d. in d. Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand d. in d. Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen u. bewerten.
Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Maximal 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Verhandlung eingeladen. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet das Los.
Formale Prüfung der Mindeststandards:
1) Fristgerechter Eingang;
2) Vollständige Bewerbungsunterlagen;
3) Einreichung des TA elektronisch über die Vergabeplattform;
4) Abschlusserklärungen in Textform unterschrieben;
5) Bestätigung d. Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. § 73 (3) VgV;
6) Angabe zur Art der Bewerbung;
7) Bei Bewerbergemeinschaften (BG): Geforderte Nachweise von allen Mitgliedern u. Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung;
8) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV, Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer ist beizufügen;
9) Angaben zu Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV, Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen ist beizufügen;
10) Bestätigung des Nichtvorliegens von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 u. 124 GWB;
11) Nachweis über Befähigung zur Berufsausübung durch Eintrag in ein Berufsregister gem. § 44 (1);
12) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. Pkt. III.1.2);
13) Nichtvorliegen einer Mehrfachbewerbung;
14) Nachweis der Mindestreferenzen 1 bis 2 gem. Pkt. III.1.3);
15) Nachweis der technischen Ausstattung mit BIM-fähiger Software.
Auswahlkriterien und deren Wichtung:
Technische u. berufliche Leistungsfähigkeit; Gesamtwichtung 100 %, davon:
1.1) Referenz 1: Wichtung 40 %;
1.2) Referenz 2: Wichtung 40 %;
1.3) Referenz 3: Wichtung 10 %;
2) Planung mit BIM: Wichtung 10 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise vergeben, beginnend mit LPH 2-4, folgend LPH 5-8 und optional LPH 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden stufenweise vergeben, beginnend mit LPH 2-4, folgend LPH 5-8 und optional LPH 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Förderung des Bauvorhabens und unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewähr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Werden die erforderlichen Unterlagen ohne Registrierung kostenfrei durch die Bewerber heruntergeladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über...”
Zusätzliche Informationen
Werden die erforderlichen Unterlagen ohne Registrierung kostenfrei durch die Bewerber heruntergeladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen zur Vergabe. Es ist dann notwendig, regelmäßig eigenständig auf evergabe nach neuen Informationen zu schauen. Bei erfolgter Registrierung auf evergabe (kostenpflichtig) kann vorgenanntes entfallen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag = Formular zur Eigenerklärung (Bewerberbogen) ist fristgerecht elektronisch einzureichen. Per Post, per E-Mail,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag = Formular zur Eigenerklärung (Bewerberbogen) ist fristgerecht elektronisch einzureichen. Per Post, per E-Mail, per Fax oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereichte TA werden nicht berücksichtigt.
Mitglieder von Bewerbergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben (Ausnahme: Referenzprojekte). Bei Bewerbergemeinschaften muss ersichtlich sein, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Leistungen der Referenz erbracht hat.
Geforderte Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
A) Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
1) Angaben zur Identität:
Firmenbezeichnung, Postanschrift, Kontaktperson(en), Kontaktdaten, Zweigstellen, Niederlassungen;
2) Allgemeine Angaben:
Handelt es sich bei dem Wirtschaftsteilnehmer um ein Kleinstunternehmen, kleines, mittleres oder großes Unternehmen (bei BG: Angaben zur Einordnung des jeweiligen Unternehmens für alle Mitglieder); Rechtsform gem. § 43 (1) VgV 2016; bei juristischen Personen ist eine Kopie des aktuellen Handels-/Partnerschaftsregisterauszugs beizufügen;
3) Bestätigung d. Wirtschaftsteilnehmers gem. § 73 (3) VgV 2016, d. dessen Leistungen unabhängig von Ausführungs- u. Lieferinteressen erbracht werden;
4) Art der Bewerbung:
Angabe Einzel- oder Gemeinschaftsbewerbung (bei Gemeinschaftsbewerbung gem. § 43 Abs. 2 VgV: Es ist in diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die Bewerbergemeinschaft muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung wird empfohlen, das vorgegebene Formblatt zu verwenden. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen.
B) Angaben zu Vertretern des Wirtschaftsteilnehmers:
Angaben zum Vertretungsberechtigten mit vollständigem Namen, Position/beauftragt in seiner/ihrer Eigenschaft; Postanschrift, Kontaktdaten sowie weitere Informationen zur Vertretungsberechtigung (Form, Umfang …).
C) Angaben, ob ein Teil des Auftrages gem. § 36 VgV 2016 an Dritte weitergegeben werden soll und Benennen dieser Unternehmen. Verpflichtungserklärung ist vorzulegen (Formblatt als Anlage der Eigenerklärung);
D) Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen gem. § 47 (1) VgV 2016 (Eignungsleihe): Falls ja, ist für jedes dieser Unternehmen ein separates – vom jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefülltes und unterzeichnetes Formular zur Eigenerklärung mit Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (Teil II A+B des Bewerbungsbogens) sowie der Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Teil III A,B,C des Bewerbungsbogens) vorzulegen sowie die Verpflichtungserklärung der Unternehmen als Anlage der Eigenerklärung (Formblatt im Bewerbungsbogen).
Geforderte Angaben in Teil III mit Eigenerklärung zu Ausschlussgründen:
a) Im Zusammenhang mit strafrechtlicher Verurteilung gem. § 123 (1) GWB (zwingende Ausschlussgründe);
b) Im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 (4) GWB;
c) Im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten o. beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 (1) GWB (fakultative Ausschlussgründe).
Geforderte Angaben in Teil IV Eignungskriterien:
A) Befähigung zur Berufsausübung durch Eintrag in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016 (Ausschlusskriterium). Angabe Name des Bewerbers bzw. der verantwortlichen Führungskraft sowie fachliche Eignung: mind. Studiennachweis Fachrichtung Landschaftsarchitektur als Ingenieur, Dipl.-Ing. oder M.Eng. von einer Universität oder Fachhochschule.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherung siehe Mindeststandards
Bedingungen für die Teilnahme
“Teil IV B) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
Der Bewerber hat Nachweise über die folgenden Haftpflichtdeckungssummen bzw....”
Teil IV B) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV:
Der Bewerber hat Nachweise über die folgenden Haftpflichtdeckungssummen bzw. eine Erklärung des Versicherers über die mögliche Anpassung der Versicherungssummen im Auftragsfall zu erbringen:
— Haftpflicht Deckungssumme Personenschäden: 3,0 Mio. EUR,
— Haftpflicht Deckungssumme sonstige Schäden: 3,0 Mio. EUR.
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das 2-fache dieser Versicherungssumme beträgt. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu erbringen.
Der Nachweis muss enthalten: Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage;
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Teil IV C)
Referenzen (Ref.):
Gefordert ist die Darstellung von mind. 2 Referenzen im Bereich der Freiraumplanung gemäß § 46(3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Teil IV C)
Referenzen (Ref.):
Gefordert ist die Darstellung von mind. 2 Referenzen im Bereich der Freiraumplanung gemäß § 46(3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016. Es kann eine Ref. bescheinigung des öffentlichen Auftraggebers vorgelegt werden.
Andernfalls gelten die im übergebenen Formblatt getätigten Eintragungen als Eigenerklärung. Eine Mehrfachnennung von Referenzobjekten ist begrenzt möglich: Referenz 1 und 2 müssen unterschiedliche Projekte sein. Referenz 3 kann mit Referenz 1 oder Referenz 2 identisch sein.
Ref. 1 (Mindestreferenz):
Objektplanung Freianlagen für den abgeschlossenen Neubau (Übergabe Nutzer ist erfolgt) einer Freianlage in Stadt- und Ortslage, mind. HZ II, bearbeitete LPH mind. 3 5 gemäß § 39 HOAI, Kosten für KG 500 mind. 200 000 EUR brutto, welche im Zeitraum von November 2014 bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages fertiggestellt (Übergabe Nutzer) wurde.
Ref. 2 (Mindestreferenz):
Objektplanung Freianlagen für den abgeschlossenen Neubau (Übergabe Nutzer ist erfolgt) einer Freianlage in Stadt- und Ortslage, mind. HZ II, bearbeitete LPH mind. 3-5 gemäß § 39 HOAI, Kosten für KG 500 mind. 200 000 EUR brutto, welche im Zeitraum von November 2014 bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages fertiggestellt (Übergabe Nutzer) wurde.
Ref. 3 (optionale Referenz):
Objektplanung Freianlagen für den abgeschlossenen Neubau (Übergabe Nutzer ist erfolgt) einer Freianlage in Stadt- und Ortslage unter Verwendung von öffentlichen Fördermitteln, mind. HZ II, bearbeitete LPH mind. 3-5 gemäß § 39 HOAI, Kosten für KG 500 mind. 200 000 EUR brutto, welche im Zeitraum von November 2014 bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages fertiggestellt (Übergabe Nutzer) wurde.
Geforderte Angaben zu den Ref. 1 - 3: Objektbezeichnung und Objektbeschreibung, Auftraggeber/-in mit Bezeichnung, Ansprechpartner und Telefonnummer, Honorarzone gemäß § 40 HOAI, bearbeitete Leistungsphasen gemäß § 39 HOAI 2013, Kosten für KG 500, Realisierungszeitraum mit Beginn und Übergabe an den Nutzer (Monat/Jahr), Darstellung der Referenz auf max. 3 Blatt DIN A4; sowie nur bei Ref.3: Angabe zu den Fördermitteln (erbrachte Leistungen und Fördermittelprogramm)
Technische Qualifikation:
Die Planungsleistungen sind mit einer BIM-fähigen CAD-Software zu erbringen: Angabe der im Unternehmen vorhandenen CAD-Software für BIM-Planung.
Erfahrung mit BIM-Planung:
Angabe, ob Mitarbeiter des Unternehmens an einer Weiterbildung zur BIM-Zertifizierung teilgenommen haben oder bereits ein BIM-Projekt in den LPH 3+5 realisiert wurde, Angabe und Nachweis des Zertifikates in Kopie bzw. Angaben zum Referenzprojekt mit bildlicher Darstellung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“A) Nachweis der o.g. Mindestreferenzen Ref. 1 bis 2;
B) Nachweis der technischen Ausstattung mit BIM-fähiger Software.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gem. §75 VgV 2016 Abs. 1 und 2; Landschaftsarchitekten entsprechend Punkt III.1.1) der Bekanntmachung
Der Nachweis der Befähigung ist mit der Bewerbung zu...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Gem. §75 VgV 2016 Abs. 1 und 2; Landschaftsarchitekten entsprechend Punkt III.1.1) der Bekanntmachung
Der Nachweis der Befähigung ist mit der Bewerbung zu führen. Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften von befähigten natürlichen Personen sowie juristische Personen, sofern in deren Satzungsregelungen der Geschäftszweck auf das Erbringen von Planungsleistungen „Landschaftsarchitektur“ ausgerichtet ist und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß der genannten Bedingungen benennen können sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der BG hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden (Anlage zum Formular der Eigenerklärung). Der Nachweis muss mit Abgabe der Bewerbung erfolgen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-04
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote per Post, per Telefax, per E-Mail und über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote per Post, per Telefax, per E-Mail und über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform evergabe.de geführt. Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung.
Achtung! Auch Anfragen zu den Vergabeunterlagen müssen elektronisch über eVergabe.de gestellt werden. Die Beantwortung erfolgt ebenfalls über evergabe.de.
Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Eigenerklärung, das um die in den Ziffern III.1) und III.2) dieser Bekanntmachung geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen und elektronisch über evergabe einzureichen ist. Das Formular zur Eigenerklärung kann unter der im Punkt I.3) dieser Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abgerufen werden. Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerber erklären förmlich mit Abgabe des TA, dass die von ihnen angegebenen Informationen genau und korrekt sind und sie sich der Konsequenzen schwerwiegender Täuschung bewusst sind.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV). Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig.
Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft bzw. aller betreffenden Bewerber zur Folge. Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern sind zugelassen, soweit sie nicht Eignungsleihe in Anspruch nehmen.
Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern.
Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Nicht erwünscht sind allg. Werbebroschüren u. Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
Es ist vorgesehen, die Verhandlungsgespräche in der 4. KW 2020 durchzuführen. Die konkreten Termine zum Verhandlungsverfahren werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt gegeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich- Mann- Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661617📞
E-Mail: beatrice.gruenberg@mwe.brandenburg.de📧
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb eines Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 193-469229 (2019-10-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Freianlagen gem. HOAI §39, LPH 2-9 für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen der Handwerkskammer Cottbus:
Grundleistungen sowie...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Freianlagen gem. HOAI §39, LPH 2-9 für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen der Handwerkskammer Cottbus:
Grundleistungen sowie Besondere Leistungen:
Erbringen der Planungsleistungen nach der BIM-Methode gemäß Anlage Leistungskatalog BIM.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die demographische, als auch die wirtschaftliche Entwicklung im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus zeigt auf, dass sich in dem nördlichen Teil...”
Beschreibung der Beschaffung
Die demographische, als auch die wirtschaftliche Entwicklung im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus zeigt auf, dass sich in dem nördlichen Teil (Landkreis Dahme-Spreewald) der stärkste sogenannte „regionale Wachstumskern“ des gesamten Bundeslandes Brandenburg gebildet hat – mit dem angrenzenden Bundesland Berlin als Motor.
Bis 2023 plant die Handwerkskammer Cottbus für bis zu 20,0 Mio. EUR, eine moderne, innovativ-handwerkliche Bildungsstätte zu errichten für die avisierten Gewerke:
Anlagenmechaniker SHK/Elektrotechniker/Kraftfahrzeugmechatroniker/Metallbauer/Zweiradmechatroniker und Büromanagement und den Hybriden aus den genannten Gewerken.
Getreu dem Motto „Vom Stift zum Meister“ werden wir von der Berufsorientierung für Schüler, über die überbetriebliche Lehrunterweisung (Ülu) für Auszubildende, bis hin zur Meister-/Betriebswirt- und Sachverständigenausbildung die gesamte Bandbreite der Karriere im Handwerk anbieten.
Weiterhin ist besonders für die zukünftige Bildungsstätte, dass diese zugleich ein „Haus des Handwerks“ sein wird. D. h. alle Dienstleistungen und Angebote der HWK Cottbus am Hauptsitz in Cottbus, werden auch in KW angeboten – somit verkürzt sich der Weg unserer Handwerker beträchtlich.
Der Neubau des Bildungszentrums soll als Pilotprojekt mit der BIM-Planungsmethode durchgeführt werden. Die BIM-Daten werden nach Abschluss des Bauvorhaben auch für Schulungszwecke (Handwerkerausbildung) genutzt.
Im Bereich der Freiflächen sind folgende Elemente Bestandteil der Baumaßnahme:
— befestigte Wege- und Platzflächen, Eingangsbereich,
— Flächen für Aufenthalt/Pausenhof,
— begrünte Flächen im Gebäudeumgriff unter Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes,
— ggf. Flächen für PKW-Stellplätze (entwurfsabhängig),
— Nebenflächen.
Überschlag BGF 6 100 m.
Gesamtkosten ca. 20,0 Mio. EUR (brutto)
Grundstücksfläche ca. 4 600 m.
Veranschlagte Kosten für KG 500: ca. 1,1 Mio. EUR (brutto)
Die Baumaßnahme wird von der ILB im Rahmen des Förderprogrammes Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur (GRW-I) gefördert.
Bei Beauftragung der Leistungsphase 9 liegt das Auftragsende voraussichtlich am 31.12.2028.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 193-469229
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BSKW-2019-PL-06_FPL
Titel: Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen, Objektplanung Freianlagen
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Das Verfahren wird gemäß §63 (1) VgV aufgehoben, da kein Angebot eingegangen ist. Der Auftraggeber plant, die Leistung erneut auszuschreiben.”
Quelle: OJS 2019/S 243-598037 (2019-12-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-09)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Freianlagen gem. HOAI § 39, LPH 2-9 für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen der Handwerkskammer Cottbus:
Grundleistungen sowie...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Freianlagen gem. HOAI § 39, LPH 2-9 für den Neubau der Bildungsstätte Königs Wusterhausen der Handwerkskammer Cottbus:
Grundleistungen sowie besondere Leistungen:
— Erbringen der Planungsleistungen nach der BIM-Methode gemäß Anlage Leistungskatalog BIM.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 158997.77 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Königs Wusterhausen
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Die demographische, als auch die wirtschaftliche Entwicklung im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus zeigt auf, dass sich in dem nördlichen Teil...”
Beschreibung der Beschaffung
Die demographische, als auch die wirtschaftliche Entwicklung im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus zeigt auf, dass sich in dem nördlichen Teil (Landkreis Dahme-Spreewald) der stärkste sogenannte „regionale Wachstumskern“ des gesamten Bundeslandes Brandenburg gebildet hat - mit dem angrenzenden Bundesland Berlin als Motor.
Bis 2023 plant die Handwerkskammer Cottbus für bis zu 20,0 Mio. EUR, eine moderne, innovativ-handwerkliche Bildungsstätte zu errichten für die avisierten Gewerke:
Anlagenmechaniker SHK / Elektrotechniker / Kraftfahrzeugmechatroniker / Metallbauer / Zweiradmechatroniker und Büromanagement und den Hybriden aus den genannten Gewerken.
Getreu dem Motto „Vom Stift zum Meister“ werden wir von der Berufsorientierung für Schüler, über die überbetriebliche Lehrunterweisung (Ülu) für Auszubildende, bis hin zur Meister- / Betriebswirt- und Sachverständigenausbildung die gesamte Bandbreite der Karriere im Handwerk anbieten.
Weiterhin ist besonders für die zukünftige Bildungsstätte, dass diese zugleich ein „Haus des Handwerks“ sein wird. D. h. alle Dienstleistungen und Angebote der HWK Cottbus am Hauptsitz in Cottbus, werden auch in KW angeboten – somit verkürzt sich der Weg unserer Handwerker beträchtlich.
Der Neubau des Bildungszentrums soll als Pilotprojekt mit der BIM-Planungsmethode durchgeführt werden. Die BIM-Daten werden nach Abschluss des Bauvorhaben auch für Schulungszwecke (Handwerkerausbildung) genutzt.
Im Bereich der Freiflächen sind folgende Elemente Bestandteil der Baumaßnahme:
— befestigte Wege- und Platzflächen, Eingangsbereich,
— Flächen für Aufenthalt / Pausenhof,
— begrünte Flächen im Gebäudeumgriff unter Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes,
— ggf. Flächen für PKW-Stellplätze (entwurfsabhängig),
— Nebenflächen.
— Überschlag BGF 6 100 m,
— Gesamtkosten ca. 20,0 Mio. EUR (brutto),
— Grundstücksfläche ca. 4 600 m,
— Veranschlagte Kosten für KG 500: ca. 1,1 Mio. EUR (brutto).
Die Baumaßnahme wird von der ILB im Rahmen des Förderprogrammes Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur (GRW-I) gefördert.
Bei Beauftragung der Leistungsphase 9 liegt das Auftragsende voraussichtlich am 31.12.2028.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation/ Gesamteindruck
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme am nicht offenen Verfahren
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Die Leistung wurde zunächst als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. In diesem 1. Verfahren gingen zwar Teilnahmeanträge, jedoch...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Die Leistung wurde zunächst als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. In diesem 1. Verfahren gingen zwar Teilnahmeanträge, jedoch keine Angebote ein, so dass anschließend ein Verfahren unter gleichen Bedingungen und gleicher Aufgabenstellung ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt wurde.
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ahner Landschaftsarchitektur
Postort: Königs Wusterhausen
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@ahner-la.de📧
Region: Dahme-Spreewald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 158997.77 💰
Quelle: OJS 2020/S 112-272290 (2020-06-09)