Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke 1050,1047 und 1046 der Gemarkung Essenbach eine integrierte Leitstelle zu errichten. Das zu errichtende Gebäude soll eine Nutzfläche von ca. 800 qm bis 1 000 qm, verteilt auf 2 Etagen, umfassen (EG/OG). Angrenzend an das Gebäude werden rund 40 Stellplätze geschaffen. Das Gebäude soll zur Optimierung der Bauzeit in Holzmassivbauweise erstellt werden. Der Baubeginn ist für das zweite Halbjahr 2020 geplant. Die Fertigstellung des Projektes muss 2021 sein (LPH 9 darüber hinaus). Beauftragt werden sollen Ingnieurleistungen gem. HOAI Fachplanungsleistungen – ELO – nach § 53.(2) HOAI 2013, Lphen 1-9 gem. § 55 HOAI 2013 insbesondere Leitstellentechnik und Leistungen nach § 53 Absatz 2 Nr. 5 HOAI 2013 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) sowie § 53 Absatz 2 Nr. 4 HOAI 2013 in stufenweiser Form (Leistungsphasen1-9).
Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe1 beauftragt, die die Leistungsphasen 1 und 2 beinhaltet. Stufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3 und 4,Stufe 3 umfasst die Leistungsphasen 5-7 und Stufe 4 umfasst die Leistungsphase 8 und 9. Die Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung und die Überwachung der Mängelbeseitigung sollen genauso wie die Mitwirkung bei der Erstellung des Brandschutznachweises und des Raumkonzepts ebenfalls beauftragt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau der integrierten Leitstelle Landshut in Essenbach, Fachplanungsleistungen Leitstellentechnik”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke...”
Kurze Beschreibung
Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke 1050,1047 und 1046 der Gemarkung Essenbach eine integrierte Leitstelle zu errichten. Das zu errichtende Gebäude soll eine Nutzfläche von ca. 800 qm bis 1 000 qm, verteilt auf 2 Etagen, umfassen (EG/OG). Angrenzend an das Gebäude werden rund 40 Stellplätze geschaffen. Das Gebäude soll zur Optimierung der Bauzeit in Holzmassivbauweise erstellt werden. Der Baubeginn ist für das zweite Halbjahr 2020 geplant. Die Fertigstellung des Projektes muss 2021 sein (LPH 9 darüber hinaus). Beauftragt werden sollen Ingnieurleistungen gem. HOAI Fachplanungsleistungen – ELO – nach § 53.(2) HOAI 2013, Lphen 1-9 gem. § 55 HOAI 2013 insbesondere Leitstellentechnik und Leistungen nach § 53 Absatz 2 Nr. 5 HOAI 2013 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) sowie § 53 Absatz 2 Nr. 4 HOAI 2013 in stufenweiser Form (Leistungsphasen1-9).
Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe1 beauftragt, die die Leistungsphasen 1 und 2 beinhaltet. Stufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3 und 4,Stufe 3 umfasst die Leistungsphasen 5-7 und Stufe 4 umfasst die Leistungsphase 8 und 9. Die Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung und die Überwachung der Mängelbeseitigung sollen genauso wie die Mitwirkung bei der Erstellung des Brandschutznachweises und des Raumkonzepts ebenfalls beauftragt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Landshut, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 84051 Essenbach im Landkreis Landshut
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke 1050,1047 und 1046 der Gemarkung Essenbach eine integrierte Leitstelle zu errichten. Das zu errichtende Gebäude soll eine Nutzfläche von ca. 800 qm bis 1 000 qm, verteilt auf 2 Etagen, umfassen (EG/OG). Angrenzend an das Gebäude werden rund 40 Stellplätze geschaffen. Das Gebäude soll zur Optimierung der Bauzeit in Holzmassivbauweise erstellt werden. Der Baubeginn ist für das zweite Halbjahr 2020 geplant. Die Fertigstellung des Projektes muss 2021 sein (LPH 9 darüber hinaus). Beauftragt werden sollen Ingnieurleistungen gem. HOAI Fachplanungsleistungen – ELO – nach § 53.(2) HOAI 2013, Lphen 1-9 gem. § 55 HOAI 2013 insbesondere Leitstellentechnik und Leistungen nach § 53 Absatz 2 Nr. 5 HOAI 2013 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) sowie § 53 Absatz 2 Nr. 4 HOAI 2013 in stufenweiser Form (Leistungsphasen1-9).
Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe1 beauftragt, die die Leistungsphasen 1 und 2 beinhaltet. Stufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3 und 4,Stufe 3 umfasst die Leistungsphasen 5-7 und Stufe 4 umfasst die Leistungsphase 8 und 9. Die Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung und die Überwachung der Mängelbeseitigung sollen genauso wie die Mitwirkung bei der Erstellung des Brandschutznachweises und des Raumkonzepts ebenfalls beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Stufe 1:...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Stufe 1: Teilnahmewettbewerb/Bewerbungsstufe/Auswahlstufe:
Folgende objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind Gegenstanddes Verfahrens:
1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Form des Gesamtumsatzes: 10 %;
2) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Form des Umsatzes bezogen auf die zu vergebende Leistung: 9 %;
3) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Mitarbeiterzahl/Bürokapazität von Ingenieuren und techn. Angestellten: 8 %;
4) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Gesamtmitarbeiterzahl: 7 %;
5) Technische Leistungsfähigkeit in Form des Nachweises/Darstellung der Struktur der Qualitätssicherung: 6 %;
6) Technische Leistungsfähigkeit in Form des Nachweises von Referenzen die hinsichtlich der Plan.- u./oder Beratungsleistungen vergleichbar sind: 42 %;
7) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung mit routingfähiger Medientechnik: 6 %;
8) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung mit den ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Informationstechnik [EVB-IT Systemvertrag] 6 %;
9) Technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung mit dem BSI-Grundschutz 6 %.
Detailangaben gem. Ausschreibungsunterlagen:
Stufe 2: Info Verhandlungsstufe:
1) Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Angaben zur Ästhetik des beabsichtigten Bauwerks mittels Präsentationeines Refernzprojekts – entfällt
2) Fachliche Qualifikation des angebotenen Projektteams: 16 %;
3) Organisationsstruktur des Projektteams: 35 %;
4) Vorgehensweise zur Qualitätssicherung: 19 %;
5) Leistungszeitpunkt und Ausführungsfristen: 10 %;
6) Honorar (Preis der Leistung): 20 %.
Detailangaben gem. Ausschreibungsunterlagen
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
— Leistungsstufe 1: Leistungsphasen 1 und 2,
— Leistungsstufe 2: Leistungsphasen 3 und 4 (falls erforderlich),
— Leistungsstufe 3:...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung:
— Leistungsstufe 1: Leistungsphasen 1 und 2,
— Leistungsstufe 2: Leistungsphasen 3 und 4 (falls erforderlich),
— Leistungsstufe 3: Leistungsphasen 5-7,
— Leistungsstufe 4: Leistungsphase 8 und 9.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vertragslaufzeit beinhaltet auch die Leistungsphase 9. Der Auftragswert und die Laufzeit sind Prognosewerte.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=179117
Auszugsweise:
Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=179117
Auszugsweise:
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur
Bei juristischen Personen: Namentliche Benennung der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Person
Bei juristischen Personen: Berufliche Befähigung der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Person
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB
Angaben zur eventuellen Bewerbergemeinschaft
Angaben zu eventuellen Nachunternehmern
Angaben zur Eignungsleihe
Angaben zu eventuellen Interessenskollisionen gem § 73 Abs. 3 VgV
Erklärung zur Einhaltung des Verpflichtungsgesetzes
Angaben zur Rechtsform des Unternehmens
Gesamtkriterien gem. Ausschreibungsunterlagen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=179117
Ausugsweise (vollständige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=179117
Ausugsweise (vollständige Eignungskriterien gem. Auftragsunterlagen):
Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 Jahren
Eigenerklärung über den Umsatz bezogen auf die ausgeschriebene Leistung in den letzten 3 Jahren
Nachweis der Berufshaftpflicht mit einer Mindesthaftungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR
Nachweis der Berufshaftpflicht mit einer Mindesthaftungssumme für sonstige Schäden in Höhe von 2 000 000 EUR
Gesamtkriterien gem. Ausschreibungsunterlagen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=179117
Auszugsweise (vollständige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=179117
Auszugsweise (vollständige Eignungskriterien gem. Auftragsunterlagen):
Nachweise gem den Vorgaben des § 46 Abs. 3 VgV
Angaben zur Personalstruktur/Bürokapazität/Beschäftigtenzahl
Angaben/Beschreibung zur Struktur und Organisationsform bezogen auf die Qualitätssicherung als Organigramm
Angaben zu Referenzen die Hinsichtlich Ihrer Planungs- und/oder Beratungsanforderung vergleichbar sind (Fachplanung Leitstellentechnik) mit Erbringung der Leistungsphasen 2-8 gem. HOAI und einer vergleichbaren Objektgröße.
Die nachzuweisenden Referenzen müssen lediglich vergleichbar sein. Zugelassen sind Referenzen deren Leistungsabschluss (Abschluss Leistungsphase 8) in den letzten 5 Jahren erfolgt ist.
Weitere Kriterien gem. Auftragsunterlagen, Gesamtkriterien gem. Ausschreibungsunterlagen
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=179117” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-23
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Es gelten die Allgemeinen und zusätzlichen Vertragsbestimmungen zu den Verträgen für Architekten/Ingenieure gem. HAVKOM.
(Muster ist den...”
Es gelten die Allgemeinen und zusätzlichen Vertragsbestimmungen zu den Verträgen für Architekten/Ingenieure gem. HAVKOM.
(Muster ist den Ausschreibungsunterlagen angefügt.)
Die Formulare/Angebote sind an den jeweiligen Stellen rechtsverbindlich zu unterschreiben.
Eine unvollständige Bewerbung führt zum Ausschluss.
Die Bewerbungsunterlagen können digital über die Plattform: Staatsanzeiger-eservices.de angefordert werden.
Die dort im Einzelnen beschriebenen, geforderten Nachweise und Erklärungen sind in der Reihenfolge der Ordnungsziffern des Bewerbungsbogens dem rechtsverbindlich unterschriebenen Bewerbungsbogen als Anlage beizufügen. Lose Blätter/einzelne Dateien oder nicht in der Reihenfolge der Ordnungsziffern des Bewerbungsbogens geordnete Nachweise werden nicht anerkannt. Bewerbungen sind nur mit diesem Bewerbungsbogen möglich. Bewerbungsunterlagen, die diesen Anforderungen nicht genügen und/oder unvollständige Bewerbungen und/oder solche, deren Umfang über die geforderten Nachweise und Erklärungen Hinausgeht, werden nicht berücksichtigt.
Bindefrist gem IV.2.6) dieser Bekanntmachung nur relevant/gültig soweit gem. VgV oder GWB für das konkrete Verfahren zugelassen.
Anfragen, Nachfragen sind an die in dieser Bekanntmachung angegebene Kontaktstelle digital in Verbindung mit dem Vergabeportal zu stellen.
Informationen des Auftraggebers/der Kontaktstelle zum Verfahren selbst oder zum Inhalt der geforderten Nachweise und Erklärungen werden ebenfalls digital in Verbindung mit dem Vergabeportal übermittelt. Das Zustellungsrisiko\Übermittlungsrisiko trägt der Bewerber. Nicht form- sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Broschüren und weitere Unterlagen des Bewerbers sind nicht erwünscht und werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Fehlende Erklärungen und/oder Nachweise werden nicht nachgefordert.
Die Wertung der Bewerbungsunterlagen/Teilnahmeanträge ist aus dem den Ausschreibungsunterlagen angefügten Formblatt FB 12 zu entnehmen. Die Wertung in der Verhandlungsstufe ist dem Formblatt FB 20 zu entnehmen. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeiten der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Es wird unter Berücksichtigung der Handlungsempfehlung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren vom 4.7.2019 und dem Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren vom 11.7.2019 darauf hingewiesen, dass sämtliche Regularien in den Verfahrensunterlagen zur verpflichtenden Einhaltung von Mindest- und Höchstsätzen keine Gültigkeit haben und dahingehend sich keine Partei auf deren Einhaltung berufen kann.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig gem § 160 Abs. 3 GWB soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig gem § 160 Abs. 3 GWB soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landratsamt Landshut
Postanschrift: Veldener Str. 15
Postort: Landshut
Postleitzahl: 84036
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8714083140📞
E-Mail: hochbau@landkreis-landshut.de📧
Fax: +49 871408163140 📠
URL: www.landkreis-landshut.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 228-559565 (2019-11-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke...”
Kurze Beschreibung
Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke 1050,1047 und 1046 der Gemarkung Essenbach eine integrierte Leitstelle zu errichten. Das zu errichtende Gebäude soll eine Nutzfläche von ca. 800 qm bis 1 000 qm, verteilt auf 2 Etagen, umfassen (EG/OG). Angrenzend an das Gebäude werden rund 40 Stellplätze geschaffen. Das Gebäude soll zur Optimierung der Bauzeit in Holzmassivbauweise erstellt werden. Der Baubeginn ist für das zweite Halbjahr 2020 geplant. Die Fertigstellung des Projektes muss 2021 sein (LPH 9 darüber hinaus). Beauftragt werden sollen Ingnieurleistungen gem. HOAI Fachplanungsleistungen – ELO – nach § 53.(2) HOAI 2013, Lphen 1-9 gem. § 55 HOAI 2013 insbesondere Leitstellentechnik und Leistungen nach § 53 Absatz 2 Nr. 5 HOAI 2013 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) sowie § 53 Absatz 2 Nr. 4 HOAI 2013 in stufenweiser Form (Leistungsphasen1-9).
Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe1 beauftragt, die die Leistungsphasen 1 und 2 beinhaltet. Stufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3 und 4, Stufe 3 umfasst die Leistungsphasen 5-7 und Stufe 4 umfasst die Leistungsphase 8 und 9. Die Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung und die Überwachung der Mängelbeseitigung sollen genauso wie die Mitwirkung bei der Erstellung des Brandschutznachweises und des Raumkonzepts ebenfalls beauftragt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 650 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF), Veldener Straße 15 in 84036 Landshut beabsichtigt, auf Teilflächen der Flurstücke 1050,1047 und 1046 der Gemarkung Essenbach eine integrierte Leitstelle zu errichten. Das zu errichtende Gebäude soll eine Nutzfläche von ca. 800 qm bis 1 000 qm, verteilt auf 2 Etagen, umfassen (EG/OG). Angrenzend an das Gebäude werden rund 40 Stellplätze geschaffen. Das Gebäude soll zur Optimierung der Bauzeit in Holzmassivbauweise erstellt werden. Der Baubeginn ist für das zweite Halbjahr 2020 geplant. Die Fertigstellung des Projektes muss 2021 sein (LPH 9 darüber hinaus). Beauftragt werden sollen Ingnieurleistungen gem. HOAI Fachplanungsleistungen – ELO – nach § 53.(2) HOAI 2013, Lphen 1-9 gem. § 55 HOAI 2013 insbesondere Leitstellentechnik und Leistungen nach § 53 Absatz 2 Nr. 5 HOAI 2013 (Fernmelde- und informationstechnische Anlagen) sowie § 53 Absatz 2 Nr. 4 HOAI 2013 in stufenweiser Form (Leistungsphasen1-9).
Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe1 beauftragt, die die Leistungsphasen 1 und 2 beinhaltet. Stufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3 und 4, Stufe 3 umfasst die Leistungsphasen 5-7 und Stufe 4 umfasst die Leistungsphase 8 und 9. Die Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung und die Überwachung der Mängelbeseitigung sollen genauso wie die Mitwirkung bei der Erstellung des Brandschutznachweises und des Raumkonzepts ebenfalls beauftragt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 228-559565
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rücker & Schindele
Nationale Registrierungsnummer: DE 227
Postanschrift: Kapellenweg 6
Postort: München
Postleitzahl: 81371
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8976776930📞
E-Mail: akquise@runds.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 650 000 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 871408163140📞
Fax: +49 8714083140 📠
Quelle: OJS 2020/S 242-598477 (2020-12-07)