Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau des Neubaus der Mühlendammbrücke. Die Mühlendammbrücke überführt den Mühlendamm vom Molkenmarkt zur Fischerinsel über die Spree. Die Drei-Feld-Brücke ist 116 m lang und 45,20 m breit und verfügt über 2 getrennte Überbauten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau der Mühlendammbrücke. Projektsteuerungsleistungen – Grundleistungen und Besondere Leistungen
19-136”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau des Neubaus der Mühlendammbrücke. Die Mühlendammbrücke überführt den Mühlendamm vom...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau des Neubaus der Mühlendammbrücke. Die Mühlendammbrücke überführt den Mühlendamm vom Molkenmarkt zur Fischerinsel über die Spree. Die Drei-Feld-Brücke ist 116 m lang und 45,20 m breit und verfügt über 2 getrennte Überbauten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist insbesondere die Projektsteuerung für den Neubau der Mühlendammbrücke in Anlehnung an das Leistungsbild der AHO...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist insbesondere die Projektsteuerung für den Neubau der Mühlendammbrücke in Anlehnung an das Leistungsbild der AHO 2014, Heft Nr. 9.
Der Auftraggeber beabsichtigt die stufenweise Beauftragung von Grundleistungen sowie besonderen Leistungen
— der Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 1 und 2 mit Auftragserteilung sowie,
— der Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 3, 4 und 5 Optional.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fachlicher und Technischer Wert entsprechend Nr. 5 der „Aufforderung zur Abgabeeines Angebotes"”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Kostenkriterium (Name): Preis/ Honorar entsprechend Nr. 5 der „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes"
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 144
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Grundleistungen der Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 3, 4 und 5,
— Besondere Leistungen der Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen...”
Beschreibung der Optionen
— Grundleistungen der Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 3, 4 und 5,
— Besondere Leistungen der Handlungsbereiche A bis E für die Projektstufen 3, 4 und 5.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen.
Ist der Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen.
Ist der Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt.
Entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.3) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben der §§ 1, 2, 30 und 32 des Berliner Architekten- und Baukammergesetzes ABKG erfüllt sind.
Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Fachausbildung als Dipl.-Ing. TH/ FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder einen vergleichbaren Berufsabschluss aufweisen und sie dürfen sich nur durch entsprechend Qualifizierte vertreten lassen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zu 4.2.5 des Bewerberbogens (§ 45 (4) Nr. 2 VgV):
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.” Bedingungen für die Teilnahme
“Zu 4.2.5 des Bewerberbogens (§ 45 (4) Nr. 2 VgV):
Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen
— für Personenschäden von 2 000...”
Zu 4.2.5 des Bewerberbogens (§ 45 (4) Nr. 2 VgV):
Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen
— für Personenschäden von 2 000 000 EUR,
— für sonstige Schäden von 5 000 000 EUR.
Bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zu 4.3.1 des Bewerberbogens (§ 46 (3) Nr. 1 VgV):
1.) Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Vergleichbar sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zu 4.3.1 des Bewerberbogens (§ 46 (3) Nr. 1 VgV):
1.) Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Vergleichbar sind Leistungen der Projektsteuerung für ein Brückenbauwerk oder eine Verkehrsanlage
— mit mindestens 15 Mio. EUR anrechenbare Kosten je angegebenen Referenzprojekt und
— erbracht im Zeitraum 1.1.2008 bis 31.8.2019 je angegebenen Referenzprojekt.
2.) Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
In Bezug auf die geforderte fachliche Prüfung der Planunterlagen sind vergleichbar:
Leistungen der Objektplanung für Brücken
— mit mindestens 15 Mio. EUR anrechenbare Kosten je angegebenen Referenzprojekt und
— erbracht im Zeitraum 1.1.2008 bis 31.8.2019 je angegebenen Referenzprojekt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4.3.1 des Bewerberbogens (§ 46 (3) Nr. 1 VgV):
1.) Der Bewerber muss mindestens erbracht haben:
Leistungen der Projektsteuerung für ein Brückenbauwerk...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4.3.1 des Bewerberbogens (§ 46 (3) Nr. 1 VgV):
1.) Der Bewerber muss mindestens erbracht haben:
Leistungen der Projektsteuerung für ein Brückenbauwerk oder eine Verkehrsanlage, mit je mindestens 15 Mio. EUR anrechenbare Kosten und je erbracht im Zeitraum 1.1.2008 bis 31.8.2019;
1.1) in den Projektstufen 2-5 der AHO;
1.2) im innerstädtischen Bereich einer Großstadt und
1.3) unter Zugrundelegung der Vorschriften für öffentliche deutsche Auftraggeber;
1.1) bis 1.3) können mit mehreren Referenzprojekten nachgewiesen werden.
2.) Der Bewerber muss mindestens erbracht haben:
Objektplanung für 2 Brückenbauprojekte (eine Stahlbetonbrücke und Stahlbrücke) mit je mindestens 15 Mio. EUR anrechenbare Kosten und je erbracht im Zeitraum 1.1.2008 bis 31.8.2019;
2.1) in Stahlbeton und Stahlbauweise und;
2.2) in den Leistungsphasen 2, 3 und 5 der HOAI;
2.1) und 2.2) können mit mehreren Referenzprojekten nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 VgV; §§ 30 und 32 ABKG; bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB. Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster und die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) sowie die Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) des Auftraggebers(siehe ABau IV 401.V-I F und 404 F; Wirt-214 und Wirt-2141) (siehe VI.3).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Hingewiesen wird insbesondere auf die folgenden Rechtsvorschriften – Frauenförderverordnung (FFV)vom 23.8.1999 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S....”
Hingewiesen wird insbesondere auf die folgenden Rechtsvorschriften – Frauenförderverordnung (FFV)vom 23.8.1999 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 498). — Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (AVG) vom 8.7.2010 (GVBl. S. 399), zuletzt geändert am 5.6.2012 (GVBl. S. 159) – Berliner Korruptionsregistergesetz (KRG) vom 19.4.2006 (GVBl. S. 358), zuletzt geändert am 1.12.2010 (GVBl. S 535) für Auskünfte zum erfolgreichen Bieter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/korruptionsregister/ – Gewerbeordnung (GewO) vom 22.2.1999 (Bundesgesetzblatt I S. 202), zuletzt geändert am 31.8.2015 (BGBl. I S 1474) für Auskünfte zum Bieter im Einzelfall aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 GewO.
Mit dem Angebot sind hierzu folgende Eigenerklärungen einzureichen: Formblatt Wirt 359 (zu Frauenförderung), Formblatt Wirt 322 (zu Tariftreue und Mindestlohn).
Dem Verfahren liegt die Anwendung der Vergabeordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge – VgV –Ausgabe 2016 zugrunde.
Aktenzeichen beim Auftraggeber: Vergabenummer 19-136.
Der direkte Abruf der Auftragsunterlagen ist unter dem Link von I.3) möglich. Die Auftragsunterlagen werden ab dem Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung unentgeltlich auf der Vergabeplattform angeboten.
Die Kommunikation erfolgt nur über die Vergabeplattform (siehe Link von I.3).
Teilnehmer müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Teilnehmeranfragen durch selbständige Einsicht unter dem Link von I.3) verfolgen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Anlagen.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden Formulare sind auf den eigenen Rechnerherunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern auf der Vergabeplattform unter dem Link von I.3) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teilnahmeantrag auf die Vergabeplattform hochzuladen.
Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht bzw. schriftlich (in Papierform) eingereichte Teilnahmeanträge oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfeindex.html?teilnahmewettbewerbe.html
Erklärungen und Nachweise sind innerhalb von 6 Kalendertagen der Vergabestelle einzureichen.
Zur angemessenen Beteiligung von kleineren Büroorganisationen und Berufsanfängern am Verfahren wird insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Kooperationen oder Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2019/S 197-479058 (2019-10-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Abteilung Tiefbau
Kontaktperson:
“Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Abteilung Tiefbau – V A C 3 –”
URL: https://www.berlin.de/sen/uvk/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau der Mühlendammbrücke. Projektsteuerungsleistungen – Grundleistungen und Besondere Leistungen.
19-136”
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau des Neubaus der Mühlendammbrücke. Die Mühlendammbrücke überführt den Mühlendamm vom...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Projektsteuerungsleistungen für die Planung und den Bau des Neubaus der Mühlendammbrücke. Die Mühlendammbrücke überführt den Mühlendamm vom Molkenmarkt zur Fischerinsel über die Spree. Die Drei–Feld–Brücke ist 116 m lang und 45,20 m breit und verfügt über 2 getrennte Überbauten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2012913.18 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fachlicher und Technischer Wert entsprechend Nr. 5 der „Aufforderung zurAbgabe eines Angebotes"”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 197-479058
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19-136
Titel:
“Neubau der Mühlendammbrücke. Projektsteuerungsleistungen – Grundleistungen und Besondere Leistungen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Krebs + Kiefer Ingenieure GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2012913.18 💰