Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017 und 2018) im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung HLS) ersichtlich ist;
(2) Angabe über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
(3) Erklärung über Eignungsleihe gemäß § 47 Abs. 1 bis 3 VgV;
(4) Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV zu den für die technische Leitung vorgesehenen Personen (Projektleiter sowie stellvertretender Projektleiter) einschließlich Nachweis gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV über deren fachliche Qualifikation durch Vorlage der Berufszulassung sowie eines Lebenslaufes; zudem sind folgende Angaben erforderlich, nämlich:
(a) die jeweils branchenspezifische Berufserfahrung in Jahren im Zusammenhang mit den zu vergebenden oder vergleichbaren Leistungen (Planung der Technischen Gebäudeausrüstung – HLS);
(b) jeweils maximal 3 Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 5 Jahren (ab 2014) erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Es können auch solche Referenzprojekte angegeben werden, bei deren Bearbeitung sowohl der Projektleiter als auch der stellvertretende Projektleiter gemeinsam tätig waren. Als Referenzen des Büros bzw. der Bietergemeinschaft können auch die Maßnahmen angegeben werden, die als persönliche Referenzen des Projektleiters und / oder stellvertretenden Projektleiters benannt wurden, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
— Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausstattung (HLS), mind. Leistungsphase 3 bis einschl. 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI in den letzten 5 Jahren (ab 2014) begonnen und abgeschlossen,
— Neubau, Umbau oder Erweiterung im Bereich Bau eines öffentlichen Verwaltungsgebäudes,
— mit Baukosten für die Technische Gebäudeausrüstung HLS von mind. 1,5 Mio. EUR netto,
— Nutzungsfläche von mindestens 2 500 m brutto,
— für einen öffentlichen Auftraggeber.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vom Bewerber angegebenen Personen, d. h. der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter auch vertraglich für das Projekt gebunden werden sollen.
(5) Angabe von maximal 3 Referenzen des Büros/der Bietergemeinschaft nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV über in den letzten 5 Jahren (ab 2014) erbrachte Leistungen, die mit den zu vergebenden Dienstleistungen vergleichbar sind. Als Referenzen des Büros bzw. der Bietergemeinschaft können auch die Maßnahmen angegeben werden, die als persönliche Referenzen des Projektleiters und / oder stellvertretenden Projektleiters benannt wurden, sofern diese im Büro des Bewerbers erbracht wurden. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular angegeben werden, werden zugunsten des Bewerbers die Referenzen gewertet, die den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Die Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
— Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausstattung (HLS), mind. Leistungsphase 3 bis einschl. 8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI in den letzten 5 Jahren (ab 2014) begonnen und abgeschlossen,
— Neubau, Umbau oder Erweiterung im Bereich Bau eines öffentlichen Verwaltungsgebäudes,
— mit Baukosten für die Technische Gebäudeausrüstung HLS von mind. 1,5 Mio. EUR netto,
— Nutzungsfläche von mindestens 2 500 m brutto,
— für einen öffentlichen Auftraggeber.