Die Stadt Leipzig beabsichtigt, im Leipziger Stadtteil Großzschocher am Standort Arthur-Nagel-Straße in 04249 Leipzig eine neue 5-zügige Grundschule mit Schulhort und 2-Feld- Sporthalle sowie eine neue Kindertagesstätte für 165 Kinder, jeweils einschließlich der dafür erforderlichen Freianlagen auf einem Baufeld von ca. 25 300 m zu errichten. Für das Schulgrundstück ist eine Fläche von etwa 16 000 m und für die Kindertagesstätte von etwa 4 100 m zu verwenden. Die verbleibenden Freiflächen sollen als öffentliches Grün gestaltet werden.
In diesem EU-weiten Vergabeverfahren sollen Planungsleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §49 HOAI 2013 vergeben werden.
Die Terminplanung sieht einen Baubeginn im 3. Quartal 2020 und die Fertigstellung 2. Quartal 2023 vor.
Für das Bauvorhaben die Neubauten, idealerweise in Passivhausweise, steht ein Gesamtbudget von 28,26 Mio. EUR Brutto (KG 200-700) zur Verfügung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-12.
Auftragsbekanntmachung (2019-02-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Leipzig
Postanschrift: Prager Straße 128
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04317
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Oppitz
Telefon: +49 3411230📞
E-Mail: heike.oppitz@leipzig.de📧
Region: Leipzig🏙️
URL: http://www.leipzig.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E13271445🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Prolog GmbH
Postanschrift: Humboldtstraße 17
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04105
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Pfeilschifter
Telefon: +49 34158154180📞
E-Mail: vgv@prolog-bau.de📧
Fax: +49 34158154181 📠
Region: Leipzig🏙️
URL: www.prolog-bau.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E13271445🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Prolog GmbH
Postanschrift: Humboldtstraße 17
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 0405
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Pfeilschifter
Telefon: +49 34158154180📞
E-Mail: vgv@prolog-bau.de📧
Fax: +49 34158154181 📠
Region: Leipzig🏙️
URL: www.prolog-bau.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau einer 5-zügigen Grundschule und einer Kindertagesstätte, Arthur-Nagel-Straße in Leipzig
18-021_§49”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Leipzig beabsichtigt, im Leipziger Stadtteil Großzschocher am Standort Arthur-Nagel-Straße in 04249 Leipzig eine neue 5-zügige Grundschule mit...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Leipzig beabsichtigt, im Leipziger Stadtteil Großzschocher am Standort Arthur-Nagel-Straße in 04249 Leipzig eine neue 5-zügige Grundschule mit Schulhort und 2-Feld- Sporthalle sowie eine neue Kindertagesstätte für 165 Kinder, jeweils einschließlich der dafür erforderlichen Freianlagen auf einem Baufeld von ca. 25 300 m zu errichten. Für das Schulgrundstück ist eine Fläche von etwa 16 000 m und für die Kindertagesstätte von etwa 4 100 m zu verwenden. Die verbleibenden Freiflächen sollen als öffentliches Grün gestaltet werden.
In diesem EU-weiten Vergabeverfahren sollen Planungsleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §49 HOAI 2013 vergeben werden.
Die Terminplanung sieht einen Baubeginn im 3. Quartal 2020 und die Fertigstellung 2. Quartal 2023 vor.
Für das Bauvorhaben die Neubauten, idealerweise in Passivhausweise, steht ein Gesamtbudget von 28,26 Mio. EUR Brutto (KG 200-700) zur Verfügung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 427 500 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Sachsen🏙️
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Arthur-Nagel-Straße
04249 Leipzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 6 sowie LPH 8 für die Fachplanung Tragwerksplanung gemäß HOAI §49 ff. in Verbindung mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 6 sowie LPH 8 für die Fachplanung Tragwerksplanung gemäß HOAI §49 ff. in Verbindung mit Anlage 14 zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufen- und bauabschnittsweise.
Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vorerst vertraglich die LPH 1 – 4 für den Schulneubau und LPH 1 – 2 für den Neubau der Kindertagesstätte beauftragt. Die Entwurfsplanung (LPH 1 – 3) ist bis Januar 2020 abzuschließen, der Fördermittelantrag sowie Bauantrag für den Schulneubau soll bis Februar 2020 vorliegen.
Die daran anschließenden LPH 5, 6 und 8 sollen bis Ende April 2023 fertiggestellt werden.
Die Bearbeitung der LPH 1 – 2 für die KITA erfolgt zeitgleich mit den LPH 1 – 4 der Grundschule. Die Bearbeitung der LPH 3 - 6 und 8 der KITA erfolgen voraussichtlich als nachfolgender Bauabschnitt entsprechend später. sh. Pkt II.2.7 _ Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung weiterer Leistungen/Leistungsphasen besteht nicht.
— Die künftige Planungsaufgabe umfasst folgende Gebäude und Anlagen:
1) Schulgebäude für 4 Schuljahre, je 5-zügig, mit einer Klassenstärke von jeweils 28 Schülern zuzüglich DaZ-Klassen und Schulhort, mit Sicherung der Betriebsfähigkeit mit einer bis zu 20 %-igen Überbelegung;
2) Sporthalle 2-Feld-Halle (22 m x 45 m), im Zusammenhang mit dem Schulgebäude;
3) Kindertagesstätte für 165 Kinder (45 Krippen- und 120 Kindergartenplätze);
4) Außenanlagen mit Pausenhof, Hortfreiflächen, Spiel- und Sportflächen, sonstige Flächen (diese Flächen sind bei der planerischen Gesamtbetrachtung zu berücksichtigen). Dabei müssen Kindertagesstätte und Schule autark voneinander funktionieren.
— Termine:
Abruf der Unterlage des VgV-Verfahrens: voraussichtlich ab 13.2.2019 Bewerbungsfrist/Abgabe Teilnahmeanträge: voraussichtlich bis 14.3.2019 Einladung ausgewählter Teilnehmer zum Verhandlungs-
Verfahren: voraussichtlich 28.3.2019 Einsendeschluss schriftliche Anfragen: voraussichtlich 5.4.2019 Angebotsabgabe voraussichtlich 10.4.2019 Bietergespräche: geplant am 15.4.2019 Der genaue Termin mit Nennung der Uhrzeit und genauer Örtlichkeit für das Bietergespräch, soll bis 28.3.2019 schriftlich bekanntgegeben werden.
_ Rückfragen bezüglich des VgV-Verfahrens sind schriftlich an den Verfahrensbetreuer bis zum 5.4.2019 mit Angabe der Bezugspunkte zu dieser Unterlage unter dem Kennwort „VgV-GS+Kita Großzschocher“ zu richten. Die Beantwortung erfolgt in Abstimmung mit dem Auslober ausschließlich durch den Verfahrensbetreuer. Diese Fragen werden im Anschluss zusammen mit den Antworten allen noch im Verfahren befindlichen Teilnehmern anonymisiert bekannt gegeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung Planungsteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Spontanaufgabe während des Bietergespräches
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Umsetzung an vergleichbarem Referenzvorhaben
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit Team
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 23 747 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-05-14 📅
Datum des Endes: 2023-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Weitere Verlängerungen: durch Bauabschnittsbildungen möglich.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Geforderte Nachweise sind zwingend zu erfüllende Teilnahmevoraussetzungen, für Bewerber/Mitglieder von Bewerbergemeinschaften (BG)/Nachunternehmer (NU):
Für...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Geforderte Nachweise sind zwingend zu erfüllende Teilnahmevoraussetzungen, für Bewerber/Mitglieder von Bewerbergemeinschaften (BG)/Nachunternehmer (NU):
Für jede Bewerbung ist zwingend ein vorgegebener Teilnahmeantrag (TA) vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen, Abforderung unter www.subreport-elvis.de.
Es werden nur Bewerbungen mit TA, über www.subreport-elvis.de elektronisch übermittelt, gewertet. Teilnahmeanträge müssen von allen Bewerbern/ Mitgliedern von BG/ggf. eingebundene NU vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben sein; geforderte Anlagen, Formblätter, Erklärungen, Nachweise müssen vorhanden sein. Bietergemeinschaften müssen mit Bewerbung den TA, geforderte Formblätter, Erklärungen + Nachweise für jedes Mitglied der BG einreichen.
Bei Einbindung von NU: mit Bewerbung der Haupt-AN muss für jeden eingebundenen NU ein TA, geforderte Formblätter, Erklärungen und Nachweise eingereicht werden. Durch die Bewerber/BG/NU sind als Teilnahmevoraussetzung zwingend folgende wirksame und gültige Nachweise zu führen bzw. Erklärungen abzugeben bzw. nach Vorgaben im TA einzureichen, gültige Kopien der Nachweise sind zulässig. Diese Nachweise sind folgende:
— Auszug aus dem Berufsregister (für natürliche Personen)/Gesellschaftsregister (für juristische Personen),
— Angabe projektverantwortliche Person und Stellvertreter einschl. Angabe berufliche Qualifikation und personenbezogene Referenzliste,
— Nachweis mind. 15-jährige Berufserfahrung als Dipl.-Ing./Dipl.-Ing. (FH)/Master Tragwerksplanung.
Sofern es sich bei Bewerbern um natürliche Personen aus den Mitgliedstaaten der EU handelt: Berechtigungsnachweis gem. Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung Berufsbezeichnung, Einreichung von Diplom/(Master/Bachelor), Prüfungszeugnis oder sonstiger Befähigungsnachweise.
Für alle Bewerber/ BG/ NU:
— Ausbildungsnachweise, Berufserfahrung und persönliche Referenzen für Projektleiter (PL)/stellvertretender PL/Objektüberwacher, jeweils Fachplanung Tragwerksplanung, gem. TA,
— Erklärungen zur steuerlichen Unbedenklichkeit, Sozialversicherung; Berufsgenossenschaft (TA),
— Angaben zur geforderten Berufshaftpflichtversicherung (TA),
— Bestätigung über Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe §§ 123,124 GWB (TA),
— Einhaltung Bewerbungsfrist,
— Einreichung vollständig ausgefüllter und rechtsverbindlich unterschriebener Teilnahmeanträge.
Für Bewerber und/ oder BG mit NU: gesonderte rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über verbindliche Verfügbarkeit benannter Nachunternehmerkapazitäten im Auftragsfall.
__ Gemäß §51 Absatz 2, 1. Halbsatz und Satz 2, VgV: Bei nichtoffenen Verfahren darf die Mindestanzahl von 5 einzuladenden Bewerbern nicht unterschritten werden. In jedem Fall muss die vorgesehene Mindestanzahl so hoch sein, dass ein Wettbewerb gewährleistet ist.
Laut §51 Absatz 3 Satz 1 VgV lädt der öffentliche AG eine Anzahl geeigneter Bewerber ein.
Nach §51 Absatz 3 Satz 2 VgV: Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestanzahl liegt, kann der öffentliche AG das Verhandlungsverfahren fortführen, indem er die Bewerber zum Verhandlungsverfahren einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Auswahlkriterium im VgV- Verfahren zur Vergabe der Planungsleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung ist die Darstellung der Planungsaufgabe anhand eines...”
Beschreibung der Optionen
Auswahlkriterium im VgV- Verfahren zur Vergabe der Planungsleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung ist die Darstellung der Planungsaufgabe anhand eines vergleichbaren Referenzvorhabens (z. B. Schulgebäude, vorzugsweise mit Sporthalle), welches dem Bauherrn Einblick in die Vorbereitung des Bieters auf die anstehende Aufgabe geben soll.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der Planungsleistung besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme am Bietergespräch.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1) Konkrete Termine werden mit Aufforderung zur Teilnahme am Bietergespräch bekannt gemacht;
2) Aufgabenstellung mit Bewertungsmatrix für Verhandlung sowie...”
Zusätzliche Informationen
1) Konkrete Termine werden mit Aufforderung zur Teilnahme am Bietergespräch bekannt gemacht;
2) Aufgabenstellung mit Bewertungsmatrix für Verhandlung sowie Bearbeitungszeit liegen dieser Auftragsbekanntmachung bei.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Gewertet werden Diplom-Ingenieure der Fachrichtungen Architektur, Hochbau oder Bauingenieurwesen sowie Master of Engineering Master of Science der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Gewertet werden Diplom-Ingenieure der Fachrichtungen Architektur, Hochbau oder Bauingenieurwesen sowie Master of Engineering Master of Science der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. Techniker und Bachelor, mit einer mindestens vierjährigen bzw. zweijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung, die in einer von der Ingenieurkammer in Deutschland geführten Liste eingetragen sind, gemäß Teilnahmeantrag,
— Geforderte Mindestanforderungen Büro (Personal inkl. Inhaber):
Mindestens 2 Diplom-Ingenieure/Master der Tragwerksplanung, davon zugelassen/bauvorlageberechtigt mindestens einer; ein Diplom- Ingenieur/Master nur, wenn dieser in die Liste der Bauvorlageberechtigten eingetragen ist.
Bei Bewerbern mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung der Bewerbung, wenn:
— ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG der Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist,
— im Auftragsfall die Vorgaben Sächsisches Architektengesetz (SächsArchG), erlassen als Artikel 1 des Gesetzes über das Sächsische Architektengesetz und zur Änderung des Sächsischen Ingenieurkammergesetzes, des Sächsischen Ingenieurgesetzes sowie der Sächsischen Bauordnung vom 2.4.2014 erfüllt sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Honorarumsatz im Bereich Fachplanung Tragwerksplanung:
Über 300 000 EUR = 5 Pkt. x Wichtung 10 = 50 Punkte über 250 000 EUR = 4 Pkt.
Über 200 000 EUR = 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Honorarumsatz im Bereich Fachplanung Tragwerksplanung:
Über 300 000 EUR = 5 Pkt. x Wichtung 10 = 50 Punkte über 250 000 EUR = 4 Pkt.
Über 200 000 EUR = 3 Pkt.
Über 150 000 EUR = 2 Pkt.
Unter 100 000 EUR = 1 Pkt.
Maximal zu erreichende Gesamtpunktezahl: 50 Punkte/ 500 Punkten Anzahl Diplom- Ingenieure/Master/Bachelor des Bewerbers im Jahresmittel:
>= 5 = 5 Punkte x Wichtung 10 = 50 Punkte >= 4 = 4 Punkte >= 4 = 3 Punkte >= 2 = 2 Punkte >= 1 = 1 Punkt Maximal zu erreichende Gesamtpunktezahl: 50 Punkte/500 Punkten
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufsjahre Projektleiter Fachplanung Tragwerksplanung, mit Nachweis vergleichbarer Referenzen:
>= 15 Jahre = 5 Punkte x Wichtung 8 = 40 Punkte >= 12 Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufsjahre Projektleiter Fachplanung Tragwerksplanung, mit Nachweis vergleichbarer Referenzen:
>= 15 Jahre = 5 Punkte x Wichtung 8 = 40 Punkte >= 12 Jahre = 4 Punkte >= 10 Jahre = 3 Punkte >= 8 Jahre = 2 Punkte >= 6 Jahre = 1 Punkt Persönliche Referenzen PL:
3 = 5 Punkte x Wichtung 12 = 60 Punkte 2 = 3 Punkte 1 = 1 Punkte Berufsjahre stellvertretender Projektleiter Fachplanung Tragwerksplanung, mit Nachweis vergleichbarer Referenzen:
>= 10 Jahre = 5 Punkte x Wichtung 2 = 10 Punkte >= 8 Jahre = 4 Punkte >= 6 Jahre =3 Punkte >= 5 Jahre = 2 Punkte >= 4 Jahre = 1 Punkt Persönliche Referenzen stellv. PL:
3 = 5 Punkte x Wichtung 8 = 40 Punkte 2 = 3 Punkte 1 = 1 Punkte Maximal zu erreichende Punktzahl: 150 Punkte/500 Punkten
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anzahl vergleichbarer Referenzen Planungsleistungen gem. §49 HOAI:
— 1. vergleichbare Referenz – in Summe 130 Punkte:
Fachplanung Tragwerksplanung für den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anzahl vergleichbarer Referenzen Planungsleistungen gem. §49 HOAI:
— 1. vergleichbare Referenz – in Summe 130 Punkte:
Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes (Referenzeinordnung gem. Anlage 10.2 HOAI 2013: alle außer Wohnen);
Mind. HZ III gem. Anlage 14.2 HOAI 2013 (Objektliste Tragwerksplanung);
Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 2,5 Mio. EUR brutto,
Übergabe Nutzer in den letzten 10 Jahren;
Volle Punktzahl bei >= 2,5 Mio.EUR sowie min. 3 zusammenhängende Leistungsphasen, volle Punktzahl bei LPH 3-6+8.
— 2. vergleichbare Referenz – in Summe 120 Punkte:
Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau einer Hallenkonstruktion über eine Spannweite von mind. 15 m (Referenzeinordnung gem. Anlage 10.2 HOAI 2013: alle außer Wohnen);
Mind. HZ III gem. Anlage 14.2 HOAI 2013 (Objektliste Tragwerksplanung);
Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 2,5 Mio. EUR brutto, Übergabe Nutzer in den letzten 10 Jahren;
Volle Punktzahl bei >= 2,5 Mio.EUR sowie min. 3 zusammenhängende Leistungsphasen, volle Punktzahl bei LPH 3-6+8.
__ Hinweis:
Bei Leistungen gem. §49 HOAI:
Bauwerkskosten = Herstellungskosten = Kosten der Kostengruppen 300 + 400.
__ Für Referenzprojekt 1 wird folgende Abstufung vorgenommen:
Nachweis Herstellungskosten über 2,5 Mio. EUR brutto: 5 Punkte x Wichtung 13 = 65 Punkte über 2,0 Mio.€ brutto: 4 Punkte über 1,5 Mio.EUR brutto: 3 Punkte über 1,3 Mio.EUR brutto: 2 Punkte über 1 Mio.EUR brutto: 1 Punkt --
Nachweis 5 zusammenhängend erbrachte LP, LP 3-6 + 8: 5 Punkte x Wichtg. 13 = 65 Punkte Nachweis 4 zusammenhängend erbrachte LP: 3 Punkte Nachweis 3 zusammenhängend erbrachte LP: 1 Punkt __ Für Referenzprojekt 2 wird folgende Abstufung vorgenommen:
Nachweis Herstellungskosten über 2,5 Mio.EUR brutto: 5 Punkte x Wichtung 12 = 60 Punkte über 2 Mio. EUR brutto: 4 Punkte über 1,5 Mio.EUR brutto: 3 Punkte über 1,3 Mio.EUR brutto: 2 Punkte über 1 Mio.EUR brutto: 1 Punkt — Nachweis 5 zusammenhängend erbrachte LP, LP 3-6 + 8: 5 Punkte x Wichtg. 12 = 60 Punkte Nachweis 4 zusammenhängend erbrachte LP: 3 Punkte Nachweis 3 zusammenhängend erbrachte LP: 1 Punkt __ Der Bewerber kann somit max. 250 Punkte/500 Punkten erreichen.
__ Sofern bei den vorgenannten Eignungskriterien die volle Punktzahl NICHT erreicht wird, kann der Bewerber zusätzliche Wertungspunkte erwerben für:
—— Erfahrungen im konstruktiven Brandschutz Brandschutznachweis für öffentliche Bauvorhaben, erstellt im Zeitraum der letzten 10 Jahre: 30 Wertungspunkte,
—— Erfahrungen beim Erstellen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Neubauten, das Tragwerk betreffend, erstellt in den letzten 10 Jahren: 30 Wertungspunkte,
—— Erfahrungen im konstruktiven Bauphysik, Wärmebedarf/Bauphysik, für Neubauten aus den vergangenen 10 Jahren: 30 Wertungspunkte.
__ Maximal erreichbare Zusatzpunkte: 90 Punkte, jedoch nicht mehr als 500 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: §75 Absätze...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: §75 Absätze 2 und 3 VgV 2016.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG):
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG):
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage Bewerbungsformular beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-14
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
“Elektronische Signatur auf elektronisch übermittelten Abschlusserklärungen bzw. originale Unterschriften auf Abschlusserklärungen, Unterzeichnende erklären...”
Elektronische Signatur auf elektronisch übermittelten Abschlusserklärungen bzw. originale Unterschriften auf Abschlusserklärungen, Unterzeichnende erklären förmlich, dass von ihnen angegebene Informationen genau + korrekt sind, sie sich der Konsequenzen schwerwiegender Täuschungen bewusst sind. Sie erklären förmlich, dass sie in der Lage sind, Bescheinigungen und andere genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen. Teilnahme am Verfahren erfolgt über den TA, der um die in Pkt. III.1) + III.2) geforderten Angaben/Nachweise zu ergänzen ist. +++ Vollständig ausgefüllter Antrag mit Eigenerklärung ist fristgerecht einzureichen. Per E-Mail/ Fax/ auf dem Postweg eingereichte TA bleiben unberücksichtigt. Unvollständige Bewerbungen, fehlende geforderte Angaben, Nachweise, Referenzen werden ausgeschlossen, wenn diese nicht auf Anforderung innerhalb der gesetzten Frist nachgeliefert werden. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, wenn Übereinstimmung mit dem Original zweifelsfrei gegeben ist. Mit der Unterschrift bestätigt Bewerber die Richtigkeit aller in Eigenerklärung gegebenen Angaben. Der AG behält sich vor, widersprüchliche, unvollständige/ fehlende, nicht jedoch fehlerhafte bzw. falsche Erklärungen oder Nachweise, entsprechend § 56 (2-4) VgV nachzufordern, ohne dass jedoch insoweit bereits ein Ermessen ausgeübt wurde. +++ Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorliegen (Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat den AN die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. Angaben im TA zu erbringen. Nur mit ausnahmsweise vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist weitere, im TA nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. +++ Für gesamte Projektlaufzeit ist personelle Kontinuität hinsichtlich Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Kommunikationssprache auf der Baustelle: deutsch. +++ Unerwünscht sind allgemeine Werbebroschüren, Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers und zusätzliche Angaben, die über die geforderten Angaben hinausgehen; sie bleiben im Verfahren unberücksichtigt. +++ Mehrfachbewerbungen sind unzulässig; eine Mehrfachbewerbung ist auch die von unterschiedlichen Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlichen Niederlassungen eines Büros und Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bewerber mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium). +++ Für Ausarbeitungen der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen. +++ Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem.§ 47 VgV: Nachauftragnehmer und ggf. deren Nachunternehmer, soweit sich Bieter/ Mitglieder einer BG, die den Zuschlag erhalten soll/en, auf die Fachkunde oder Leistungsfähigkeit von Nachunternehmer beruft. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorliegen, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 101364
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Enthalten Bekanntmachung oder Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen sie nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Enthalten Bekanntmachung oder Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen sie nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, wird dem Bewerber mit diesen Einwendungen die Geltendmachung dieses Rechtsmittels bzw. -anspruches verweigert.
Einlegen von Rechtsbehelfserklärungen: Der Nachprüfungsantrag gem. § 160 (3) GWB ist unzulässig, wenn folgender Sachverhalt vorliegt:
1) Der Antragsteller hat geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt, gegenüber dem Auftraggeber jedoch nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt. Der Fristablauf gem. § 134 (2) bleibt unberührt;
2) Erkennbare Verstöße in der Bekanntmachung gegen Vergabevorschriften werden nicht bis spätestens vor Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt;
3) Erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in den ausgereichten Vergabeunterlagen werden nicht spätestens bis Fristablauf der Angebotsabgabe gerügt;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach eingegangener Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, sind vergangen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Prolog GmbH
Postanschrift: Humboldtstraße 17
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 34158154180📞
E-Mail: vgv@prolog-bau.de📧
Fax: +49 34158154181 📠
URL: www.prolog-bau.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 032-072335 (2019-02-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-12) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 6 sowie LPH 8 für die Fachplanung Tragwerksplanung gemäß HOAI §49 ff. in Verbindung mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 6 sowie LPH 8 für die Fachplanung Tragwerksplanung gemäß HOAI §49 ff. in Verbindung mit Anlage 14 zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufen- und bauabschnittsweise.
Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vorerst vertraglich die LPH 1-4 für den Schulneubau und LPH 1-2 für den Neubau der Kindertagesstätte beauftragt. Die Entwurfsplanung (LPH 1-3) ist bis Januar 2020 abzuschließen, der Fördermittelantrag sowie Bauantrag für den Schulneubau soll bis Februar 2020 vorliegen.
Die daran anschließenden LPH 5, 6 und 8 sollen bis Ende April 2023 fertiggestellt werden.
Die Bearbeitung der LPH 1-2 für die KITA erfolgt zeitgleich mit den LPH 1-4 der Grundschule. Die Bearbeitung der LPH 3-6 und 8 der KITA erfolgen voraussichtlich als nachfolgender Bauabschnitt entsprechend später. sh. Pkt II.2.7 _ Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung weiterer Leistungen/Leistungsphasen besteht nicht.
_ Die künftige Planungsaufgabe umfasst folgende Gebäude und Anlagen:
1) Schulgebäude für 4 Schuljahre, je 5-zügig, mit einer Klassenstärke von jeweils 28 Schülern zuzüglich DaZ-Klassen und Schulhort, mit Sicherung der Betriebsfähigkeit mit einer bis zu 20 %-igen Überbelegung 2. Sporthalle 2-Feld-Halle (22 m x 45 m), im Zusammenhang mit dem Schulgebäude 3. Kindertagesstätte für 165 Kinder (45 Krippen- und 120 Kindergartenplätze) 4. Außenanlagen mit Pausenhof, Hortfreiflächen, Spiel- und Sportflächen, sonstige Flächen (diese Flächen sind bei der planerischen Gesamtbetrachtung zu berücksichtigen). Dabei müssen Kindertagesstätte und Schule autark voneinander funktionieren.
_ Termine:
Abruf der Unterlage des VgV-Verfahrens: voraussichtlich ab 13.2.2019 Bewerbungsfrist/Abgabe Teilnahmeanträge: voraussichtlich bis 14.3.2019 Einladung ausgewählter Teilnehmer zum Verhandlungs-
Verfahren: voraussichtlich 28.3.2019 Einsendeschluss schriftliche Anfragen: voraussichtlich 5.4.2019 Angebotsabgabe voraussichtlich 10.4.2019 Bietergespräche: geplant am 15.04.2019 Der genaue Termin mit Nennung der Uhrzeit und genauer Örtlichkeit für das Bietergespräch, soll bis 28.3.2019 schriftlich bekanntgegeben werden.
_ Rückfragen bezüglich des VgV-Verfahrens sind schriftlich an den Verfahrensbetreuer bis zum 5.4.2019 mit Angabe der Bezugspunkte zu dieser Unterlage unter dem Kennwort „VgV-GS+Kita Großzschocher“ zu richten. Die Beantwortung erfolgt in Abstimmung mit dem Auslober ausschließlich durch den Verfahrensbetreuer. Diese Fragen werden im Anschluss zusammen mit den Antworten allen noch im Verfahren befindlichen Teilnehmern anonymisiert bekannt gegeben.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“1) konkrete Termine werden mit Aufforderung zur Teilnahme am Bietergespräch bekannt gemacht;
2) Aufgabenstellung mit Bewertungsmatrix für Verhandlung sowie...”
Zusätzliche Informationen
1) konkrete Termine werden mit Aufforderung zur Teilnahme am Bietergespräch bekannt gemacht;
2) Aufgabenstellung mit Bewertungsmatrix für Verhandlung sowie Bearbeitungszeit liegen dieser Auftragsbekanntmachung bei.
“Elektronische Signatur auf elektronisch übermittelten Abschlusserklärungen bzw. originale Unterschriften auf Abschlusserklärungen, Unterzeichnende erklären...”
Elektronische Signatur auf elektronisch übermittelten Abschlusserklärungen bzw. originale Unterschriften auf Abschlusserklärungen, Unterzeichnende erklären förmlich, dass von ihnen angegebene Informationen genau – korrekt sind, sie sich der Konsequenzen schwerwiegender Täuschungen bewusst sind. Sie erklären förmlich, dass sie in der Lage sind, Bescheinigungen und andere genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen. Teilnahme am Verfahren erfolgt über den TA, der um die in Pkt. III.1) + III.2) geforderten Angaben/ Nachweise zu ergänzen ist.
— Vollständig ausgefüllter Antrag mit Eigenerklärung ist fristgerecht einzureichen. Per E-Mail/ Fax/auf dem Postweg eingereichte TA bleiben unberücksichtigt. Unvollständige Bewerbungen, fehlende geforderte Angaben, Nachweise, Referenzen werden ausgeschlossen, wenn diese nicht auf Anforderung innerhalb der gesetzten Frist nachgeliefert werden. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, wenn Übereinstimmung mit dem Original zweifelsfrei gegeben ist. Mit der Unterschrift bestätigt Bewerber die Richtigkeit aller in Eigenerklärung gegebenen Angaben. Der AG behält sich vor, widersprüchliche, unvollständige/fehlende, nicht jedoch fehlerhafte bzw. falsche Erklärungen oder Nachweise, entsprechend § 56 (2-4) VgV nachzufordern, ohne dass jedoch insoweit bereits ein Ermessen ausgeübt wurde,
— Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorliegen (Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat den AN die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. Angaben im TA zu erbringen. Nur mit ausnahmsweise vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist weitere, im TA nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig,
— Für gesamte Projektlaufzeit ist personelle Kontinuität hinsichtlich Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Kommunikationssprache auf der Baustelle: deutsch,
— Unerwünscht sind allgemeine Werbebroschüren, Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers und zusätzliche Angaben, die über die geforderten Angaben hinausgehen; sie bleiben im Verfahren unberücksichtigt,
— Mehrfachbewerbungen sind unzulässig; eine Mehrfachbewerbung ist auch die von unterschiedlichen Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlichen Niederlassungen eines Büros und Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bewerber mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium),
— Für Ausarbeitungen der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen,
— Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem.§ 47 VgV: Nachauftragnehmer und ggf. deren Nachunternehmer, soweit sich Bieter/Mitglieder einer BG, die den Zuschlag erhalten soll/en, auf die Fachkunde oder Leistungsfähigkeit von Nachunternehmer beruft. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorliegen, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Enthalten Bekanntmachung oder Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen sie nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Enthalten Bekanntmachung oder Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen sie nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, wird dem Bewerber mit diesen Einwendungen die Geltendmachung dieses Rechtsmittels bzw. -anspruches verweigert.
Einlegen von Rechtsbehelfserklärungen: Der Nachprüfungsantrag gem. §160 (3) GWB ist unzulässig, wenn folgender Sachverhalt vorliegt:
1) Der Antragsteller hat geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt, gegenüber dem Auftraggeber jedoch nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt. Der Fristablauf gem. §134 (2) bleibt unberührt,
2) Erkennbare Verstöße in der Bekanntmachung gegen Vergabevorschriften werden nicht bis spätestens vor Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt,
3) Erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in den ausgereichten Vergabeunterlagen werden nicht spätestens bis Fristablauf der Angebotsabgabe gerügt,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach eingegangener Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, sind vergangen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 053-122536 (2019-03-12)