Die Gemeinde Estenfeld plant den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Grundstück „Bolzplatz“ Wilhelm-Hoegner-Straße. Beauftragt werden soll die Leistung Objektplanung Gebäude- und raumbildende Ausbauten HOAI Teil 3 Abschnitt 1 § 34, LPH 1-9 für die Kinderbetreuungseinrichtung. Die Beauftragung erfolgt nach §§ 34 und 35 HOAI stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Planungsverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Der Leistungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung ca. im Herbst 2019.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung, Objektplanung
1.4641.9404.0
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Estenfeld plant den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Grundstück „Bolzplatz“ Wilhelm-Hoegner-Straße. Beauftragt werden soll die...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Estenfeld plant den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Grundstück „Bolzplatz“ Wilhelm-Hoegner-Straße. Beauftragt werden soll die Leistung Objektplanung Gebäude- und raumbildende Ausbauten HOAI Teil 3 Abschnitt 1 § 34, LPH 1-9 für die Kinderbetreuungseinrichtung. Die Beauftragung erfolgt nach §§ 34 und 35 HOAI stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Planungsverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Der Leistungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung ca. im Herbst 2019.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: Würzburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Estenfeld plant den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Grundstück „Bolzplatz“ Wilhelm-Hoegner-Straße. Bei der geplanten Maßnahme...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Estenfeld plant den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Grundstück „Bolzplatz“ Wilhelm-Hoegner-Straße. Bei der geplanten Maßnahme handelt es sich um ein öffentlich gefördertes Projekt. Die Kinderbetreuungseinrichtung soll insgesamt 6 Betreuungsgruppen beinhalten. Davon sollen 4 Gruppen für die Kinderbetreuung für unter 3-Jährige sein („Krippe“ | U3) und 2 Gruppen für die Betreuung für über 3-Jährige („Kindergarten“ | Ü3). Es gilt zu beachten, dass nicht das gesamte Flurstück zur Verfügung steht. Im unteren Bereich befindet sich ein öffentlicher Spielplatz, der als solcher bestehen bleiben muss. Somit reduziert sich das zu beplanende Grundstück auf den sog. „Bolzplatz“. Das zu beplanende Grundstück befindet sich in westlicher Ortsrandlage in einem bestehenden Wohngebiet und bildet den Abschluss ein neues Wohngebiet es („Wohngebiet am Westring“), welches derzeit neu erschlossen wird. Es wird großen Wert auf ein ökologisch nachhaltiges Konzept gelegt sowie auf die besondere Aufgabenstellung (Kinderbetreuungseinrichtung). Als Kalkulationsgrundlage kann von ersten Kostenabschätzungen von ca. 3,5 Mio. EUR netto (KG 200 – 700) ausgegangen werden. Planungsbeginn ist direkt nach Beauftragung bzw. Abschluss des Verfahrens. Angedacht ist eine Fertigstellung der Baumaßnahme Ende Q1 2022. Innerhalb des Verfahrens ist eine Mehrfachbeauftragung für Lösungsvorschläge außerhalb eines Planungswettbewerbes vorgesehen, d.h. der Auslober verlangt die Ausarbeitung eines Lösungsvorschlages zur gestellten Aufgabe, gem. § 77 Abs. 2 VgV. Die Festsetzung der Honorierung beläuft sich auf 4 165 EUR brutto, inkl. Nebenkosten, bei Vorlage eines wertbaren Lösungsvorschlages.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam – 2-fach
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung-Vorstellung Ideenskizze – 3,5-fach
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung-Vorgehensweise – 3,5-fach
Preis (Gewichtung): 1
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung der eingereichten Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Umsatz: gemittelter Umsatz der letzten 3 Jahre,
—...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung der eingereichten Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Umsatz: gemittelter Umsatz der letzten 3 Jahre,
— Festangestellte Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Jahre Technische Leistungsfähigkeit,
— Referenzen Falls die aufzufordernden Bewerber wegen Punktgleichstand nicht zweifelsfrei bestimmt werden können, wird die Rangfolge in diesem Bereich im Losverfahren bestimmt. Falls die Zahl der Bewerber, die die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen, die aufzufordernde Höchstzahl überschreitet (durch Punktgleichstand), werden die Bewerber die zusätzlich zu den eindeutig durch ihrer erreichten Punktzahl angenommen werden sollen, durch Losverfahren (unter den Bewerbern mit Punktgleichstand) ausgewählt (§ 75 (6) VgV). Der öffentliche Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 17 Abs. 11 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerbergemeinschaften in Form einer projektbezogenen ARGE sind zulässig. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der...”
Zusätzliche Informationen
Bewerbergemeinschaften in Form einer projektbezogenen ARGE sind zulässig. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie der Funktionen, Abläufe und Zuständigkeiten der ARGE ist zum Zeitpunkt der Bewerbung vorzulegen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit der Bewerbung abzugeben sind:
— Auskunft, ob/auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen,
— Nachweis Berufsbezeichnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit der Bewerbung abzugeben sind:
— Auskunft, ob/auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen,
— Nachweis Berufsbezeichnung des/der Bewerber/in – Der Nachweis der Unterschriftsberechtigung ist bei juristischen Personen durch die Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister zu Führen bzw. durch Vorlage einer Handlungsvollmacht (nicht älter als 6 Monate),
— aktuellen Auszug der Eintragung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bietergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister,
— Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. §§ 123 und 124 GWB vorliegen,
— Erklärung zum Verpflichtungsgesetz - Nachweis (Kopie) nicht älter als 12 Monate einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer, mind. nötige Deckungssumme für Personenschäden 1 Mio. EUR und für Sonstige Schäden 0,5 Mio. EUR, zweifach verfügbar in jedem Kalenderjahr. Bei Bewerbergemeinschaften muss sich der Versicherungsschutz in voller Höhe auf alle Mitglieder erstrecken. Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied in voller Höhe getrennt zu führen (als Anlage beizufügen). Auf Verlangen der Vergabestelle sind außerdem vorzulegen: Nachweise, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist sowie Nachweis der Anmeldung zur Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit der Bewerbung abzugeben sind: Nachweise gem. VgV §45 (Siehe Bewerberbogen unter III.1.2.):
1.2A) Nachweis gem. VgV §45 einer gültigen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit der Bewerbung abzugeben sind: Nachweise gem. VgV §45 (Siehe Bewerberbogen unter III.1.2.):
1.2A) Nachweis gem. VgV §45 einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung;
1.2B) Erklärung über den Netto-Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze addiert und anschließend gewertet;
1.2C) Nachweis der Berufsqualifikation nach §§44 und 75 Abs. 1 bis 4 VgV. Als Berufsqualifikation wird der Beruf des Ingenieurs, Fachrichtung Architektur gefordert;
1.2D) Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter gem. § 36 (1) VgV i. V. m. §46 (3) Nr. 10 VgV bedient, ist eine Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 1 zum Bewerbungsformular vorzulegen. Die o. g. Nachweise sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt zu führen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit der Bewerbung abzugeben sind: Nachweise gem. VgV §46 (Siehe Bewerberbogen unter III.1.3):
1.3A) gem. VgV §46 (3) Angabe der technischen Fachkräfte die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit der Bewerbung abzugeben sind: Nachweise gem. VgV §46 (Siehe Bewerberbogen unter III.1.3):
1.3A) gem. VgV §46 (3) Angabe der technischen Fachkräfte die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Sowie gem. VgV §46 (3) Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers/der Führungskräfte/der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen. Nachweise der Qualifikation, Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung sind dem Teilnahmeantrag beizufügen;
1.3B) gem. VgV §46 Referenzen des Bewerbers aus der die Erfahrung von Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend zu II.1.1. sowie II.1.5. hervorgeht. Sofern vom Bewerber im Rahmen der Bewerbung mehr als 3 Referenzen an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular angegeben werden, werden zu Gunsten des Bewerbers die 3 Referenzen gewertet, die die Mindestkriterien erfüllen und den Anforderungen an die ausgeschriebenen Leistungen optimalerweise entsprechen. Als wertbare Referenzen gelten erbrachte Leistungen der – Leistung Objektplanung HOAI Teil 3 Abschnitt 1 § 34 LPH 1-8 – Kinderbetreuungseinrichtung oder vergleichbare pädagogische Nutzung - Abschluss der erbrachten Leistungen nach dem 1.1.2014 (Fertigstellung aller Bauabschnitte eines Bauvorhabens) Kriterien:
— Neubau Kinderbetreuungseinrichtung U3 + Ü3 – Umbau und/oder Erweiterung Kinderbetreuungseinrichtung U3 + Ü3,
— für einen öffentlichen Auftraggeber,
— Herstellungskosten KG 200-600 netto Für Projektbeschreibung vergleichbarer Referenzobjekte ist auf max. 2 DINA4 Seiten zu begrenzen.
Im Bewerbungsbogen sind folgende Angaben zu machen:
— Angabe der durchgeführten Leistung und Leistungsphasen nach HOAI,
— Herstellungskosten,
— Planungszeitraum und Bauzeit,
— Zeitpunkt Fertigstellung und Inbetriebnahme,
— Flächenangaben,
— Öffentlicher oder privater Auftraggeber,
— Angaben zur Art des Bauvorhabens (Umbau/Neubau),
— Vertragsverhältnis zum genannten Auftraggeber [z. B. direkter Vertragspartner, Nachunternehmer usw.],
— Einsatz und Umfang von Subunternehmern,
— Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— Referenzschreiben des Auftraggebers sind mit der Bewerbung vorzulegen, falls nicht möglich, können auch Eigenerklärungen beigelegt werden. Bei Bewerbergemeinschaften sind Referenzen anzugeben. Auf dem Bewerbungsformular muss erkennbar sein, welche Referenz dem jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist.
1.3C) gem. VgV §46 (3) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren (Gesamtbüro) festangestellten Beschäftigten und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist;
1.3D) gem. VgV §46 (3) Beschreibung der technischen Ausrüstung und Ausstattung; der Maßnahmen zur Qualitätssicherung;
1.3E) gem. VgV §36 (1) i.V.m. §46 (3) Nr. 10 über die Auftragsanteile, die nicht durch das eigene Büro erbracht werden (Bewerbergemeinschaft) sind Angaben gewünscht, ob und in welcher Weise bereits zusammengearbeitet wurde (informatorisch). Wenn die Leistungserbringung nicht zu 100 % durch das eigene Büro bzw. die Bewerbergemeinschaft erfolgt, dann ist die Benennung der Teilleistungen des Auftrags, welche an andere Büros untervergeben werden sollen, erforderlich. (Benennung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, Benennung der Teilleistungen der einzelnen Büros, Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft.) Es besteht das Erfordernis, alle Bewerbungsunterlagen vollständig für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft separat einzureichen. Seite 2 des Bewerberbogens (Angabe bei Leistungserbringung in Bewerbergemeinschaft VgV § 47 (4)) ist gemeinsam auszufüllen und zu unterschreiben. Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter bedient, ist eine Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 1 zum Bewerbungsformular vorzulegen. Eine Referenzliste des Nachunternehmers ist erwünscht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestbedingungen: Es ist mindestens 1 Referenz nachzuweisen, mit Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung mit min. einer Gruppe für Kinder U3 der Leistung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestbedingungen: Es ist mindestens 1 Referenz nachzuweisen, mit Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung mit min. einer Gruppe für Kinder U3 der Leistung Objektplanung HOAI Teil 3 Abschnitt 1 § 34 LPH 1-8 Der Nachweis der erbrachten LPH kann über mehrere Referenzen erfolgen. Beispiel: Ref. 1 LPH 1-4 | Ref. 2 LPH 5-8 oder Ref. 1 LPH 1-8
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Master berechtigt ist....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Master berechtigt ist. Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften Ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1 Mio. EUR...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1 Mio. EUR und für sonstige Schäden mindestens 0,5 Mio. EUR beträgt [2-fach maximiert im Versicherungsjahr]. Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mit den Bewerbungsunterlagen schriftlich anzuzeigen. Gesetzliche Grundlage bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Bestimmungen über den Werkvertrag §§ 631 ff. BGB. Die Realisierung der geplanten Planungs- und Baumaßnahmen sind in Zeit und Umfang von der finanziellen Absicherung abhängig.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-15
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“Die geforderten Nachweise und Unterlagen sind in Form eines Teilnahmeantrages zusammenzufassen. Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen stehen für einen...”
Die geforderten Nachweise und Unterlagen sind in Form eines Teilnahmeantrages zusammenzufassen. Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (sh. I.3). Bewerber haben die Bewerbungsunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen und der Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Bewerbungsformular) nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat der Bewerber unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes die unter der I.1 benannte Kontaktstelle über die Vergabeplattform darauf hinzuweisen. Fragen sind spätestens 5 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Die Beantwortung eventueller Rückfragen wird auf der Vergabeplattform veröffentlicht, diese ist von den Bewerbern eigenverantwortlich zu überprüfen und abzurufen. Alle geforderten Erklärungen und Angaben (siehe III.2) sind in deutscher Sprache abzugeben. Fremdsprachigen Nachweisen ist eine deutsche Übersetzung beizufügen. Alle Unterlagen sind – sofern nicht anders angegeben – zusammen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, im Einzelfall weitere Unterlagen zur Beurteilung der Eignung anzufordern; er ist hierzu jedoch nicht verpflichtet. Die Einreichung des vollständigen Teilnahmeantrags hat elektronisch im PDF-Format zu erfolgen (sh. I.3). Es genügt die einfache elektronische Signatur des Teilnahmeantrags in Textform gem. § 126b BGB. Bzgl. der Informationspflichten nach Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung und für weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung https://www.wsp.com/de-DE/legal/datenschutzerklaerung
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 077-183504 (2019-04-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 360 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Estenfeld plant den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Grundstück „Bolzplatz“ Wilhelm-Hoegner-Straße. Bei der geplanten Maßnahme...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Estenfeld plant den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Grundstück „Bolzplatz“ Wilhelm-Hoegner-Straße. Bei der geplanten Maßnahme handelt es sich um ein öffentlich gefördertes Projekt. Die Kinderbetreuungseinrichtung soll insgesamt 6 Betreuungsgruppen beinhalten. Davon sollen 4 Gruppen für die Kinderbetreuung für unter 3-Jährige sein („Krippe“ | U3) und 2 Gruppen für die Betreuung für über 3-Jährige („Kindergarten“ | Ü3). Es gilt zu beachten, dass nicht das gesamte Flurstück zur Verfügung steht. Im unteren Bereich befindet sich ein öffentlicher Spielplatz, der als solcher bestehen bleiben muss. Somit reduziert sich das zu beplanende Grundstück auf den sog. „Bolzplatz“. Das zu beplanende Grundstück befindet sich in westlicher Ortsrandlage in einem bestehenden Wohngebiet und bildet den Abschluss ein neues Wohngebiet es („Wohngebiet am Westring“), welches derzeit neu erschlossen wird. Es wird großen Wert auf ein ökologisch nachhaltiges Konzept gelegt sowie auf die besondere Aufgabenstellung (Kinderbetreuungseinrichtung). Als Kalkulationsgrundlage kann von ersten Kostenabschätzungen von ca. 3,5 Mio. EUR netto (KG 200-700) ausgegangen werden. Planungsbeginn ist direkt nach Beauftragung bzw. Abschluss des Verfahrens. Angedacht ist eine Fertigstellung der Baumaßnahme Ende Q1 2022. Innerhalb des Verfahrens ist eine Mehrfachbeauftragung für Lösungsvorschläge außerhalb eines Planungswettbewerbes vorgesehen, d. h. der Auslober verlangt die Ausarbeitung eines Lösungsvorschlages zur gestellten Aufgabe, gem. § 77 Abs. 2 VgV. Die Festsetzung der Honorierung beläuft sich auf 4 165 EUR brutto, inkl. Nebenkosten, bei Vorlage eines wertbaren Lösungsvorschlages.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 077-183504
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architektur Büro Jäcklein BDA
Postort: Volkach
Postleitzahl: 97332
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kitzingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360 000 💰