Beschreibung der Beschaffung
Technische Ausrüstung gemäß Teil 4, Abschnitt 2, § 53 Abs. 2 Nr. 1 u. 2 HOAI 2013 für Grundleistungen der Lph 1 bis 9
Art der Maßnahme:
Neubau mit 3 Nutzungseinheiten
Art des Objekts:
4-gruppige Kindertageseinrichtung in Kombination mit 5 Wohnungen einer TG mit 28 Stellplätzen.
Umfang des Objekts:
Das Objekt ist in einem Bauabschnitt zu planen u. zu erstellen.
Lage des Objekts:
Gemarkung Deizisau, Altbacher Straße, Flst.-Nr. 1773/1
Angestrebte Größe:
Kindertageseinrichtung, 4-gruppig: ca. 880 qm
5 Wohnungen: ca. 375 qm
Kellerräume: ca. 142 qm
Tiefgarage: 28 Stellplätze
Geschossigkeit:
Kindertageseinrichtung: 2-geschossig (EG und 1. OG)
Wohnungen: 1-geschossig (2. OG)
TG u. Kellerräume: 1-geschlossig (UG)
Gestalterische Vorgaben des AG hinsichtlich der Formgebung:
Siehe Vorplanung (Lph 2) des Architekturbüros Mueller Benzing Partner mbB, Freie Architekten, 73730 Esslingen (ist Bestandteil der Ausschreibung)
Standard der techn. Gebäudeausrüstung:
Wärmeversorgung über Fernwärme
Die Geschosse sind barrierefrei zu erschließen
Baubudget*:
Kindertageseinrichtung ca. 3 220 000,00 EUR
Wohnungen ca. 1 155 000,00 EUR
Tiefgarage ca. 1 050 000,00 EUR
*) für die KG 200 – 700
Energieeffizienz:
Mindestanforderung nach EnEV (aktuelle Ausgabe)
Zeiten:
Beginn: voraussichtl. 09/2019
Ende: voraussichtl. Anfang 2021
Zu beachtende Planunterlagen:
Vorplanung (Vorabzug) des Architekturbüros Mueller Benzing Partner mbB, Freie Architekten, 73730 Esslingen
Grundriss EG, Plan-Nr. B/1722/03, unmaßstäblich
Grundriss 1. OG, Plan-Nr. B/1722/04, unmaßstäblich
Grundriss 2. OG, Plan-Nr. B/1722/05, unmaßstäblich
Grundriss UG mit TG, Plan-Nr. B/1722/02, unmaßstäblich
Schnitt 1-1, Plan-Nr. B/1722/06, unmaßstäblich
Schnitt 2-2, Plan-Nr. B/1722/07, unmaßstäblich
Ansicht West, Plan-Nr. B/1722/11, unmaßstäblich
Ansicht Ost, Plan-Nr. B/1722/13, unmaßstäblich
Ergänzend zu Punkt II.2.5) Zuschlagskriterien:
1) Darstellung der Abwicklung der geplanten Leistungen Gewichtung: 10,00 Pkt.
Unterkriterien
1.1) Erbringung der gesamten Leistung (Lph 1-9) in Eigenleistung 10,00 Pkt.;
1.2) Erbringung der Leistung (Lph 1-9) unter Zuhilfenahme von Fremdleistung 5,00 Pkt.
2) Methoden zur Sicherung der Qualität der Planung und der Bauüberwachung Gewichtung: 41,00 Pkt.
2.1) Gesamtpersonaleinsatz in der Planungsphase (Ingenieur, Zeichner) 5,00 Pkt.;
2.2) Kompetenz des eingesetzten Personals (Ausbildung und Erfahrung) in der Planungsphase 20,00 Pkt.;
2.3) Konzept der Bauüberwachung, insbesondere der örtlichen Präsenz und Intensität nach Lph 8 (besondere Leist.) 6,00 Pkt.;
2.4) Qualifikation und Erfahrung des zur Bauüberwachung eingesetzten Personals 10,00 Pkt..
3) Kompetenz der Projektleitung Gewichtung: 20,00 Pkt.
3.1) Qualifikation und Erfahrung des/der Projektleiter/in und des/der Stellvertreter/in, insbesondere bezogen auf Nutzungen und Schwierigkeitsgrad vergleichbarer Projekte; Benennung des Leitungspersonals mit Angaben zur Qualifikation und spezifischen Erfahrung; personelle Überschneidungen mit Ziffer 2 sind zulässig.
4) Honorarangebot gemäß Teil 4, Abschnitt 2, § 53 Abs. 2 Nr. 1 und 2 HOAI 2013 für Grundleistungen der Lph 1-9, getrennt nach Anlagengruppen Gewichtung: 19,00 Pkt.
4.1) Anlagengruppe 1, Abwasser:
4.1.1) 4-gruppige Kindertagesstätte mit 5 Wohnungen und TG: Grundleistungen, Lph 1-9 Honorarzone II, Zuschlag zum Mindestsatz in v. H. 5,00 Pkt.
4.2) Anlagengruppe 1, Wasser:
4.2.1) 4-gruppige Kindertagesstätte mit 5 Wohnungen und TG: Grundleistungen, Lph 1-9, Honorarzone II, Zuschlag zum Mindestsatz in v. H. 5,00 Pkt.
4.3) Anlagengruppe 2, Wärmeversorgung:
4.3.1) 4-gruppige Kindertagesstätte mit 5 Wohnungen: Grundleistungen Lph 1-9, Honorarzone II, Zuschlag zum Mindestsatz in v. H. 5,00 Pkt.
4.5) Nebenkosten pauschal in v.H. des Nettohonorars nach 7.6.1 des Ing.vertrags 4,00 Pkt.
5) Präsentation und Bürovorstellung Gewichtung: 10,00 Pkt.
5.1) Vorstellung durch den/die Projektleiter/in u. den/die Stellvertreter/in 10,00 Pkt.