Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau einer Kindertagesstätte und 40 Mietwohnungen
65_03
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Kindergärten📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau einer Kindertagesstätte und 40 Mietwohnungen”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Wohnhäuser📦
Ort der Leistung: Rems-Murr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 73614 Schorndorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau von 40 Mietwohnungen, davon ca. 50 % gefördert, und eine 2 gruppige Kindertagesstätte einschließlich Teilbereiche der Außenanlagen.
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau von 40 Mietwohnungen, davon ca. 50 % gefördert, und eine 2 gruppige Kindertagesstätte einschließlich Teilbereiche der Außenanlagen.
Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Juni 2021 geplant.
Für die Umsetzung der Projekte hat die Stadtbau GmbH Schorndorf entschieden, die Leistungen im Wege einer funktionalen kombinierten Ausschreibung der Planungs- und schlüsselfertigen Bauleistungen an Generalübernehmer zu vergeben. Hierfür findet ein zweistufiges Ausschreibungsverfahren mit einem zuvor vorgeschalteten europaweiten Teilnahmewettbewerb statt, in dem der Bieterkreis für das Ausschreibungsverfahren festgelegt wird die konstruktiven Elemente sind hierbei, sofern sie den statischen, bauphysikalischen, brandschutz-technischen und gestalterischen Erfordernissen gerecht werden, entsprechend dem vom Bieter wirtschaftlich bevorzugten Systemen frei wählbar. Es besteht Freiheit hinsichtlich der Konstruktion der Außenwände, Dächer und Tragstruktur in Holz, Stahl, Stahlbeton und/oder Mauerwerk. Der Einsatz eines vorgefertigten Systems in Fertigbauweise zur Beschleunigung der Bauzeit ist ebenfalls möglich.
Die Wohn-, Nutzfläche beträgt ca. 3 050 m, die Bruttogeschossfläche (BGF) ca. 6 180 m, der Bruttorauminhalt (BRI) ca. 16 840 m.
Der Abbruch des bestehenden, eingeschossigen Kindergartens ist im Gesamtpaket enthalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2021-06-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2: Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Stufe 3: Schließlich wird unter den Bewerbern anhand einer Bewertung der Referenzen beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringenden Leistungen besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Hierbei wird je Bewerber lediglich die als priorisiert gekennzeichnete Referenz über die Errichtung einschließlich Planung einer Kindertagesstätte und 40 Mietwohnungen herangezogen.
Dabei wird diese Referenz wie folgt bewertet:
1) Kindertagesstätten, -gärten, -grippen:
Kriterium „Anzahl Kindertagesstätten, -grippen"
1-2 KiTa´s 1 Punkt
3-4 KiTa´s 2 Punkte
5 und mehr KiTa´s 3 Punkte
Kriterium „Zeitpunkt Inbetriebnahme"
Inbetriebnahme nach dem 1.1.2016 3 Punkte
Inbetriebnahme nach dem 1.1.2014 bis zum 31.12.2015 2 Punkte
Inbetriebnahme bis 31.12.2013 1Punkt
2) Mietwohnungsbau:
Kriterium „Anzahl Mietwohnungen"
1-10 Wohnungen 1 Punkt
11-25 Wohnungen 2 Punkte
26-40 Wohnungen 3 Punkte
41 und mehr Wohnungen 4 Punkte
Kriterium „Zeitpunkt Inbetriebnahme"
Inbetriebnahme nach dem 1.1.2016 3 Punkte
Inbetriebnahme nach dem 1.1.2014 bis zum 31.12.2015 2 Punkte
Inbetriebnahme bis 31.12.2013 1 Punkt
Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, führt eine jüngere Referenz (späterer Inbetriebnahmezeitpunkt) zur Bevorzugung des Bewerbers. Bei gleichem Inbetriebnahmezeitpunkt entscheidet ggf. das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, in dem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 1 bis Abs. 4 VOB/A und § 6e EU Abs. 6 VOB/A vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend.
2) Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente.
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
(1) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister;
(2) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU Abs. 1 bis Abs. 4 VOB/A;
(3) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU Abs. 6 VOB/A;
(4) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahreneinschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahreneinschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen;
(2) Aktueller Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. EUR 5 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (2016, 2017, 2018);
(2) Eigenerklärung über vergleichbare Bauleistungen aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren;
(3) Eigenerklärung über vergleichbare Planungsleistungen aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
In Bezug auf III.1.3) (2) „Referenz über vergleichbare Bau- und Planungsleistungen" gilt folgende Mindestanforderung:
1) Kindertagesstätten, -gärten, -grippen
Mindestens eine Referenz über die schlüsselfertige Errichtung einer Kindertagesstätte/ eines Kindergartens inklusive Planungsleistungen der Objektplanung in den Leistungsphasen 2 bis 5 aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren (Zeitpunkt der Inbetriebnahme nach dem 1.1.2011).
2) Mietwohnungsbau
Mindestens eine Referenz über die schlüsselfertige Errichtung einer Wohnanlage mit Mietwohnungsbau inklusive Planungsleistungen der Objektplanung in den Leistungsphasen 2 bis 5 aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren (Zeitpunkt der Inbetriebnahme nach dem 1.1.2011).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Sicherheiten werden gefordert. Einzelheiten erhalten die Bewerber mit den Angebotsunterlagen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-05
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg...”
1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zu Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten;
2) Zur Abgabe des Teilnahmeantrags sind die von der Vergabestelle hierzu zur Verfügung gestellten Teilnahmeformulare zu verwenden. Diese sind unter der in Ziffer I.3) angegebenen Internetadresse abrufbar. Dort sind ebenfalls weitere Informationen zum Verfahren sowie zu der ausgeschriebenen Leistung abzurufen. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Bewerber müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏
Quelle: OJS 2019/S 023-049250 (2019-01-30)