Neubau einer Wohnanlage an der Beslerstraße in der Gemeinde Fischen i. Allgäu. Architektenleistungen gem. § 34 ff HOAI, Leistungsphasen 3-9 Teilleistungen Leistungphase 2.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau einer Wohnanlage an der Beslerstraße in der Gemeinde Fischen i. Allgäu
666-01-2019-01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau einer Wohnanlage an der Beslerstraße in der Gemeinde Fischen i. Allgäu. Architektenleistungen gem. § 34 ff HOAI, Leistungsphasen 3-9 Teilleistungen...”
Kurze Beschreibung
Neubau einer Wohnanlage an der Beslerstraße in der Gemeinde Fischen i. Allgäu. Architektenleistungen gem. § 34 ff HOAI, Leistungsphasen 3-9 Teilleistungen Leistungphase 2.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Oberallgäu🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Fischen im Allgäu beabsichtigt im Rahmen des KommWFP (Kommunales Wohnungsbauförderungsprogramm) der Regierung von Schwaben eine Wohnanlage an...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Fischen im Allgäu beabsichtigt im Rahmen des KommWFP (Kommunales Wohnungsbauförderungsprogramm) der Regierung von Schwaben eine Wohnanlage an der Beslerstraße zu errichten. Es liegt ein Vorentwurf für die Wohnanlage vor, dessen Nutzungsrechte vom Verfasser an die Kommune überlassen wurden. Dieser Vorentwurf mit den anrechenbaren Kosten der Kostengruppen 300 + 400 netto von ca. 4 000 000 EUR ist die Grundlage für die weitere Planung des Bauvorhabens, wobei die Objektplanung Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist. Die Vorgaben des Wohnungsbauförderungsprogrammes sind zwingend einzuhalten. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. Die Planungstätigkeit erfolgt hinsichtlich Inhalt, Umfang, Zielsetzung und Zeitpunkt bedarfsgerecht und in Abstimmung mit der Gemeinde Fischen im Allgäu. Die Gemeinde Fischen im Allgäu strebt eine zügige Realisierung des Bauvorhabens an, um dringend benötigten Wohnraum zur Verfügung stellen zu können. Die Wohnanlage soll bis 31.10.2022 fertig gestellt und bezugsfertig sein. Planungsziele der Gemeinde sind somit: – die Einhaltung des sich aus der Kostenschätzung ergebenden Projektbudgets (Kostensicherheit) – die Einhaltung des angestrebten Fertigstellungstermins 31.10.2022 (Terminsicherheit) – die Sicherstellung der Präsenz vor Ort insbesondere in der Baudurchführung. Es ist den Bietern freigestellt, das vom öffentlichen Straßenraum einsehbare Baugrundstück jederzeit zu besichtigen. Gesonderte Termine zur Ortsbesichtigung mit dem Auftraggeber sind nicht vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vertragslaufzeit gem. Baufortschritt
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es sind mindestens ein und höchstens 3 Referenzprojekte (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Objektplanung (gem. § 34 ff HOAI 2013,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es sind mindestens ein und höchstens 3 Referenzprojekte (bei gemeinsamer Bewerbung je Bewerbergemeinschaft) über Objektplanung (gem. § 34 ff HOAI 2013, Leistungsphasen 2 bis 9, Honorarzone III) für Gebäude (z. B. geförderter Wohnungsbau oder Objekten mit vergleichbaren Planungsanforderungen) mit anrechenbaren Kosten der Kostengruppen 300 und 400 netto von mindestens 3 800 000 EUR, die innerhalb der letzten sieben Jahre fertig gestellt wurden, vorzulegen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften können die Referenzen von unterschiedlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften stammen, wenn für die Bewerbergemeinschaft insgesamt die geforderte Mindestanzahl an Referenzen erreicht wird. Bei allen Referenzen sind Angaben gem. Teilnehmerantrag und von mindestens einem Referenzobjekt zusätzlich in Form von Bild und/oder Zeichnung, einseitig A4 gedruckt erforderlich. Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der vorgelegten Referenzen. Es werden nur Referenzen gewertet, für die der Teilnehmerantrag vollständig ausgefüllt ist und die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Es werden maximal 3 Referenzen gewertet. – Für jede wertungsfähige Referenz erhält der Bewerber 2 Punkte. – Für jede wertungsfähige Referenz kann maximal ein Zusatzpunkt erlangt werden, wenn die Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurde oder wenn es sich um geförderten Wohnungsbau handelt. Es können somit insgesamt maximal 9 Punkte erreicht werden. Unter den Bewerbern, die gültige Teilnahmeanträge abgeben, wählt der Auftraggeber 3 bis 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl aus und fordert diese zur Angebotsabgabe auf. Erreichen mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl, wird gelost, um die geplante Bieterzahl einzuhalten, oder es wird der Kreis der zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen entsprechend ausgeweitet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Architektin befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaatgesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Architektin, wer über ein Diplom,Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Teilnahmeantrag). Für die Auftragsvergabe ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Teilnahmeantrag). Für die Auftragsvergabe ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und über 1 500 000 EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidungnach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 3-fache der Deckungssumme pro Jahrbetragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste): Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das dem Teilnehmerantrag beiliegende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste): Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das dem Teilnehmerantrag beiliegende Anlage „Liste der Referenzprojekte“ zu verwenden. Für die Referenzprojekte sind jeweils die in der Anlage „Liste der Referenzprojekte“ abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungs- und Beratungsleistungen vergleichbar sein;
b) Präsentation von Referenzprojekten: Es soll mindestens ein Referenzprojekt aus der Referenzliste auf 1 Seite DIN-A4 (einseitig) in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig dargestellt werden. Aus der Präsentation soll die Fachkunde ins Besondere im Hinblick auf die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein;
c) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weiterbeauftragung von Teilleistungen: Will sich der Bewerber beider Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die weiter beauftragt werden sollen, zu benennen (siehe Anlage „Eigenerklärung zu Nachunternehmen“). Die Nachunternehmen legen eine eigene Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)vor. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung nachzureichen;
d) Eigenerklärung zur Eignungsleihe: Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (siehe Anlage „Eigenerklärung zur Eignungsleihe“). Die Unternehmen legen eine eigene EEE vor. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekt/Architektin. Nachweis durch Eigenerklärung des Bewerbers zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen (siehe EEE und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekt/Architektin. Nachweis durch Eigenerklärung des Bewerbers zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen (siehe EEE und Teilnahmeantrag). Nachweis der Berechtigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung für den Projektverantwortlichen. Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommensüber den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV (sieheEEE) b) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 VgV (sieheEEE) b) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmenbestehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-29
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-01 📅
“a) Unterlagen sind elektronisch einzureichen (vgl. I.3), Blätter, auf denen Unterschriften verlangt sind, als Scan. Eine elektronische Signatur ist nicht...”
a) Unterlagen sind elektronisch einzureichen (vgl. I.3), Blätter, auf denen Unterschriften verlangt sind, als Scan. Eine elektronische Signatur ist nicht erforderlich;
b) Mit den Bewerbungsunterlagen sind der Teilnahmeantrag und die EEE ausgefüllt und unterschrieben einzureichen;
c) Formlose Bewerbungen und nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen führen zum Ausschluss;
d) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht;
e) Die Nachforderung folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf wird vorbehalten: Nicht eingereichte sowie nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge und Eigenerklärungen (EEE). Darüber hinaus: Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojektesowie weitere Nachweise zu den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen;
f) eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben;
g) Hinweis für Bewerber-/Bietergemeinschaften: Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber-/Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Anlage „Erklärung Bewerbergemeinschaft“) abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Alle Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Bewerber-/Bietergemeinschaften füllen einen gemeinsamen Teilnahmeantrag aus und legen eine gemeinsame Referenzliste vor. Alle Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft geben jeweils eine eigene EEE entsprechend der Vorlage des Auftraggebers ab. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerber-/Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Postfach
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 121-296624 (2019-06-24)