Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein Planungsbüro gefunden werden, das als Generalplaner die folgenden Leistungen erbringt:
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 1, §§33 ff. – Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 1, §§49 ff. – Fachplanung Tragwerksplanung,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2, §§53 ff. – Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1,2, 3 und 8 („HLS“),
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2, §§53 ff. – Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4, 5 und 8 („Elektro“),
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 2, §§38 ff. – Objektplanung Freianlagen,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 3, §§41 ff. – Objektplanung Ingenieurbauwerke.
— Es ist vorgesehen, die Lph. 1 – 8 stufenweise zu beauftragen, zunächst die Lph. 1 und 2.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein...”
Kurze Beschreibung
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein Planungsbüro gefunden werden, das als Generalplaner die folgenden Leistungen erbringt:
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 1, §§33 ff. – Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 1, §§49 ff. – Fachplanung Tragwerksplanung,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2, §§53 ff. – Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1,2, 3 und 8 („HLS“),
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2, §§53 ff. – Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4, 5 und 8 („Elektro“),
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 2, §§38 ff. – Objektplanung Freianlagen,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 3, §§41 ff. – Objektplanung Ingenieurbauwerke.
— Es ist vorgesehen, die Lph. 1 – 8 stufenweise zu beauftragen, zunächst die Lph. 1 und 2.
Gegenstand des Auftrags ist die Planung des Neubaus eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt. Die Nutzungsfläche (zzgl. Verkehrs- und Konstruktionsflächen) beträgt nach derzeitigen Überlegungen rd. 1 640 qm, die erforderlichen Freiflächen/Außenanlagen rd. 2 370 qm. Das unbebaute Grundstück liegt an der Bundesstraße B287 in Münnerstadt.
Zielsetzung ist es, ein Kosten-Budget von rd. 3,8 Mio. EUR netto einzuhalten (Kostengruppen 300 bis 500, inkl. KGr. 470). Durch das Vergabeverfahren soll ein Planungsbüro gefunden werden, das als Generalplaner Leistungen gemäß II.1.4) erbringt.
Die bereits vorliegende Machbarkeitsstudie wird den zur 2. Stufe dieses Verfahrens eingeladenen Büros im Rahmen der Angebotsaufforderung als Information zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 32
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgesehene Herangehensweise an das Projekt durch das Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 38
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamt-Eindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Dieser Auftrag kann verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Wertung erfolgt schrittweise in folgender Reihenfolge:
a) Ausschluss von zu spät...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Wertung erfolgt schrittweise in folgender Reihenfolge:
a) Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen;
b) Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen;
c) Prüfung der Einhaltung von Mindestforderungen und Ausschlusskriterien;
d) Prüfung und Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit;
e) Prüfung und Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit;
f) Ggf. Losentscheid bei gleichermaßen geeigneten Bewerbern.
Zur Auswahl der Teilnehmer anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen undberuflichen Leistungsfähigkeit siehe Punkt III.1.1), III.1.2) und III.1.3).
Die Gewichtung der Auswahlkriterien stellt sich wie folgt dar::
1) Umsatz: 10 %;
2) Personalstruktur: 15 %;
3) Referenzprojekt 1 bis 3: 37,5 % (Architektur);
4) Referenzprojekt 4 und 5: 25 % (Technische Ausrüstung, HLS);
5) Referenzprojekt 6: 12,5 % (Technische Ausrüstung, Elektro).
Weitere Einzelheiten können ergänzend den anzufordernden Bewerbungsunterlagen entnommen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1.1) Bei Bewerbergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung gemäß. § 42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1.1) Bei Bewerbergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung gemäß. § 42 Abs. 1 u. 3 VgV, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
Rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Ausschlusskriterium). Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben;
1.2) Bei Erteilung von Unteraufträgen: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Unterauftragnehmer gemäß § 36 Abs. 1 VgV. Für jeden Unterauftragnehmer ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben;
1.3) Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gemäß § 47 VgV: der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, z. B. durch eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für jedes andere Unternehmen ist ein eigener Bewerbungsbogen abzugeben;
1.4) Auszug aus dem gerichtlichen Register (Berufs, Handels- oder Partnerschaftsregister), soweit Eintragung notwendig ist;
1.5) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ausschlusskriterium);
1.6) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG, § 21 Abs. 1 AEntG;
1.7) Eigenerklärung über die Entrichtung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nach § 48 (8) VgV;
1.8) Eigenerklärung, Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen; 1.9) Erklärung zum Verpflichtungsgesetz § 1 vom 2.3.1974 (BGBl. 1, S. 547).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2.1) Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherungs-Deckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV. Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2.1) Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherungs-Deckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV. Bei Bewerbergemeinschaften muss dieser Nachweis, der auch den Eintritt für Schäden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft umfasst, für jedes Mitglied vorgelegt werden. Im Auftragsfall sind Deckungssummen von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- sowie 2 000 000 EUR für sonstige Schäden, 2-fach maximiert, gefordert. Unterauftragnehmer müssen keine eigene Versicherung nachweisen.
Bei geringeren Deckungssummen ist eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall vorzulegen (Ausschlusskriterium);
2.2) Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß § 45 Abs. 4 (1) VgV;
2.3) Nachweis gemäß § 45 Abs. 4 (4) VgV – Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren in Tsd. EUR (jeweils netto) (Ausschlusskriterium). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen;
2.4) Nachweis gemäß § 45 Abs. 4 (4) VgV – Erklärung über seinen Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro (jeweils netto) (Ausschlusskriterium). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3.1) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3.1) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen;
3.2) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (2 u. 8) VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der festangestellten mit vergleichbaren Leistungen betrauten Architekten und Ingenieure ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen;
3.3) Berufliche Qualifikation des/des Bewerbers/-in bzw. bei juristischen Personen des/der benannten verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 Abs. 1-3 VgV);
3.4) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (9) VgV zu Ausstattung/Geräte/technische Ausrüstung des Unternehmens;
3.5) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (3) VgV, Angaben zur Gewährleistung der Qualität;
3.6) Nachweise gem. §46 Abs.3 (1) VgV: 6 Referenzprojekte der letzten 8 Jahre für vergleichbare Leistungen, davon 3 Projekte aus dem Bereich Objektplanung Gebäude, 2 Projekte aus dem Bereich Technische Ausrüstung-HLS und 1 Projekt aus dem Bereich Technische Ausrüstung-Elektro. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure gemäß den ausgeschriebenen Leistungsbildern.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-01
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-01 📅
“1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ für die Referenzen 1 bis 6 zu verwenden. Geforderte...”
1) Für sämtliche Angaben und Nachweise sind verbindlich der „Bewerbungsbogen“ und die „Referenzbögen“ für die Referenzen 1 bis 6 zu verwenden. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen;
2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt;
3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen;
4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt;
5) Evtl. auftretende Fragen sind in Textform elektronisch über staatsanzeiger-eservices.de an die unter Ziffer I.3 genannte Kontaktstelle zu richten. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls über staatsanzeiger-eservices.de;
6) Die Anträge auf Teilnahme sind elektronisch fristgerecht über staatsanzeiger-eservices.de einzureichen;
7) Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Unterauftragnehmern, deren Leistungsfähigkeit sich der Bewerber zum Nachweis seiner eigenen Leistungsfähigkeit (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie der Unterauftragnehmer nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern,
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Quelle: OJS 2019/S 045-103397 (2019-02-28)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein...”
Kurze Beschreibung
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein Planungsbüro gefunden werden, das Generalplaner-Leistungen erbringt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 045-103397
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein...”
Text
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein Planungsbüro gefunden werden, das als Generalplaner die folgenden Leistungen erbringt:
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 1, §§33 ff. – Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 1, §§49 ff. – Fachplanung Tragwerksplanung,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2, §§53 ff. – Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1,2, 3 und 8 („HLS“),
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2, §§53 ff. – Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4, 5 und 8 („Elektro“),
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 2, §§38 ff. – Objektplanung Freianlagen,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 3, §§41 ff. – Objektplanung Ingenieurbauwerke,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 4, stufenweise zu beauftragen, zunächst die Lph. 1 und 2.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein...”
Text
Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Münnerstadt – Architektur- und Ingenieurleistungen als Generalplanung.
Durch das Vergabeverfahren soll ein Planungsbüro gefunden werden, das als Generalplaner die folgenden Leistungen erbringt:
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 1, §§33 ff. – Objektplanung Gebäude und Innenräume,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 1, §§49 ff. – Fachplanung Tragwerksplanung,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2, §§53 ff. – Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1,2, 3 und 8 („HLS“),
— Leistungen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 2, §§53 ff. – Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4, 5 und 8 („Elektro“),
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 2, §§38 ff. – Objektplanung Freianlagen,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 3, §§41 ff. – Objektplanung Ingenieurbauwerke,
— Leistungen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 4, §§45 ff. – Objektplanung Verkehrsanlagen,
— Es ist vorgesehen, die Lph. 1 – 8 stufenweise zu beauftragen, zunächst die Lph. 1 und 2.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 055-127810 (2019-03-14)