Die Gemeinde Billigheim beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrhauses in der Mühlbachstraße in Billigheim.
Der zu vergebene Auftrag umfasst die Leistung der Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1 HOAI, Lph. 1-9.
Für den geplanten Standort wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und ist in die Überlegungen und zukünftigen Planungen einzubeziehen. Die Studie zeigt, dass die auf den geplanten Standort befindliche Lagerhalle nicht für das geplante Feuerwehrhaus genutzt werden kann und niedergelegt werden kann. Auf dem freiwerdenden Areal soll ein Feuerwehrhaus mit sechs Fahrzeugstellplätzen (Fahrzeugboxen), sowie weiteren Funktions-, Sozial und Aufenthaltsräumen entstehen. Das umzusetzende Raumprogramm ist entsprechend der DIN 14092 Feuerwehrhäuser zu planen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau eines Feuerwehrhauses in Billigheim – Objektplanung Gebäude gemäß Teil 3, Abschnitt 1 § 33ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Billigheim beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrhauses in der Mühlbachstraße in Billigheim.
Der zu vergebene Auftrag umfasst die Leistung der...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Billigheim beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrhauses in der Mühlbachstraße in Billigheim.
Der zu vergebene Auftrag umfasst die Leistung der Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1 HOAI, Lph. 1-9.
Für den geplanten Standort wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und ist in die Überlegungen und zukünftigen Planungen einzubeziehen. Die Studie zeigt, dass die auf den geplanten Standort befindliche Lagerhalle nicht für das geplante Feuerwehrhaus genutzt werden kann und niedergelegt werden kann. Auf dem freiwerdenden Areal soll ein Feuerwehrhaus mit sechs Fahrzeugstellplätzen (Fahrzeugboxen), sowie weiteren Funktions-, Sozial und Aufenthaltsräumen entstehen. Das umzusetzende Raumprogramm ist entsprechend der DIN 14092 Feuerwehrhäuser zu planen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
Die Gemeinde Billigheim beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrhauses in der Mühlbachstraße in Billigheim. Der zu vergebene Auftrag umfasst die Leistung der Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1 HOAI, Lph. 1-9.
Für den geplanten Standort wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und ist in die Überlegungen und zukünftigen Planungen einzubeziehen. Die Studie zeigt, dass die auf den geplanten Standort befindliche Lagerhalle nicht für das geplante Feuerwehrhaus genutzt werden kann und niedergelegt werden kann. Auf dem freiwerdenden Areal soll ein Feuerwehrhaus mit sechs Fahrzeugstellplätzen (Fahrzeugboxen), sowie weiteren Funktions-, Sozial und Aufenthaltsräumen entstehen. Das umzusetzende Raumprogramm ist entsprechend der DIN 14092 Feuerwehrhäuser zu planen.
Das Raumprogramm sieht vor:
Das Raumprogramm für die Feuerwehr umfasst eine Programmfläche von ca. 1 420 m (ohne Verkehrsflächen, Flächen der Außenanlage oder Übungsflächen mit Einrichtungen) und gliedert sich in die folgenden Bereiche:
— Fahrzeughalle und Alarmgarderobe (ca. 540 m),
— Einsatz- und Übungsabwicklung (ca. 27 m),
— Ausbildung und Aufenthalt (ca. 245 m),
— WC-Anlagen für Ausbildung/Aufenthalt/Verwaltung (ca. 55 m),
— Büro und Verwaltung (ca. 45 m),
— Werkstätten (ca. 31 m),
— Lager- und Stauräume (ca. 220 m),
— sonstige Räume (ca. 257 m),
— Verkehrsflächen (ohne Flächenvorgaben, konzeptabhängig),
— Außenanlage (konzeptabhängig),
— Übungsfläche und Einrichtungen (konzeptabhängig).
Das Feuerwehrgebäude ist in einer zweckorientierten Formensprache für ein funktionales Feuerwehrgebäude zu planen. Die Konstruktion und die Materialwahl sind entsprechend einer gewerbe- bzw. industrieähnlichen Funktion im Fahrzeug- und Werkstattbereich zu planen und funktionsbedingt robuste und wartungsarme Oberflächen wie beispielsweise Sichtbeton, Sichtmauerwerk, Hartstoffestrich und Fliesenbeläge zu wählen. Die Haupttragkonstruktion sollte, falls möglich, in Stahlbeton ausgeführt werden. Im Büro- und Verwaltungsbereich, den Sozial- und Aufenthaltsräumen sind dagegen Materialien mit höherer Ausbauqualität einzusetzen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-06 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach §44 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 5 zu entnehmen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 6 zu entnehmen.” Bedingungen für die Teilnahme
“Berufshaftpflichtversicherung über 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder...”
Berufshaftpflichtversicherung über 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 7 zu entnehmen. Zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 7 zu entnehmen. Zum Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit sind zur Erlangung der Höchstpunktzahl 4 mit der Leistung vergleichbare Referenzen, sowie zusätzlich 2 besonders vergleichbare Referenzen vorzulegen. Dabei sind die vom Auslober zur Verfügung gestellten Referenzformblätter zwingend zu verwenden.
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt oder Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder Master berechtigt ist.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) und zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt oder...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber bauvorlageberechtigt (nach Art. 61 BayBO) und zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt oder Dipl-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder Master berechtigt ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
“Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3) genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind....”
Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3) genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind. Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
Die Angebotsabgabe erfolgt in Textform nach § 126b BGB, d. h. anstelle der händischen Unterschrift müssen Vor- und Zuname des Unterzeichnenden gut lesbar (Druckbuchstaben oder maschinell) ausgeschrieben werden.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben.
Die Gemeinde Billigheim führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System – durch.
Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil.
Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Nach Fertigstellung Ihres Angebotes können Sie dieses anschließend medienbruchfrei und wieder kostenlos auf subreport ELViS abgeben.
Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, unterstützt Sie die Hotline vom subreport unter 02 21/9 8578-0 gerne.
Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 10
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1.
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe VI.4.1)
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 244-600691 (2019-12-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau eines Feuerwehrhauses in Billigheim — Objektplanung Gebäude gemäß Teil 3, Abschnitt 1 § 33ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 270875.58 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Billigheim beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrhauses in der Mühlbachstraße in Billigheim. Der zu vergebene Auftrag umfasst die Leistung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Billigheim beabsichtigt den Neubau eines Feuerwehrhauses in der Mühlbachstraße in Billigheim. Der zu vergebene Auftrag umfasst die Leistung der Objektplanung nach Teil 3, Abschnitt 1 HOAI, Lph. 1-9.
Für den geplanten Standort wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und ist in die Überlegungen und zukünftigen Planungen einzubeziehen. Die Studie zeigt, dass die auf den geplanten Standort befindliche Lagerhalle nicht für das geplante Feuerwehrhaus genutzt werden kann und niedergelegt werden kann. Auf dem freiwerdenden Areal soll ein Feuerwehrhaus mit sechs Fahrzeugstellplätzen (Fahrzeugboxen), sowie weiteren Funktions-, Sozial und Aufenthaltsräumen entstehen. Das umzusetzende Raumprogramm ist entsprechend der DIN 14092 Feuerwehrhäuser zu planen.
Das Raumprogramm sieht vor:
Das Raumprogramm für die Feuerwehr umfasst eine Programmfläche von ca. 1 420 m (ohne Verkehrsflächen, Flächen der Außenanlage oder Übungsflächen mit Einrichtungen) und gliedert sich in die folgenden Bereiche:
— Fahrzeughalle und Alarmgarderobe (ca. 540 m);
— Einsatz- und Übungsabwicklung (ca. 27 m);
— Ausbildung und Aufenthalt (ca. 245 m);
— WC-Anlagen für Ausbildung/Aufenthalt/Verwaltung (ca. 55 m);
— Büro und Verwaltung (ca. 45 m);
— Werkstätten (ca. 31 m);
— Lager- und Stauräume (ca. 220 m);
— sonstige Räume (ca. 257 m);
— Verkehrsflächen (ohne Flächenvorgaben, konzeptabhängig);
— Außenanlage (konzeptabhängig);
— Übungsfläche und Einrichtungen (konzeptabhängig).
Das Feuerwehrgebäude ist in einer zweckorientierten Formensprache für ein funktionales Feuerwehrgebäude zu planen. Die Konstruktion und die Materialwahl sind entsprechend einer gewerbe- bzw. industrieähnlichen Funktion im Fahrzeug- und Werkstattbereich zu planen und funktionsbedingt robuste und wartungsarme Oberflächen wie beispielsweise Sichtbeton, Sichtmauerwerk, Hartstoffestrich und Fliesenbeläge zu wählen. Die Haupttragkonstruktion sollte, falls möglich, in Stahlbeton ausgeführt werden. Im Büro- und Verwaltungsbereich, den Sozial- und Aufenthaltsräumen sind dagegen Materialien mit höherer Ausbauqualität einzusetzen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine Auskünfte zur Projektdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur konkreten Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Honorarangebot
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 244-600691
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kplan AG
Postanschrift: Bahnhofstr. 13
Postort: Abensberg
Postleitzahl: 93326
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kelheim🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 270875.58 💰
Ergänzende Informationen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Siehe VI.4.1.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe VI.4.1.
Quelle: OJS 2020/S 121-296757 (2020-06-23)